Neue Methode verbessert die Effizienz des Riboswitch-Designs
Forscher entwickeln libLEARNA, um die Erstellung von Riboswitches mithilfe von computergestützten Methoden zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Riboswitches sind spezielle Teile von RNA, die die Aktivität bestimmter Gene steuern können. Sie kommen normalerweise am Anfang von Messenger-RNA (mRNA) vor und können an spezifische Moleküle binden, die als Liganden bekannt sind. Wenn ein Riboswitch an einen Liganden bindet, ändert es seine Form und beeinflusst, ob ein Gen ein- oder ausgeschaltet wird. Diese Schalter sind in Bakterien verbreitet, aber Wissenschaftler können sie auch im Labor herstellen.
Neue Riboswitches zu kreieren kann echt schwierig sein. Traditionelle Methoden zur Auffindung neuer Riboswitches kosten oft viel Zeit und Geld. Eine gängige Methode heisst SELEX (Systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung). Dabei werden grosse Bibliotheken von RNA-Sequenzen erstellt, die getestet werden, um zu sehen, ob sie an einen bestimmten Liganden binden können. Leider führt die Verwendung zufälliger Sequenzen oft zu vielen Tests, die nicht funktionieren, was den Prozess ineffizient macht.
Um das zu verbessern, wenden sich Wissenschaftler Computern zu. Sie nutzen Algorithmen, also Regeln zur Problemlösung, um die Riboswitches effektiver zu designen. Das Ziel ist es, rechnergestützte Methoden zu verwenden, um die Anzahl der Kandidaten, die im Labor getestet werden müssen, einzuschränken. Das könnte sowohl Zeit als auch Geld sparen.
Im neuesten Fortschritt wurde eine neue Methode namens libLEARNA entwickelt, die RNA-Sequenzen unterschiedlicher Längen erstellen kann, wobei der Fokus darauf liegt, was nötig ist, um gut an spezifische Moleküle zu binden. Diese Methode berücksichtigt eine Kombination aus sequenziellen und strukturellen Merkmalen und soll die Effizienz des Riboswitch-Designprozesses verbessern.
Wie libLEARNA funktioniert
libLEARNA hat eine neue Denkweise für das RNA-Design entwickelt. Es kombiniert das, was Wissenschaftler bereits über RNA wissen, mit maschinellem Lernen, sodass es viele unterschiedliche RNA-Sequenzen generieren kann, die auf spezifische Kriterien abgestimmt sind. Die Methode konzentriert sich auf die Struktur von RNA, die für ihre Funktion entscheidend ist.
Bei der Verwendung von libLEARNA beginnt der Prozess damit, Regeln darüber aufzustellen, wie die RNA aussehen und sich verhalten sollte. Zum Beispiel sollte ein Riboswitch bestimmte Merkmale haben, die ihm erlauben, an einen Liganden zu binden und seine Form zu ändern. Diese Merkmale leiten den Designprozess und sorgen dafür, dass die erzeugten Sequenzen tatsächlich als Riboswitches funktionieren.
Die Methode erlaubt es, grosse Bibliotheken von RNA-Sequenzen zu generieren, was bedeutet, dass viele Optionen getestet werden können, ohne so viele Laborexperimente wie zuvor durchführen zu müssen. Das ist besonders nützlich, weil es wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen ist, den richtigen Riboswitch unter unzähligen Sequenzen zu finden.
Vorteile der Verwendung von libLEARNA
Durch die Nutzung von libLEARNA konnten Forscher bessere Riboswitch-Bibliotheken designen. In Tests hat diese neue Methode 30 % mehr einzigartige und hochwertige Designs im Vergleich zu früheren Techniken produziert. Ausserdem, wenn spezifische Anforderungen an die Zusammensetzung der Nukleotide in den Sequenzen einflossen, waren die Ergebnisse sogar noch besser-bis zu 47 % mehr Kandidaten erfüllten diese Kriterien. Das zeigt, dass diese neue Entwurfsmethode die Erfolgschancen erheblich erhöht.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass libLEARNA Kandidaten erstellt, die in ihrer Struktur vielfältiger sind. Diese strukturelle Vielfalt ist wichtig, da sie die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass einige der entworfenen Riboswitches effektiv an ihre Ziel-Liganden binden.
Der Designprozess
Im Designprozess mit libLEARNA definieren die Forscher zuerst die Teile der RNA, die vorhanden sein müssen. Dazu gehören Abschnitte, die nur einbezogen werden, wenn sie für das Binden oder den strukturellen Erfolg nötig sind. Die Forscher geben dann Einschränkungen an, wie die Längen der verschiedenen Segmente und wie sie miteinander verbunden werden sollten.
Der Algorithmus verwendet diese Informationen, um viele unterschiedliche Sequenzen zu generieren. Er wählt mögliche Sequenzen aus diesem Entwurfsraum aus und testet verschiedene Kombinationen, um zu sehen, welche am besten als Riboswitches funktionieren könnten. Dieser Ansatz erlaubt eine viel gezieltere Suche nach Kandidaten.
Den Algorithmus trainieren
Der Algorithmus wird mit einer riesigen Menge an Daten trainiert, um seine Fähigkeit zu verbessern, erfolgreiche RNA-Strukturen vorherzusagen. Dieses Training umfasst frühere RNA-Sequenzen und deren bekannte Eigenschaften, was den Entscheidungsprozess verbessert. Je mehr Daten er lernen kann, desto effektiver wird der Algorithmus beim Generieren guter Kandidaten.
Während des Trainingsprozesses arbeitet der Algorithmus an verschiedenen Aufgaben, bei denen er lernt, Lücken in RNA-Sequenzen basierend auf gegebenen Einschränkungen zu füllen. Er muss nicht alles darüber wissen, wie sich die RNA im Voraus verhalten wird; er lernt aus den Beispielen, mit denen er trainiert wird.
Das Design verbessern
Das Forschungsteam verfeinert den Algorithmus kontinuierlich, indem es die Parameter basierend auf früheren Ergebnissen anpasst. Dieser Prozess beinhaltet das Feintuning verschiedener Aspekte des Designs, wie die Arten von Sequenzen und wie sie zusammenpassen können. Ziel ist es, den Prozess der Bibliothekserstellung so effizient und produktiv wie möglich zu gestalten.
Diese fortlaufende Verbesserung umfasst auch mehr Flexibilität bei den Designentscheidungen, was zu besseren Sequenzen führen kann. Die verbesserten Zustandsdarstellungen bedeuten, dass libLEARNA sich anpassen und RNA-Sequenzen erstellen kann, die unterschiedliche Anforderungen effektiver erfüllen.
Zukünftige Richtungen
Die potenziellen Anwendungen von Riboswitches sind vielfältig. Sie könnten in Biosensoren oder zur gezielten Steuerung biologischer Prozesse eingesetzt werden. Während sich die Fähigkeiten von Algorithmen wie libLEARNA weiterentwickeln, könnten wir noch effizientere Methoden zur Erstellung nicht nur von Riboswitches, sondern auch von anderen RNA-basierten Werkzeugen für Forschung und Medizin sehen.
Mit fortgesetzten Fortschritten hoffen die Forscher, sogar noch mehr Einschränkungen, wie die Energieniveaus der RNA-Strukturen, in den Designprozess einzubeziehen. Das könnte helfen sicherzustellen, dass die Riboswitches unter verschiedenen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Fazit
Die Entwicklung von libLEARNA ist ein bedeutender Fortschritt im automatisierten Design von Riboswitches. Durch die Kombination rechnergestützter Methoden mit unserem Verständnis der RNA-Struktur können Forscher effektivere Bibliotheken zum Testen erstellen. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern öffnet auch die Tür zur Entdeckung neuer Riboswitches, die wertvolle Anwendungen in Wissenschaft und Medizin haben könnten.
Wenn sich dieses Feld weiterentwickelt, werden wir wahrscheinlich noch innovativere Anwendungen des automatisierten Designs in der Biologie sehen. Die Fähigkeit, spezifische RNA-Sequenzen auf Abruf zu erstellen, wird weitreichende Auswirkungen haben und könnte unseren Ansatz zur Gentechnik und synthetischen Biologie verändern. Mit Tools wie libLEARNA sieht die Zukunft des Riboswitch-Designs vielversprechend aus und bereitet den Weg für neue Fortschritte im Bereich der Molekularbiologie.
Titel: Towards Automated Design of Riboswitches
Zusammenfassung: Experimental screening and selection pipelines for the discovery of novel riboswitches are expensive, time-consuming, and inefficient. Using computational methods to reduce the number of candidates for the screen could drastically decrease these costs. However, existing computational approaches do not fully satisfy all requirements for the design of such initial screening libraries. In this work, we present a new method, libLEARNA, capable of providing RNA focus libraries of diverse variable-length qualified candidates. Our novel structure-based design approach considers global properties as well as desired sequence and structure features. We demonstrate the benefits of our method by designing theophylline riboswitch libraries, following a previously published protocol, and yielding 30% more unique high-quality candidates.
Autoren: Frederic Runge, Jörg K. H. Franke, Frank Hutter
Letzte Aktualisierung: 2023-07-17 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.08801
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.08801
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.