Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Systeme und Steuerung# Systeme und Steuerung

Fortschritte bei der Hindernisvermeidung für autonome Fahrzeuge

Ein Blick auf LPVMPC und NMPC für sicheres Fahren.

― 5 min Lesedauer


Strategien zurStrategien zurHindernisvermeidung fürAutonomieeffektives Fahren.Untersuchung von LPVMPC und NMPC für
Inhaltsverzeichnis

Autonomes Fahren ist in den letzten Jahren ein grosses Thema geworden. Eine der grössten Herausforderungen, um sicherzustellen, dass autonome Fahrzeuge sicher fahren, ist das Vermeiden von Hindernissen auf der Strasse. Das bedeutet, Hindernisse zu erkennen und den Fahrweg des Fahrzeugs in Echtzeit anzupassen. Dazu nutzen Forscher fortschrittliche Steuerungsmethoden. Eine dieser Methoden ist das Model Predictive Control (MPC), das es einem Fahrzeug ermöglicht, Entscheidungen basierend auf der aktuellen Situation zu treffen, während zukünftige Aktionen berücksichtigt werden.

Was ist Model Predictive Control (MPC)?

MPC ist eine Technik, die hilft, wie sich ein Fahrzeug bewegt, indem sie vorhersagt, was in der Zukunft basierend auf aktuellen Informationen passieren wird. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie sich das Fahrzeug verhält, die Umgebung und irgendwelche Grenzen beim Lenken oder Beschleunigen. Mit diesen Infos kann MPC optimale Wege für das Fahrzeug erstellen, damit es Hindernisse umgeht. Das ist besonders wichtig, weil Fahrzeuge unter strengen Sicherheitsstandards arbeiten müssen.

Die Herausforderung des Hindernisvermeidens

Wenn ein Fahrzeug auf ein Hindernis trifft, muss es schnell reagieren, um einen Zusammenstoss zu vermeiden. Es geht nicht nur darum, vom Hindernis wegzulenken, sondern auch um die Anpassung von Geschwindigkeit und Richtung. Die Komplexität steigt in realen Situationen, wo viele Faktoren wie andere Fahrzeuge, Fussgänger und Strassenbedingungen berücksichtigt werden müssen. Deshalb ist ein zuverlässiges Steuerungssystem entscheidend für den sicheren Betrieb autonomer Fahrzeuge.

Nonlinear Model Predictive Control (NMPC)

Nonlinear MPC (NMPC) ist eine ausgeklügeltere Version von MPC, die detaillierte Modelle davon verwendet, wie sich ein Fahrzeug verhält. Es erlaubt, die nichtlinearen Beziehungen in der Fahrzeugdynamik zu berücksichtigen, was zu einer besseren Steuerungsleistung führen kann. Allerdings kann das Lösen von NMPC-Problemen rechnerisch aufwendig sein, was bedeutet, dass es länger dauern kann, bis das Fahrzeug auf Änderungen in seiner Umgebung reagiert.

Linear Parameter Varying Model Predictive Control (LPVMPC)

Eine alternative Herangehensweise ist die Linear Parameter Varying Model Predictive Control (LPVMPC). Diese Methode vereinfacht das Problem, indem sie die Dynamik des Fahrzeugs linear darstellt. Dadurch lässt sich LPVMPC schneller lösen.

Vorteile von LPVMPC

Ein grosser Vorteil von LPVMPC ist, dass es die Rechenlast reduziert, was es schneller macht, Steuerbefehle für das Fahrzeug zu generieren. Das bedeutet, dass das Fahrzeug schneller auf plötzliche Hindernisse reagieren kann. Allerdings kann diese Effizienz auf Kosten einer etwas geringeren Leistung im Vergleich zu NMPC gehen.

Implementierung von LPVMPC zur Hindernisvermeidung

Um LPVMPC effektiv zur Hindernisvermeidung zu nutzen, müssen die Bewegungen des Fahrzeugs genau überwacht und gesteuert werden. Die Dynamik des Fahrzeugs wird mithilfe eines einfachen Modells dargestellt, das erfasst, wie sich das Fahrzeug auf der Strasse verhält. Dieses Modell umfasst Faktoren wie Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Kräfte, die auf die Reifen wirken.

Einen sicheren Weg erstellen

Beim Planen eines Pfades ist es wichtig, Einschränkungen zu schaffen, die das Fahrzeug innerhalb sicherer Grenzen halten. Diese Einschränkungen sorgen dafür, dass das Fahrzeug nicht von der Strasse abkommt oder mit Hindernissen kollidiert. Durch die Verwendung linearer Darstellungen für diese Grenzen wird es einfacher, die Optimierungsprobleme zu lösen, die während des Steuerungsprozesses auftreten.

Umgang mit Hindernissen

Um Hindernisse zu vermeiden, ist es wichtig, mathematisch zu definieren, wie ein Hindernis aussieht. Zur Vereinfachung werden oft kreisförmige Formen verwendet, um Hindernisse zu modellieren. Das Ziel ist, sicherzustellen, dass das Fahrzeug ausserhalb dieser kreisförmigen Bereiche bleibt. Lineare Einschränkungen können helfen, die Berechnungen zu vereinfachen, die erforderlich sind, damit das Fahrzeug Hindernisse umgeht.

Vergleich von NMPC und LPVMPC

Forscher haben Vergleiche zwischen NMPC und LPVMPC angestellt, um zu sehen, welche Methode in verschiedenen Szenarien besser abschneidet. Beide Methoden sind in der Lage, das Fahrzeug auf einem vordefinierten Pfad zu führen und Überholmanöver bei Hindernissen durchzuführen.

Leistungsanalyse

Was das Nachverfolgen eines Referenzpfades angeht, haben sowohl NMPC als auch LPVMPC ähnliche Leistungsniveaus gezeigt. Das bedeutet, dass beide Methoden das Fahrzeug auf Kurs halten können. Allerdings erzeugt NMPC tendenziell sanftere Steuerbefehle, was zu einem bequemeren Fahrgefühl führt.

Recheneffizienz

Ein grosser Vorteil von LPVMPC ist die Fähigkeit, Berechnungen viel schneller zu erledigen als NMPC. Das bedeutet, dass die Steuerbefehle in kürzerer Zeit generiert werden können, was dem Fahrzeug eine schnellere Reaktion in dynamischen Umgebungen ermöglicht.

Simulationsresultate

Um die Leistung von NMPC und LPVMPC zu bewerten, werden Simulationen unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt. Diese Simulationen beinhalten das Fahren des Fahrzeugs auf einer Strasse, das Treffen auf Hindernisse und dann das Versuchen, diese Hindernisse zu überholen.

Referenzverfolgungsszenario

In einem Referenzverfolgungsszenario muss das Fahrzeug einem bestimmten Pfad folgen. Simulationen zeigen, dass sowohl NMPC als auch LPVMPC das Fahrzeug erfolgreich auf der gewünschten Bahn halten können. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die Zeit, die benötigt wird, um Befehle zu berechnen, mit LPVMPC erheblich geringer ist.

Hindernisvermeidungsszenario

In den Simulationen zur Hindernisvermeidung können beide Methoden das Fahrzeug dazu bringen, um Hindernisse herumzufahren. Die Ergebnisse zeigen, dass, während NMPC sanftere Lenk- und Beschleunigungseingaben bietet, LPVMPC eine schnellere Reaktionszeit bei der Begegnung mit Hindernissen bietet.

Fazit

Die Entwicklung von Steuerungsstrategien für autonome Fahrzeuge bleibt eine Priorität für Forscher. LPVMPC stellt eine effiziente Methode zur Hindernisvermeidung dar, indem die Steuerung vereinfacht wird, während ein hohes Leistungsniveau beibehalten wird. Indem die Fahrzeugdynamik in einem linearen Rahmen eingebettet wird, ermöglicht es schnellere Berechnungen, was es für Echtzeitanwendungen geeignet macht.

In Zukunft können weitere Verbesserungen erzielt werden, indem die verwendeten Modelle verfeinert und komplexere Szenarien erkundet werden. Das wird nicht nur die Leistung von LPVMPC verbessern, sondern auch zur allgemeinen Sicherheit und Effizienz der Technologie des autonomen Fahrens beitragen. Die in diesem Bereich geleistete Arbeit öffnet Türen für ausgeklügeltere Steuerungssysteme, die zunehmend herausfordernde Fahrbedingungen und Umgebungen bewältigen können.

Originalquelle

Titel: On the Design of Nonlinear MPC and LPVMPC for Obstacle Avoidance in Autonomous Driving

Zusammenfassung: In this study, we are concerned with autonomous driving missions when a static obstacle blocks a given reference trajectory. To provide a realistic control design, we employ a model predictive control (MPC) utilizing nonlinear state-space dynamic models of a car with linear tire forces, allowing for optimal path planning and tracking to overtake the obstacle. We provide solutions with two different methodologies. Firstly, we solve a nonlinear MPC (NMPC) problem with a nonlinear optimization framework, capable of considering the nonlinear constraints. Secondly, by introducing scheduling signals, we embed the nonlinear dynamics in a linear parameter varying (LPV) representation with adaptive linear constraints for realizing the nonlinear constraints associated with the obstacle. Consequently, an LPVMPC optimization problem can be solved efficiently as a quadratic programming (QP) that constitutes the main novelty of this work. We test the two methods for a challenging obstacle avoidance task and provide qualitative comparisons. The LPVMPC shows a significant reduction in terms of the computational burden at the expense of a slight loss of performance.

Autoren: Maryam Nezami, Dimitrios S. Karachalios, Georg Schildbach, Hossam S. Abbas

Letzte Aktualisierung: 2023-07-12 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.06031

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.06031

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel