Sprachmodelle verbessern für ne bessere menschliche Interaktion
Forscher verbessern grosse Sprachmodelle, damit sie menschliche Anweisungen besser befolgen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Grosse Sprachmodelle (LLMs) sind clevere Computerprogramme, die lesen und schreiben können. Sie haben sich in vielen Aufgaben, die Textverständnis und -erzeugung beinhalten, ziemlich gut gemacht. Trotzdem machen sie noch Fehler. Manchmal verstehen sie nicht, was die Leute wollen, sie schreiben vielleicht Unsinn oder produzieren voreingenommene Inhalte. Deshalb arbeiten Forscher hart daran, LLMs besser darin zu machen, menschliche Anweisungen zu befolgen. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie Forscher versuchen, LLMs zu verbessern, damit sie besser mit Menschen zusammenarbeiten können.
Datensammlung
Um LLMs mit menschlichen Erwartungen in Einklang zu bringen, müssen Forscher hochwertige Informationen sammeln, die widerspiegeln, was Menschen wollen. Diese Daten bestehen hauptsächlich aus Anweisungen und den Antworten, die diese Anweisungen erzeugen. Der Prozess der Datensammlung kann verschiedene Formen annehmen:
Nutzung vorhandener Daten
Forscher starten oft mit vorhandenen Datensätzen, die bereits verfügbar sind. Diese Datensätze, genannt NLP-Benchmarks, enthalten eine Vielzahl von Sprachaufgaben. Indem sie diese Aufgaben in einfache Sprachbefehle umwandeln, können Forscher eine Fülle von Daten erstellen, aus denen LLMs lernen können.
Menschliche Annotations
Eine andere Möglichkeit, Anweisungen zu sammeln, besteht darin, echte Menschen einzubeziehen. Menschen können Beispiele für Fragen und Antworten geben. In einer Studie wurden Arbeiter gebeten, Anweisungs-Antwort-Paare zu verschiedenen Themen zu erstellen. Das kann helfen, sicherzustellen, dass die Daten vielfältig sind und den realen Gebrauch widerspiegeln.
Nutzung starker LLMs
Starke LLMs können auch verwendet werden, um Anweisungen zu erstellen. Forscher können diese Modelle anregen, Texte basierend auf spezifischen Richtlinien zu generieren. Diese Technik kann schnell eine grosse Menge an Daten liefern, um andere Modelle zu trainieren. Die Herausforderung besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass die generierten Anweisungen nützlich und vielfältig genug sind.
Trainingsmethoden
Sobald die Daten gesammelt sind, ist der nächste Schritt, den LLMs beizubringen, diese Anweisungen besser zu verstehen. Es gibt mehrere Methoden, die in diesem Trainingsprozess verwendet werden.
Überwachtes Feintuning (SFT)
Eine gängige Methode heisst Überwachtes Feintuning. Dabei werden Modelle mit Paaren von Anweisungen und den richtigen Antworten konfrontiert. Das gibt dem Modell klare Beispiele dafür, was es tun soll, wenn es eine Anweisung erhält.
Training menschlicher Präferenzen
Eine andere Methode basiert darauf, zu verstehen, was Menschen bevorzugen. Das kann durch etwas geschehen, das als Verstärkendes Lernen aus menschlichem Feedback (RLHF) bekannt ist. Dabei lernt das Modell aus dem Feedback von Menschen, welche Antworten besser sind als andere. Das hilft dem Modell nicht nur zu lernen, was die richtigen Antworten sind, sondern auch, welche Arten von Antworten die besten auf Benutzerfragen sein könnten.
Modellevaluation
Es ist auch entscheidend, zu bewerten, wie gut LLMs menschlichen Anweisungen folgen. Forscher messen, wie effektiv diese Modelle relevante, genaue und unvoreingenommene Antworten auf verschiedene Aufforderungen generieren können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Modellleistung zu bewerten:
Benchmarks
Forscher verwenden verschiedene Benchmarks, um zu testen, wie gut LLMs mit verschiedenen Aufgaben umgehen können. Diese Benchmarks können geschlossen sein, das heisst, sie haben eine feste Anzahl möglicher Antworten, oder offen, wo die Antworten vielfältiger und flexibler sein können.
Menschliche Bewertungen
Menschen spielen auch eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Modellleistung. Indem sie Leute bitten, zu bewerten, wie gut das Modell auf Anweisungen reagiert, bekommen die Forscher ein besseres Gefühl dafür, wie nah LLMs daran sind, menschlichen Erwartungen gerecht zu werden.
LLMs zur Bewertung
Neben menschlichen Bewertungen experimentieren Forscher auch damit, LLMs selbst zur Bewertung der Ausgaben anderer zu verwenden. Wenn ein LLM die Antwort eines anderen bewertet, kann das helfen, die Qualität der Antwort zu beurteilen, ohne so viel menschliches Engagement zu benötigen.
Herausforderungen
Trotz der Fortschritte gibt es noch mehrere Herausforderungen, die in der LLM-Training und -Bewertung angegangen werden müssen:
Datenqualität
Hochwertige Daten zu sammeln ist oft kostspielig und zeitaufwendig. Sicherzustellen, dass die Daten den realen Gebrauch widerspiegeln und frei von Vorurteilen sind, ist schwieriger als es scheint.
Trainingsressourcen
Das Trainieren von Modellen kann sehr ressourcenintensiv sein. Es erfordert hohe Rechenleistung und beträchtliche Zeit. Forscher suchen nach Möglichkeiten, dies effizienter zu gestalten.
Bewertungs-Komplexität
Die Bewertung von LLMs ist nicht einfach. Viele bestehende Benchmarks erfassen nicht das volle Spektrum an Fähigkeiten, die LLMs besitzen. Effektive und umfassende Bewertungsmethoden zu finden, bleibt eine Priorität.
Zukünftige Richtungen
Die Forschungsgemeinschaft hat mehrere vielversprechende Bereiche für zukünftige Erkundungen identifiziert:
Verbesserung der Datensammlung
Bessere Wege zu finden, um hochwertige Daten zu sammeln, die menschliche Bedürfnisse genau widerspiegeln, ist wichtig. Das könnte beinhalten, menschliche Eingaben mit von LLMs generierten Inhalten zu mischen oder alternative Datenquellen zu erforschen.
Sprachvielfalt
Die meiste Forschung bisher hat sich auf Englisch konzentriert. Es besteht Bedarf an mehr Studien, die die Leistung von LLMs in anderen Sprachen untersuchen, insbesondere in weniger häufig untersuchten.
Fortschrittliche Trainingstechnologien
Es gibt einen Aufruf für mehr Forschung zu Trainingstechnologien, die menschliche Präferenzen besser einbeziehen. Das beinhaltet das Verständnis, wie verschiedene Methoden die Qualität und Effizienz des Trainings neben den Ressourcenbeschränkungen beeinflussen.
Mensch-in-der-Schleife-Ansätze
Menschliche Eingaben können die Leistung von LLMs erheblich verbessern. Wege zu erkunden und zu verfeinern, um Menschen in die Datenproduktion und Bewertungsprozesse einzubeziehen, könnte eine bessere Ausrichtung auf menschliche Erwartungen bieten.
Gemeinsame Bewertungsrahmen
Die Kombination der Stärken von LLMs und menschlichen Bewertungen könnte zu besseren Qualitätsbewertungen führen. Forscher suchen nach Möglichkeiten, gemeinsame Bewertungsrahmen zu erstellen, die sowohl LLMs als auch menschliche Einsichten nutzen.
Fazit
Die Ausrichtung von grossen Sprachmodellen auf menschliche Erwartungen ist eine fortlaufende und komplexe Aufgabe. Während sich diese Technologien weiterentwickeln, wird die Zusammenarbeit zwischen Forschern, menschlichen Eingaben und fortgeschrittenen Modellen entscheidend sein, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Es gibt Potenzial für erhebliche Verbesserungen, die zu effektiveren, genaueren und benutzerfreundlicheren LLMs in der Zukunft führen können.
Titel: Aligning Large Language Models with Human: A Survey
Zusammenfassung: Large Language Models (LLMs) trained on extensive textual corpora have emerged as leading solutions for a broad array of Natural Language Processing (NLP) tasks. Despite their notable performance, these models are prone to certain limitations such as misunderstanding human instructions, generating potentially biased content, or factually incorrect (hallucinated) information. Hence, aligning LLMs with human expectations has become an active area of interest within the research community. This survey presents a comprehensive overview of these alignment technologies, including the following aspects. (1) Data collection: the methods for effectively collecting high-quality instructions for LLM alignment, including the use of NLP benchmarks, human annotations, and leveraging strong LLMs. (2) Training methodologies: a detailed review of the prevailing training methods employed for LLM alignment. Our exploration encompasses Supervised Fine-tuning, both Online and Offline human preference training, along with parameter-efficient training mechanisms. (3) Model Evaluation: the methods for evaluating the effectiveness of these human-aligned LLMs, presenting a multifaceted approach towards their assessment. In conclusion, we collate and distill our findings, shedding light on several promising future research avenues in the field. This survey, therefore, serves as a valuable resource for anyone invested in understanding and advancing the alignment of LLMs to better suit human-oriented tasks and expectations. An associated GitHub link collecting the latest papers is available at https://github.com/GaryYufei/AlignLLMHumanSurvey.
Autoren: Yufei Wang, Wanjun Zhong, Liangyou Li, Fei Mi, Xingshan Zeng, Wenyong Huang, Lifeng Shang, Xin Jiang, Qun Liu
Letzte Aktualisierung: 2023-07-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.12966
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.12966
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.