Sicherheitsrisiken in der Cloud-Nutzung meistern
Ein Blick auf Schwachstellen in Cloud-Diensten und deren Auswirkungen auf die Nutzer.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Cloud-Computing hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, verändert, indem es verschiedene Online-Dienste bereitstellt. Auch wenn es viele Vorteile hat, bringt es auch neue Sicherheitsherausforderungen mit sich. Je mehr Firmen Cloud-Dienste nutzen, desto grösser werden die potenziellen Risiken und Bedrohungen für ihre Daten. Das bedeutet, dass es wichtig ist, zu verstehen, wie diese Dienste funktionieren und wo sie möglicherweise anfällig sind.
Verständnis von Cloud-Diensten
Cloud-Computing umfasst verschiedene Dienstmodelle. Jedes Modell beschreibt, wie die Verantwortlichkeiten zwischen den Nutzern und den Cloud-Anbietern aufgeteilt sind. Die Haupttypen von Cloud-Diensten sind:
- Software as a Service (SaaS): Nutzer greifen über das Internet auf Software-Anwendungen zu.
- Platform as a Service (PaaS): Nutzer können Anwendungen entwickeln, ausführen und verwalten, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.
- Infrastructure as a Service (IaaS): Nutzer mieten IT-Infrastruktur wie Server und Speicher von einem Cloud-Anbieter.
- Function as a Service (FaaS): Nutzer führen einzelne Funktionen oder Code-Stücke in der Cloud aus, ohne Server zu verwalten.
- Communication as a Service (CaaS): Nutzer können Kommunikationsdienste wie Sprache und Video über das Internet nutzen.
- Desktop as a Service (DaaS): Nutzer greifen auf eine virtuelle Desktop-Umgebung online zu.
Jeder Cloud-Dienst besteht aus kleineren Teilen. Das Verständnis dieser Teile kann den Nutzern helfen, Sicherheitsrisiken zu identifizieren.
Schwachstellenanalyse
Die Wichtigkeit derDie Schwachstellenanalyse beinhaltet das Auffinden und Bewerten von Sicherheitsrisiken in Softwareanwendungen oder Systemen. Indem potenzielle Schwächen identifiziert werden, können Entwickler und Sicherheitsprofis Schritte unternehmen, um das System zu schützen. Diese Analyse ist entscheidend, denn je mehr neue Schwachstellen entdeckt werden, desto wichtiger ist es, diese Informationen innerhalb der Community zu teilen.
Neueste Daten zeigen einen Anstieg von Sicherheitsanfälligkeiten, was die Notwendigkeit besserer Werkzeuge und Methoden zur Verwaltung dieser Risiken verdeutlicht. Viele Studien konzentrieren sich darauf, wie Sicherheitsinformationen kategorisiert werden können, um Sicherheitsmassnahmen zu verbessern.
Verknüpfung von Cloud-Diensten und Schwachstellen
Um Nutzer besser zu schützen, ist es notwendig, Cloud-Dienstanbieter mit den kleineren Komponenten zu verbinden, die ihre Dienste ausmachen. Wenn Nutzer sehen können, wie diese Komponenten mit bekannten Schwachstellen zusammenhängen, können sie potenzielle Risiken leichter verfolgen. Zum Beispiel sollten Nutzer, wenn ein Cloud-Dienstanbieter eine serverlose Funktion anbietet, über Schwachstellen auf tieferen Ebenen informiert sein, wie der Laufzeitumgebung, die zur Ausführung der Funktion genutzt wird.
Dieser Ansatz schafft Transparenz zwischen Cloud-Anbietern und Nutzern, sodass alle besser über die damit verbundenen Risiken informiert sind.
Verwandte Forschung und Ontologie
Jüngste Arbeiten in diesem Bereich haben sich auf die Verwendung von Ontologien konzentriert, um Sicherheitsbedrohungen besser zu verstehen. Ontologien sind Werkzeuge, die helfen, Informationen und Beziehungen zwischen verschiedenen Konzepten zu organisieren. Mit ihrer Hilfe können Forscher einige Aufgaben im Bedrohungsmodell automatisieren.
Ein nützliches Framework ist das Ontology-Driven Threat Modelling (OdTM). Es hilft, Sicherheitsinformationen zu spezifischen Bereichen zu sammeln, was die Analyse von Schwachstellen erleichtert. Verschiedene Projekte haben versucht, umfassende Wissensdatenbanken zu schaffen, die Schwachstellen mit den zugehörigen Produkten und Dienstleistungen verknüpfen.
Vorgeschlagene Ontologie für Cloud-Sicherheit
Ein vorgeschlagenes Ontologie-Framework zielt darauf ab, Cloud-Dienste mit ihren Unterkomponenten und bekannten Schwachstellen zu verbinden. Dieses Framework besteht aus mehreren Modulen:
- Cloud Computing und Dienste Modul: Beschreibt die verschiedenen Arten von Cloud-Diensten und deren Komponenten.
- Service-Komponenten-Modul: Identifiziert die kleineren Teile, aus denen jeder Dienst besteht, und verknüpft sie mit Schwachstellen.
- CVE (Common Vulnerabilities and Exposures) Modul: Bietet eine standardisierte Möglichkeit, Schwachstellen und deren Details zu erkennen.
Indem Cloud-Dienste in kleinere Teile zerlegt werden, können Nutzer Einblicke in potenzielle Schwächen gewinnen, die ihre Nutzung betreffen könnten.
Wissensgraphen
Aufbau einesUm die vorgeschlagene Ontologie umzusetzen, haben Forscher einen Wissensgraphen erstellt. Dieser Graph dient als Datenbank, die Cloud-Dienste mit ihren Schwachstellen verbindet. Er ermöglicht es Nutzern, Informationen abzufragen und zu verstehen, wie verschiedene Dienste mit potenziellen Sicherheitsproblemen zusammenhängen.
Der Wissensgraph erleichtert es den Nutzern, verknüpfte Schwachstellen zu finden, und vermittelt ein klareres Bild der mit verschiedenen Cloud-Diensten verbundenen Risiken.
Anwendungsfälle für den Wissensgraphen
Es gibt verschiedene praktische Anwendungen für diesen Wissensgraphen:
- Identifizierung von Schwachstellen: Nutzer können eine Liste von Schwachstellen erstellen, die mit einem bestimmten Cloud-Dienst verknüpft sind, und so potenzielle Risiken besser verstehen.
- Mapping von Schwachstellen zu Schwächen: Der Graph kann auch zeigen, wie Schwachstellen mit bekannten Schwächen verbunden sind, was den Nutzern ein besseres Verständnis potenzieller Sicherheitsprobleme gibt.
Fazit
Das Verständnis von Schwachstellen in Cloud-Computing-Diensten ist für Nutzer entscheidend. Indem die Dienste in kleinere Komponenten zerlegt und mit bekannten Schwachstellen verknüpft werden, können Nutzer wertvolle Einblicke in die Sicherheit ihrer Daten gewinnen. Die vorgeschlagene Ontologie bietet eine strukturierte Möglichkeit, alle beteiligten Teile zu verbinden, was zu verbesserten Risikoabschätzungen und effektiven Minderungsstrategien führt.
Während sich Cloud-Computing weiterentwickelt, wird laufende Forschung in diesem Bereich entscheidend sein, um die Sicherheit zu erhöhen und Nutzer vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. Dieses Wissen wird sowohl Nutzern als auch Anbietern helfen, gemeinsam an einer sichereren Cloud-Umgebung zu arbeiten.
Titel: Towards a Cloud-Based Ontology for Service Model Security -- Technical Report
Zusammenfassung: The adoption of cloud computing has brought significant advancements in the operational models of businesses. However, this shift also brings new security challenges by expanding the attack surface. The offered services in cloud computing have various service models. Each cloud service model has a defined responsibility divided based on the stack layers between the service user and their cloud provider. Regardless of its service model, each service is constructed from sub-components and services running on the underlying layers. In this paper, we aim to enable more transparency and visibility by designing an ontology that links the provider's services with the sub-components used to deliver the service. Such breakdown for each cloud service sub-components enables the end user to track the vulnerabilities on the service level or one of its sub-components. Such information can result in a better understanding and management of reported vulnerabilities on the sub-components level and their impact on the offered services by the cloud provider. Our ontology and source code are published as an open-source and accessible via GitHub: \href{https://github.com/mohkharma/cc-ontology}{mohkharma/cc-ontology}
Autoren: Mohammed Kharma, Ahmed Sabbah, Mustafa Jarrar
Letzte Aktualisierung: 2023-08-14 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.07096
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.07096
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/mohkharma/cc-ontology
- https://dbpedia.org/data3/company.json
- https://nvd.nist.gov/vuln/detail/CVE-2021-24109
- https://vuldb.com/?id.169481
- https://www.cvedetails.com/vulnerability-list/vendor_id-10048/Nginx.html
- https://www.cvedetails.com/vulnerability-list/vendor
- https://cwe.mitre.org/data/definitions/475.html