Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Endokrinologie

Handgriffstärke als Screening-Werkzeug für Diabetes nutzen

Forschungen zeigen, dass die Handgreifkraft dabei helfen kann, das Risiko für Diabetes zu erkennen.

― 7 min Lesedauer


Handgriffstärke: EinHandgriffstärke: Einneues Diabetes-Toolmit der Risikobewertung für Diabetes.Forschung verknüpft die Handgriffstärke
Inhaltsverzeichnis

Diabetes ist ein grosses Gesundheitsproblem, das viele Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der die Blutzuckerwerte zu hoch sind, was durch genetische Probleme, Mangel an Insulin oder Probleme mit der Wirkung von Insulin verursacht werden kann. Die Zahl der Menschen, bei denen Diabetes diagnostiziert wurde, steigt schnell an. Von 1980 bis 2014 gab es einen Anstieg von 314 Millionen Fällen, was die Gesamtzahl auf 415 Millionen brachte. Bis 2045 wird erwartet, dass etwa 625 Millionen Erwachsene Diabetes haben werden, besonders in einkommensschwachen und mittleren Ländern.

Wenn Diabetes nicht kontrolliert wird, kann es die Lebensqualität einer Person stark beeinträchtigen und zu hohen Gesundheitskosten führen. In den USA können Menschen mit Diabetes im Durchschnitt 85.200 Dollar im Laufe ihres Lebens ausgeben, nur um die Krankheit und ihre Komplikationen zu managen. In Afrika wird ein sprunghafter Anstieg der Diabetesfälle erwartet, obwohl dort am wenigsten für die Diabetesversorgung ausgegeben wird. Zum Beispiel werden die direkten Kosten für das Diabetesmanagement in Nigeria auf etwa 1,071 bis 1,639 Milliarden Dollar geschätzt.

Jedes Jahr verursacht Diabetes weltweit über 3 Millionen Todesfälle. In den USA ist es die siebt häufigste Todesursache, und in Afrika war es 2017 für mehr als 298.160 Todesfälle verantwortlich. Viele dieser Todesfälle treten bei jüngeren Menschen auf, wobei eine erhebliche Zahl bei Personen unter 60 Jahren passiert. Diabetes kann zu ernsten Gesundheitsproblemen führen, wie Nervenschäden, Hautproblemen, Augenkomplikationen, diabetischem Koma und Herzkrankheiten.

Der Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung ist in ärmeren Gegenden oft eingeschränkt, da es an ausgebildeten Gesundheitsarbeitern und hohen Transportkosten fehlt. Daher bekommen viele Patienten nur Hilfe, wenn ihre Erkrankung schon sehr ernst ist. Um dem entgegenzuwirken, haben viele Regionen Programme für Community Health Worker (CHW) ins Leben gerufen. Diese Helfer sind normalerweise Freiwillige aus der Gemeinde, die darin geschult werden, grundlegende Gesundheitsversorgung und Gesundheitsinformationen bereitzustellen.

Obwohl CHWs Fortschritte bei der Unterstützung ihrer Gemeinden gemacht haben, fehlt ihnen oft das nötige Werkzeug, um Krankheiten effektiv zu screenen und zu diagnostizieren. Aktuelle Gesundheitsgeräte, wie Blutzuckermessgeräte für Diabetes, können teuer und kompliziert sein. Viele Menschen können sich diese Geräte oder die benötigten Teststreifen nicht leisten.

Handgriffkraft als Screening-Tool

Eine einfache und potenzielle Alternative zu diesen komplizierten Geräten ist die Handgriffkraft. Das ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Muskelkraft zu messen und kann mit anderen wichtigen Gesundheitsfaktoren, einschliesslich Diabetes, in Verbindung gebracht werden. Die Handgriffkraft wird gemessen, indem man misst, wie viel Kraft eine Person aufbringen kann, wenn sie ein Gerät namens Dynamometer zusammendrückt.

Forschungen zeigen, dass die Handgriffkraft wichtige Informationen über das Risiko von Diabetes liefern kann. Zwar sind die genauen Gründe für den Zusammenhang zwischen Muskelkraft und Blutzuckerkontrolle nicht ganz klar, aber einige Studien deuten darauf hin, dass Bewegung und Muskelaufbau helfen können, wie der Körper Zucker verarbeitet.

Wenn die Handgriffkraft mit der Zuckerkontrolle in Verbindung gebracht werden kann, könnte sie ein nützliches Tool für das Management von Diabetes sein, besonders in Gebieten, wo Gesundheitsressourcen begrenzt sind. Diese Methode ist sicher und erfordert keine teuren Tests oder den Umgang mit Körperflüssigkeiten. Daher kann sie helfen, Diabetes früher zu diagnostizieren, was die Behandlung erleichtert.

Ziel der hier besprochenen Studie war es, zu untersuchen, wie die Handgriffkraft mit den Blutzuckerwerten bei jungen Erwachsenen ohne Diabetes zusammenhängt. Durch das Finden dieser Verbindung hofft man, die Handgriffkraftmessung als kostengünstiges und effektives Werkzeug zum Management von Diabetes nutzen zu können, insbesondere in Regionen mit begrenzten Ressourcen.

Methoden

An der Studie nahmen 100 Studenten der Universität Ilorin in Nigeria teil. Die Rekrutierung fand zwischen dem 29. März und dem 5. Juli 2023 über soziale Medien statt. Die Proben wurden Mitte Juli gesammelt, aber nur Daten von 59 Studenten wurden für die Analyse verwendet, da einige Informationen unvollständig waren.

Ein- und Ausschlusskriterien

Um an der Studie teilzunehmen, mussten die Studenten zwischen 18 und 30 Jahre alt sein, normale Blutzuckerwerte haben und keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme haben, die ihre Griffkraft oder Blutzuckerwerte beeinflussen könnten. Studenten, die keine vollständigen Informationen bereitstellten, eine Vorgeschichte von hohem Blutzucker hatten oder nicht bereit waren, an der Griffkraftmessung teilzunehmen, wurden von der Studie ausgeschlossen.

Ethische Überlegungen

Die Studie sammelte Informationen durch Fragebögen, in denen nach persönlichen und Lebensstilfaktoren, Gesundheitszuständen und eingenommenen Medikamenten gefragt wurde. Die ethische Genehmigung wurde von den zuständigen Behörden eingeholt, und alle Teilnehmer unterzeichneten Zustimmungserklärungen, bevor sie an der Studie teilnahmen.

Messung der Variablen

In dieser Studie lag der Schwerpunkt auf der Blutzuckerkontrolle und Insulinresistenz bei Studenten, die keinen Diabetes haben. Die Blutzuckerkontrolle wurde mit verschiedenen Tests überprüft, darunter HbA1c, Nüchternblutzucker und zwei Stunden nach dem Essen gemessene Blutzuckerwerte. HbA1c gibt einen Überblick über die Blutzuckerwerte über mehrere Monate, während der zwei Stunden-Test den Blutzucker nach dem Essen misst.

Die Handgriffkraft wurde mit einem Dynamometer gemessen, um die Muskelkraft zu bewerten. Die Teilnehmer wurden angewiesen, wie sie den Test korrekt durchführen, und die Messungen wurden für beide Hände vorgenommen. Auch die Grösse und das Gewicht der Teilnehmer wurden gemessen, um ihren Body-Mass-Index (BMI) zu berechnen.

Statistische Analyse

Die Studie verwendete einfache statistische Methoden zur Analyse der Ergebnisse. Es wurden Durchschnittswerte für verschiedene Gruppen verglichen und nach Beziehungen zwischen Variablen mit Hilfe von Regressionsanalysen gesucht. Für die Berechnungen wurde IBM SPSS Software verwendet.

Ergebnisse

Von den 59 Teilnehmern waren 30 männlich und 29 weiblich, mit einem Durchschnittsalter zwischen 18 und 21 Jahren. Die Handgriffskraft variierte zwischen den Teilnehmern. Generell hatten Männer stärkere Griffe als Frauen.

Die Studie ergab, dass eine niedrigere Handgriffskraft (weniger als 18 kg) auf Muskel schwäche hinweist, während alles darüber als normal angesehen wird. Die Blutzuckerwerte lagen bei allen Teilnehmern ebenfalls im normalen Bereich.

Wichtige Erkenntnisse

Die Analyse zeigte interessante Beziehungen zwischen der Handgriffskraft und den Blutzuckerwerten. Bei Männern war eine stärkere Handgriffskraft eng mit niedrigeren Blutzuckerwerten verbunden. Diese Verbindung war in verschiedenen Modellen konsistent, selbst wenn andere Körpermasse wie das Verhältnis von Taille zu Hüfte und BMI berücksichtigt wurden.

Bei Frauen war der Zusammenhang zwischen Griffkraft und Blutzuckerwerten nur nach Anpassung an den BMI offensichtlich. Das deutet darauf hin, dass Körpergewicht und -zusammensetzung eine wichtige Rolle dabei spielen, wie sich die Handgriffskraft auf die Blutzuckerwerte auswirkt.

Bei beiden Geschlechtern fand die Studie keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Griffkraft und Insulinwerten. Das deutet darauf hin, dass stärkere Muskeln die Menge an Insulin, die der Körper produziert, nicht direkt beeinflussen.

Diskussion

Die Erkenntnisse heben hervor, wie die Handgriffskraft als nützliche Massnahme für das Diabetesrisiko dienen kann. Bei Männern gab es eine starke Korrelation zwischen Griffkraft und Blutzucker, was darauf hindeutet, dass stärkere Muskeln bei der Glukoseverwaltung helfen könnten. Bei Frauen war die Körperzusammensetzung ein wichtiger Faktor, der diese Beziehung beeinflusste.

Verschiedene Hormone spielen ebenfalls eine Rolle dabei, wie die Muskelkraft mit der Blutzuckerkontrolle zusammenhängt. Bei Männern könnte Testosteron den Muskelstoffwechsel fördern und verbessern, wie der Körper mit Glukose umgeht. Bei Frauen könnte Östrogen die Muskelfunktion und Ins Empfindlichkeit unterstützen, was beeinflusst, wie Glukose verarbeitet wird.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Handgriffskraft zwar ein guter Gesundheitsindikator ist, aber viele Faktoren eine Rolle spielen, einschliesslich Hormone und Körperfett. Daher ist es wichtig, auch die Körperzusammensetzung und hormonelle Faktoren des Individuums zu berücksichtigen, wenn die Handgriffskraft zur Diabetesverwaltung eingesetzt wird.

Fazit

Die Studie präsentiert die Handgriffskraft als praktisches und kosteneffizientes Werkzeug zum Screening der Blutzuckerwerte, insbesondere in Gebieten mit begrenzten Gesundheitsressourcen. Sie kann helfen, Personen zu identifizieren, die möglicherweise ein Risiko für Diabetes haben, was frühzeitige Interventionen und personalisierte Gesundheitspläne ermöglicht.

In Gegenden, in denen medizinische Einrichtungen rar sind, kann die Verwendung der Handgriffkraft als Screening-Methode dabei helfen, Lücken bei der Diabetesdiagnose zu schliessen. Sie hebt die Wichtigkeit massgeschneiderter Gesundheitsstrategien hervor, die die einzigartigen körperlichen und hormonellen Unterschiede zwischen Individuen berücksichtigen.

Während die Ergebnisse vielversprechend sind, hatte die Studie auch Einschränkungen, wie eine begrenzte Stichprobengrösse. Zukünftige Forschungen mit einer grösseren, vielfältigeren Gruppe von Teilnehmern werden helfen, die Ergebnisse zu bestätigen und die Verwendung der Handgriffkraft als zuverlässiges Screening-Tool zur Diabetesverwaltung zu verbessern.

Originalquelle

Titel: Handgrip strength as a screening tool for diabetes in resource-constrained settings: a potential solution to overcome barriers to diagnosis

Zusammenfassung: Background InformationDiabetes mellitus is an escalating global health concern, especially in low and middle-income countries. The high cost and inaccessibility of diagnostic tools in resource-constrained settings have heightened the need for alternative screening methods. Handgrip strength (HGS), a measure of muscle strength, emerges as a potential non-invasive and affordable screening tool for diabetes, particularly in areas with limited healthcare access. ObjectiveTo investigate the relationship between handgrip strength and blood glucose regulation in non-diabetic young adults and to provide valuable insights into the potential of handgrip strength as a preventive and affordable approach to managing diabetes. MethodsA cross-sectional study was conducted involving 59 students (aged 18-21) from the University of Ilorin, Nigeria. Handgrip strength was measured using a dynamometer, and its relationship with blood glucose regulatory markers, such as fasting blood glucose, 2-hour post-prandial glucose, and HbA1c, was analyzed. Multiple regression models were utilized to examine the potential associations. ResultsFindings revealed significant associations between HGS and glucose regulation markers, particularly FBS, among males. In females, the relationship was evident only after adjusting for body mass index (BMI). Furthermore, a notable relationship between HGS and 2-hour post-prandial glucose levels was observed in females but not in males. However, no significant associations were found between HGS and serum insulin levels across genders. ConclusionOur study introduces HGS as a practical and cost-effective screening tool for blood glucose regulation disorders, aligning with existing literature and offering a personalized approach to management. In resource-constrained settings, HGS becomes significant, addressing diagnostic barriers and potentially revolutionizing diabetes management. However, limitations include a small sample size of 59 students and restrictions to specific demographics, emphasizing the need for future studies in diverse populations to validate HGSs efficacy in real-world, resource-constrained settings.

Autoren: Sheriff Lekan Ojulari, S. E. Sulaiman, T. O. Ayinde, E. R. Kadir

Letzte Aktualisierung: 2023-10-20 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.10.19.23297260

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.10.19.23297260.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel