Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Materialwissenschaft

Natriumbismutitanat: Ein multifunktionales Material

NBT zeigt vielversprechende, einzigartige elektronische, magnetische und optische Eigenschaften für verschiedene Anwendungen.

― 6 min Lesedauer


NBT: EinNBT: EinMultifunktionalesMaterialWege in der Technologieanwendung.Die Eigenschaften von NBT eröffnen neue
Inhaltsverzeichnis

Materialien mit mehreren Funktionen, wie elektrische, magnetische und Optische Eigenschaften, bekommen gerade viel Aufmerksamkeit wegen ihrer möglichen Nutzung im Alltag. Ein solches Material, Natriumbismuttitanat (NBT), wird gerade untersucht, weil es mehrere Eigenschaften zeigt, die es für Bereiche wie Elektronik, Gesundheitswesen und Energie geeignet machen.

Was ist Natriumbismuttitanat (NBT)?

NBT ist eine spezielle Art von Material, das als Perowskitoxid bekannt ist. Es hat eine komplexe Struktur, die aus verschiedenen Elementen besteht: Natrium (Na), Bismut (Bi) und Titan (Ti). In seinem natürlichen Zustand zeigt NBT Eigenschaften, die für verschiedene Anwendungen wichtig sind, einschliesslich Ferroelektrizität, die in Speichergeräten nützlich ist, und optische Eigenschaften, die für Sensoren und Laser entscheidend sind.

Dieses Material ist interessant, weil es kein Blei enthält, was bei vielen industriellen Materialien ein Problem darstellt. Während Forscher nach sichereren Alternativen suchen, sticht NBT durch sein Potenzial hervor, verschiedene Funktionen effektiv auszuführen.

Substitution mit Übergangsmetallen

Um die Eigenschaften von NBT zu verbessern, haben Forscher untersucht, wie Übergangsmetalle, wie Nickel (Ni), in seine Struktur eingefügt werden können. Diese Substitution soll die magnetischen und elektrischen Eigenschaften des Materials verändern und neue Verwendungsmöglichkeiten eröffnen.

Insbesondere hat die Einführung von Ni in NBT zur Entdeckung von halbleitendem Ferromagnetismus geführt, einem speziellen magnetischen Zustand. Einfach gesagt bedeutet das, dass das Material Elektrizität für eine Art von Spin der Elektronen leitet, während es sich für den anderen Spin wie ein Isolator verhält. Diese einzigartige Eigenschaft ist für Anwendungen in spintronischen Geräten attraktiv, die den Spin der Elektronen nutzen, nicht nur ihre Ladung.

Untersuchung der Eigenschaften durch rechnerische Methoden

Um zu untersuchen, wie sich unterschiedliche Mengen von Ni auf NBT auswirken, kommen fortschrittliche rechnerische Methoden zum Einsatz. Diese Methoden ermöglichen es Wissenschaftlern, zu simulieren, was auf atomarer Ebene passiert, wenn Ni hinzugefügt wird. Durch Berechnungen können Forscher vorhersagen, wie sich die elektrischen, magnetischen und optischen Eigenschaften des Materials verändern.

In dieser Untersuchung haben Forscher Berechnungen auf Basis der Dichtefunktionaltheorie (DFT) verwendet, um verschiedene Eigenschaften sowohl von reinem NBT als auch von Ni-substituiertem NBT zu bewerten. Diese Berechnungen helfen zu verstehen, wie die Anordnung der Atome und die Anwesenheit von Ni das Verhalten des Materials beeinflussen.

Ergebnisse zur elektronischen Struktur

Bei der Untersuchung der elektronischen Struktur von reinem NBT wurde festgestellt, dass es eine direkte Bandlücke hat, was bedeutet, dass es unter bestimmten Bedingungen effektiv Elektrizität leiten kann. Die für NBT berechnete Bandlücke stimmt mit den bekannten Werten aus experimentellen Ergebnissen überein und bestätigt seine Halbleiternatur.

Mit der Einführung von Ni ändert sich die elektronische Struktur erheblich, insbesondere bei höheren Ni-Konzentrationen. Wenn zum Beispiel 25% des Materials Ni sind, zeigen die Berechnungen, dass es eine Mischung aus metallischem und isolierendem Verhalten gibt. Die elektronischen Bänder für Mehrheitspin-Elektronen zeigen metallische Eigenschaften, während die für Minderheitspin-Elektronen weiterhin eine Bandlücke aufweisen. Das führt zu dem Schluss, dass das Material halbleitend wird, wenn genug Ni hinzugefügt wird.

Der Einfluss von Ni auf die magnetischen Eigenschaften

Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Ni-Substitution in NBT ist das Auftreten von Ferromagnetismus. In seiner reinen Form zeigt NBT kein magnetisches Verhalten. Mit der Zugabe von Ni erhält das Material jedoch ein magnetisches Moment, das ein Mass für die Stärke seines Magnetismus ist.

Die Berechnungen deuten darauf hin, dass das magnetische Moment weiter wächst, je mehr Ni hinzugefügt wird. Bei einer Konzentration von 25% Ni wird ein bemerkenswertes magnetisches Moment von 1,5 aufgezeichnet. Dieser Anstieg des Magnetismus ist hauptsächlich auf die Wechselwirkungen zwischen Ni-Ionen im Material zurückzuführen, die mit höheren Konzentrationen stärker werden.

Untersuchung der optischen Eigenschaften

Die optischen Eigenschaften von NBT und Ni-NBT wurden ebenfalls untersucht, wobei der Fokus darauf lag, wie sie auf Licht reagieren. Die Berechnungen zeigen, dass NBT eine relativ stabile Permittivität hat, ein Mass dafür, wie gut es elektrische Felder übertragen kann, die konsistent mit den experimentellen Beobachtungen bleibt.

Für Ni-substituiertes NBT gibt es jedoch einen bemerkenswerten Anstieg der statischen dielektrischen Konstante, insbesondere im Infrarotbereich. Das deutet darauf hin, dass das Material mit zunehmendem Ni mehr metallische Eigenschaften zeigt, was es für Anwendungen in Lichternte-Technologien geeignet macht.

Untersuchung der magneto-optischen Eigenschaften

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Studie konzentriert sich auf die magneto-optischen Eigenschaften, die die Effekte von Magnetfeldern und Licht kombinieren. In Ni-NBT verändert die Anwesenheit von Magnetismus, wie das Material mit Licht interagiert, was zu unterschiedlichen Reaktionen je nach Richtung des Lichts und der Magnetisierung führt.

Berechnungen zum magneto-optischen Kerr-Effekt (MOKE) helfen zu verstehen, wie sich das Material in einem Magnetfeld bei polarisiertem Licht verhält. Die Ergebnisse zeigen, dass Ni-NBT ein beträchtliches Kerr-Signal hat, was auf sein Potenzial für Anwendungen wie optische Datenspeicherung und magnetische Sensorik hinweist.

Auswirkungen der Ergebnisse

Die Forschung zu Ni-substituiertem NBT zeigt einen vielversprechenden Weg zur Schaffung funktioneller Materialien, die für spezifische Anwendungen in verschiedenen Industrien massgeschneidert werden können. Die Fähigkeit dieses Materials, zwischen verschiedenen elektronischen und magnetischen Zuständen zu wechseln, kann den Weg für fortschrittliche Technologien in Bereichen von Elektronik bis erneuerbare Energien ebnen.

Die Ergebnisse, die halbleitendes Verhalten, verbesserten Ferromagnetismus und modifizierte optische Eigenschaften zeigen, illustrieren, wie der Übergang zu Metallen wie Ni die Leistung eines Materials erheblich verändern kann. Das öffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung, während Wissenschaftler versuchen, Materialien zu schaffen, die von diesen einzigartigen Eigenschaften profitieren können.

Fazit

Zusammenfassend zeigt die Untersuchung der Übergangsmetall-Substitution in Natriumbismuttitanat wichtige Einblicke, wie Materialien für mehrere Funktionen entwickelt werden können. Das Zusammenspiel zwischen elektronischen, magnetischen und optischen Eigenschaften bietet ein reichhaltiges Feld für Erkundungen. Während Forscher weiterhin in die Komplexität dieser Materialien eintauchen, sieht die Zukunft für die Entwicklung innovativer Technologien, die multifunktionale Eigenschaften effektiv nutzen, vielversprechend aus.

Durch das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen wird das Potenzial für praktische Anwendungen in Elektronik, Energie und darüber hinaus immer realistischer, was diese Forschungsrichtung sowohl spannend als auch hochrelevant in der heutigen technologischen Landschaft macht.

Originalquelle

Titel: Emergence of half-metallic ferromagnetism in transition metal substituted Na$_{0.5}$Bi$_{0.5}$TiO$_3$

Zusammenfassung: The multifunctional materials with prominent properties such as electrical, ferroelectric, magnetic, optical and magneto-optical are of keen interest to several practical implications. In the roadmap of designing such materials, in the present work, using density functional theory based first-principles calculations, we have investigated the functional properties of transition metal substituted-NBT. Our calculations predict the emergence of half-metallic ferromagnetism in the system. A nonzero magnetic moment of 1.49 $\mu_{\rm B}/{\rm f.u.}$ is obtained for 25\% concentration of Ni. Our data on optical properties for pure NBT is in excellent agreement with available theory and experiments. For Ni-NBT, we observed a diverging nature of static dielectric constant, which could be attributed to the induced metallic character in the material. Our simulations on MOKE predict a significant Kerr signal of 0.7$^\circ$ for 6.25\% Ni-concentration.

Autoren: Chandan Kumar Vishwakarma, B. K. Mani

Letzte Aktualisierung: 2023-07-06 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.02859

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.02859

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel