Fortgeschrittener Text-to-Speech: GenerTTS Modell erklärt
GenerTTS verbessert die Text-in-Sprache-Technologie für mehrsprachige Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Text-to-Speech (TTS) Technik hat sich echt weiterentwickelt, sodass Computer Text laut vorlesen können, und das wirkt ziemlich natürlich. Aber Stimmen zu erstellen, die in verschiedenen Sprachen mit unterschiedlichen Stilen und Tönen sprechen können, bleibt eine Herausforderung. Hier kommt Cross-Lingual TTS ins Spiel. Es zielt darauf ab, einen bestimmten Stimmstil aus einer Sprache zu reproduzieren und auf eine andere Sprache anzuwenden, die diesen Stil nicht in ihren Trainingsdaten hat.
Das Problem
Eine TTS-Anlage zu entwickeln, die qualitativ hochwertigen, ausdrucksstarken Speech in mehreren Sprachen produzieren kann, hat einige Herausforderungen.
Zusammenhang zwischen Stimme und Aussprache: Der Ton einer Stimme, auch Timbre genannt, und die Art, wie Wörter ausgesprochen werden, sind eng miteinander verbunden. Genug Aufnahmen von einem einzigen Sprecher, der mehrere Sprachen fliessend sprechen kann, zu sammeln, ist oft schwierig.
Stile und Aussprache mischen: Verschiedene Sprechstile – wie formell oder lässig – haben Teile, die über Sprachen hinweg ähnlich sind, und Teile, die jede Sprache einzigartig machen. Dieses Gemisch macht es kompliziert, einem System beizubringen, wie man einen bestimmten Stil imitiert und gleichzeitig die richtige Aussprache sicherstellt.
Die Lösung: GenerTTS
Um diese Herausforderungen anzugehen, stellen wir ein neues TTS-Modell namens GenerTTS vor. Dieses System konzentriert sich darauf, den Stimmton und die Aussprache vom Sprechstil zu trennen. So funktioniert's:
Schritt 1: Merkmale effektiv nutzen
GenerTTS verwendet eine spezielle Methode, um Audio in seine Komponenten – Ton, Stil und Aussprache – zu zerlegen. Mit einem Modell namens HuBERT kann es diese Elemente aus Sprachdaten effektiv identifizieren und dabei die wichtigen Teile in Bezug auf Stil und Aussprache intakt halten.
Schritt 2: Minimierung sprachspezifischer Informationen
Als Nächstes minimiert GenerTTS die Verbindung zwischen sprachspezifischen Merkmalen und dem allgemeinen Sprechstil. Das hilft, unnötige Informationen zu entfernen, die mit einer bestimmten Sprache verbunden sind und den zu übertragenden Stil stören könnten.
Anwendungen von GenerTTS
GenerTTS ist in verschiedenen Situationen nützlich:
Mehrsprachige TTS-Systeme: Damit können Entwickler TTS-Systeme erstellen, die Stimmen und Stile ausdrücken, die in den Trainingsdaten nicht vollständig vertreten sind. Das ist besonders hilfreich für Sprachen mit weniger Ressourcen.
Automatische Synchronisation: Das System ermöglicht den Austausch von Sprache in Videos durch übersetzte Audio, die dem Ton und Rhythmus des Originalsprechers entsprechen, selbst wenn die ursprüngliche Aufnahme nur wenige Daten in der Zielsprache hatte.
Die Bedeutung von Stimmmerkmalen
Viele neuere TTS-Systeme haben begonnen, fortschrittliche Sprachmerkmale zu nutzen, um die Leistung zu verbessern. Merkmale wie phonettische Posterior-Gramm und selbstüberwachende Lernmodelle können helfen, verschiedene Elemente der Sprache zu unterscheiden.
Zum Beispiel hilft das HuBERT-Modell, Aussprache- und Stilinformationen beizubehalten, während der Ton des Sprechers gefiltert wird. Durch das Trainieren mit grossen Mengen an Audio lernt dieses Modell, besser darzustellen, was jede Stimme einzigartig macht, was eine genauere Sprachsynthese ermöglicht.
Aufbau von GenerTTS
GenerTTS besteht aus zwei Hauptteilen: Der erste Teil konzentriert sich darauf, Textphoneme in HuBERT-Embeddings zu konvertieren, während der zweite Teil diese Embeddings in Mel-Spektrogramme umwandelt, die visuelle Darstellungen von Klang sind.
Phoneme zu HuBERT (P2H)
Der P2H-Bereich nimmt eine Reihe von Phonemen (die kleinsten Einheit der Sprache) und sagt das entsprechende HuBERT-Embedding voraus. Dieser Abschnitt umfasst zusätzliche Merkmale wie Tonhöhe und Energievorhersagen, um die Aussprache besser zu steuern.
HuBERT zu Mel-Spektrogramm (H2M)
Der nächste Teil, H2M, nimmt die HuBERT-Embeddings und wandelt sie in Mel-Spektrogramme um. Dieser Teil ist wichtig, um den Stimmton an verschiedene Sprecher anzupassen und sicherzustellen, dass der Output natürlich und passend zum gewünschten Stil klingt.
Anpassung der Sprechstile
Ein wesentlicher Aspekt von GenerTTS ist seine Fähigkeit, sich an verschiedene Sprechstile anzupassen. Dazu ist ein Stiladapter im System enthalten. Diese Komponente modelliert die feinen Details des Sprechstils und hilft, Stil von Aussprache zu trennen, was es einfacher macht, die Sprache an neue Kontexte anzupassen.
Testen von GenerTTS
Um die Wirksamkeit von GenerTTS zu bestätigen, wurden Tests mit einer grossen Menge an Audiodaten von chinesischen und englischen Sprechern durchgeführt. Die Leistung wurde mit zwei Basismodellen verglichen, um zu sehen, wie gut GenerTTS in Bezug auf Aussprachegenauigkeit und Stilähnlichkeit abschneidet.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigten, dass GenerTTS bessere Leistungen in der cross-lingual Sprachsynthese erzielte. Es zeigte starke Aussprachegenauigkeit und verbesserte Stilähnlichkeit im Vergleich zu den Basissystemen. Das bedeutet, dass das System, wenn es damit beauftragt wurde, einen Stimmstil aus einer Sprache in einer anderen Sprache zu verwenden, dies erfolgreich getan hat.
Die Auswirkung der Designentscheidungen
Weitere Analysen bestätigten, dass die Komponenten von GenerTTS eine entscheidende Rolle für seinen Erfolg spielten. Zum Beispiel führte das Entfernen des HuBERT-Modells zu einer schlechten Leistung, was zeigt, dass es entscheidend war, den Stimmton von Stil und Aussprache zu trennen.
Zusätzlich stellte sich heraus, dass die Methode zur Minimierung der sprachspezifischen Informationen die Aussprachegenauigkeit erheblich verbesserte. Das zeigte, dass die Designentscheidungen bei der Entwicklung von GenerTTS effektiv und vorteilhaft für seine Leistung waren.
Fazit
GenerTTS stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung von Text-to-Speech-Systemen dar, die Stimmen und Stile über Sprachen hinweg anpassen können. Durch die Fokussierung auf die Entflechtung von Stimmton, Aussprache und Stil eröffnet dieses System neue Möglichkeiten für TTS-Technologie. Mit Anwendungen, die von mehrsprachiger Sprachsynthese bis hin zu automatischer Synchronisation reichen, kann GenerTTS verbessern, wie wir mit Technologie interagieren und Medien in verschiedenen Sprachen konsumieren.
Titel: GenerTTS: Pronunciation Disentanglement for Timbre and Style Generalization in Cross-Lingual Text-to-Speech
Zusammenfassung: Cross-lingual timbre and style generalizable text-to-speech (TTS) aims to synthesize speech with a specific reference timbre or style that is never trained in the target language. It encounters the following challenges: 1) timbre and pronunciation are correlated since multilingual speech of a specific speaker is usually hard to obtain; 2) style and pronunciation are mixed because the speech style contains language-agnostic and language-specific parts. To address these challenges, we propose GenerTTS, which mainly includes the following works: 1) we elaborately design a HuBERT-based information bottleneck to disentangle timbre and pronunciation/style; 2) we minimize the mutual information between style and language to discard the language-specific information in the style embedding. The experiments indicate that GenerTTS outperforms baseline systems in terms of style similarity and pronunciation accuracy, and enables cross-lingual timbre and style generalization.
Autoren: Yahuan Cong, Haoyu Zhang, Haopeng Lin, Shichao Liu, Chunfeng Wang, Yi Ren, Xiang Yin, Zejun Ma
Letzte Aktualisierung: 2023-06-27 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.15304
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.15304
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.