Ein neues Tool für das Verstehen von Code
Dieses Tool nutzt KI, um Entwicklern zu helfen, ihren Code leichter zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Code verstehen kann echt schwierig sein, vor allem wenn Entwickler in neuen und komplexen Umgebungen arbeiten. Kommentare und Dokumentationen sind zwar hilfreich, oft fehlen sie aber oder sind schwer zu finden. Grosse Sprachmodelle (LLMs), die KI-Tools sind und Text generieren können, haben das Programmieren verbessert. Aber können sie Entwicklern auch helfen, Code besser zu verstehen?
In diesem Artikel geht's um ein neues Tool, das LLMs direkt in die Softwareentwicklungsumgebung integriert und Entwicklern helfen soll, den Code, an dem sie arbeiten, zu begreifen. Mit diesem Tool können Nutzer mit dem LLM interagieren, ohne spezielle Eingaben schreiben zu müssen, was es einfacher macht, Informationen über den bearbeiteten Code zu bekommen.
Die Herausforderung des Code-Verstehens
Entwickler verbringen viel Zeit damit, Code zu verstehen, wegen seiner Komplexität. Sie müssen oft lernen, wie verschiedene Teile des Codes zusammenarbeiten, welche APIS (Application Programming Interfaces) verwendet werden und spezifische Begriffe, die zum Domäne gehören, in der sie arbeiten. Jede dieser Infos kann an verschiedenen Stellen verstreut sein, was es schwer macht, ein vollständiges Bild zu bekommen, besonders für Neueinsteiger oder weniger erfahrene Leute.
Die meisten Dokumentationen sind unzureichend oder veraltet, was das Ganze noch komplizierter macht. Mit dem Aufkommen von LLM-gestützten Programmierwerkzeugen gibt's einen noch grösseren Bedarf, die Informationen, die diese Tools generieren, zu verstehen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Entwickler Code von diesen Tools erhalten, den sie nicht vollständig verstehen, was zu Frustration führt, wenn sie versuchen, ihn zu debuggen oder zu ändern.
Entwicklung des LLM-Tools
Um diese Probleme zu beheben, wurde ein neues Tool entwickelt, das es Entwicklern ermöglicht, kontextbezogene Informationen direkt von LLMs zu bekommen, während sie programmieren. Dieses Tool wurde geschaffen, um Unterstützung zu bieten, ohne dass Nutzer manuell Eingaben schreiben müssen. Stattdessen nutzt es den Code, an dem bereits gearbeitet wird, um das KI-Modell relevante Fragen zu stellen.
Für die Studie wurde dieses Tool mit einer Gruppe von 32 Teilnehmern evaluiert, um die Fähigkeit zu vergleichen, mit und ohne das Tool Code zu verstehen und Aufgaben abzuschliessen. Die Teilnehmer nutzten das Tool, um verschiedene Arten von Informationen zu erhalten, darunter Erklärungen zu Codeabschnitten, Details zu API-Aufrufen und Nutzung Beispiele.
Nutzerbewertung
Um zu sehen, wie nützlich dieses Tool war, wurden die Teilnehmer mit Aufgaben betraut, die erforderten, dass sie unbekannten Code mit neuen Konzepten aus ihrer Domäne verstehen und erweitern. Die Studie fand heraus, dass die Nutzung des Tools die Abschlussraten der Aufgaben im Vergleich zum Suchen im Internet verbesserten.
Zusätzlich zeigte sich, dass die Vorteile des Tools zwischen Studierenden und professionellen Entwicklern unterschiedlich waren, was darauf hindeutet, dass der Hintergrund eine Rolle dafür spielen könnte, wie effektiv das Tool für verschiedene Nutzer ist.
Wie das Tool funktioniert
Das Tool funktioniert als Plugin innerhalb der beliebten Programmierumgebung Visual Studio Code. Entwickler können einen Abschnitt Code markieren und das Tool aktivieren, um eine Erklärung oder zusätzlichen Kontext zu erhalten. Diese interaktive Erfahrung ermöglicht eine nahtlose Integration in ihren bestehenden Arbeitsablauf.
Die Hauptfunktionen sind:
- Überblick über den Code: Gibt eine Zusammenfassung des markierten Codeabschnitts.
- API-Details: Bietet detaillierte Erklärungen zu den im Code verwendeten API-Methoden.
- Konzept-Erklärungen: Erklärt spezifische Begriffe oder Konzepte, die zum Code relevant sind.
- Nutzungsbeispiele: Gibt praktische Beispiele, wie man verschiedene APIs oder Funktionen nutzen kann.
Diese Funktionen ermöglichen es Nutzern, Informationen zu sammeln, ohne ihre Programmierumgebung zu verlassen oder im Internet zu suchen, was zu einer effizienteren Programmiererfahrung führt.
Studiendesign
Die Studie folgte einem spezifischen Design, in dem die Teilnehmer Aufgaben unter zwei verschiedenen Bedingungen abschliessen mussten: mit dem LLM-Tool und beim Suchen im Internet. Jede Bedingung wurde bei verschiedenen Aufgaben getestet, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, wie gut jede Methode das Verständnis des Codes unterstützt.
Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen basierend auf ihrem Hintergrund unterteilt, wobei einige Studierende und andere Professionals waren. Diese Unterteilung half, Unterschiede in der Nutzung des Tools und den Vorteilen zu analysieren.
Ergebnisse der Studie
Die Ergebnisse zeigten, dass das Tool die Zahl der abgeschlossenen Aufgaben im Vergleich zu Internetsuchen erheblich verbesserte. Teilnehmer, die das LLM-Tool verwendeten, konnten mehr Fortschritte bei ihren Aufgaben machen. Allerdings zeigte die Zeit, die für den Abschluss der Aufgaben benötigt wurde, und die Tiefe des Verständnisses keine signifikanten Unterschiede, was darauf hindeutet, dass das Tool zwar effektiv bei der Unterstützung des Abschlusses von Aufgaben ist, es aber Bereiche gibt, in denen es noch verbessert werden könnte.
Bei der Analyse der Daten basierend auf den Hintergründen der Teilnehmer stellte sich heraus, dass Professionals einen grösseren Nutzen aus dem Tool zogen als Studierende. Dieses Ergebnis veranlasste eine weitere Untersuchung der Gründe für diese Unterschiede, die zeigten, dass Professionals besser darin waren, Eingaben zu formulieren und ihre Anfragen effektiv zu verfeinern.
Nutzerinteraktion mit dem Tool
Die Teilnehmer nutzten die verschiedenen Funktionen des Tools unterschiedlich. Das Tool zeichnete Interaktionen auf und zeigte, wie oft bestimmte Funktionen verwendet wurden. Die Überblicksfunktion war die beliebteste, vermutlich wegen ihrer Einfachheit und Zugänglichkeit. Die Möglichkeit, über Schaltflächen Eingaben zu machen, wurde ebenfalls geschätzt, aber seltener genutzt.
Während viele Teilnehmer das Tool als nützlich empfanden, äusserten einige Schwierigkeiten, effektive Eingaben für das LLM zu formulieren. Diese Herausforderung zeigte ein potenzielles Hindernis dafür, die Vorteile des Tools voll auszuschöpfen, besonders für diejenigen ohne starke Programmierkenntnisse.
Wahrnehmungen und Feedback von Nutzern
In Umfragen nach der Studie gaben die Teilnehmer Feedback zu ihren Erfahrungen mit dem Tool. Viele schätzten die Möglichkeit, Code-Kontext bei Anfragen an das LLM einzubeziehen, da es die kognitive Belastung reduzierte und ihre Suchen relevanter machte. Allerdings gab es gemischte Meinungen zur allgemeinen Nützlichkeit verschiedener Funktionen, wobei einige Nutzer eine einfachere Benutzeroberfläche wünschten.
Teilnehmer, die das Tool verwendeten, berichteten, dass sie sich weniger gestresst und erfolgreicher bei ihren Aufgaben fühlten, was darauf hindeutet, dass es eine unterstützende Umgebung für das Verständnis von Code bot. Vorschläge für zukünftige Verbesserungen umfassten eine engere Integration des LLM mit bestehenden Programmierressourcen und eine benutzerfreundlichere Oberfläche.
Der Wert von Kontext im Code-Verstehen
Ein wichtiges Ergebnis der Studie war die Bedeutung des Kontexts bei der Nutzung von LLMs für das Code-Verstehen. Teilnehmer hoben häufig die Vorteile hervor, ihre Codebasis als Kontext für Anfragen nutzen zu können. In Zukunft könnte das Tool verbessert werden, indem zusätzliche Kontext-Ebenen integriert werden, wie Projektinformationen oder persönliche Programmiererfahrungen, um die Antworten noch effektiver auf die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von LLMs in den Softwareentwicklungsprozess das Potenzial hat, das Verständnis von Code erheblich zu fördern. Die Studie zeigte, dass Entwickler durch die Einbettung dieser Technologie in Programmierumgebungen kontextbezogene Informationen erhalten können, die ihnen helfen, Aufgaben effizienter abzuschliessen.
Während das Tool bedeutende Vorteile zeigte, hebt die Variation der Ergebnisse zwischen verschiedenen Nutzergruppen den Bedarf nach weiterer Forschung hervor. Das Feedback der Teilnehmer deutet darauf hin, dass noch mehr Arbeit nötig ist, um die Nutzererfahrung zu verbessern, insbesondere für diejenigen, die weniger mit Programmierkonzepten vertraut sind.
Da sich die Programmierlandschaft weiterentwickelt, könnten Tools wie dieses eine wesentliche Rolle dabei spielen, Entwicklern aller Fähigkeitsstufen zu helfen, sich in den Komplexitäten von Code zurechtzufinden, was letztlich zu einer verbesserten Produktivität und einem besseren Verständnis der Software führt, die sie erstellen.
Titel: Using an LLM to Help With Code Understanding
Zusammenfassung: Understanding code is challenging, especially when working in new and complex development environments. Code comments and documentation can help, but are typically scarce or hard to navigate. Large language models (LLMs) are revolutionizing the process of writing code. Can they do the same for helping understand it? In this study, we provide a first investigation of an LLM-based conversational UI built directly in the IDE that is geared towards code understanding. Our IDE plugin queries OpenAI's GPT-3.5-turbo model with four high-level requests without the user having to write explicit prompts: to explain a highlighted section of code, provide details of API calls used in the code, explain key domain-specific terms, and provide usage examples for an API. The plugin also allows for open-ended prompts, which are automatically contextualized to the LLM with the program being edited. We evaluate this system in a user study with 32 participants, which confirms that using our plugin can aid task completion more than web search. We additionally provide a thorough analysis of the ways developers use, and perceive the usefulness of, our system, among others finding that the usage and benefits differ between students and professionals. We conclude that in-IDE prompt-less interaction with LLMs is a promising future direction for tool builders.
Autoren: Daye Nam, Andrew Macvean, Vincent Hellendoorn, Bogdan Vasilescu, Brad Myers
Letzte Aktualisierung: 2024-01-16 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.08177
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.08177
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.