Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Rehabilitationsmedizin und Physiotherapie

Reha-Bedarf für COVID-19-Patienten

Eine Studie zeigt, dass COVID-19-Patienten im Vergleich zu Nicht-COVID-19-Patienten höhere Rehabilitationsbedürfnisse haben.

― 6 min Lesedauer


RehabilitationsbedarfRehabilitationsbedarfnach COVID-19Vergleich zu anderen.umfangreichere Rehabilitation imCOVID-19-Patienten brauchen eine
Inhaltsverzeichnis

Während der COVID-19-Pandemie hatten viele Leute, die das Virus überlebt haben, langfristige Gesundheitsprobleme und brauchten oft viel Rehabilitation. Die Krankenhäuser und Gemeinschaftsdienste mussten schnell umstellen, wie sie diese Rehabilitationsdienste anbieten, um den Bedürfnissen dieser Patienten gerecht zu werden. Forschungen haben gezeigt, dass etwa 25-30% der an COVID-19 Erkrankten sechs Monate nach der Erkrankung langfristige Symptome aufwiesen. Diese Probleme können nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch andere Lebensaspekte beeinträchtigen.

Der Bedarf an Rehabilitationsdiensten für COVID-19-Patienten in Krankenhäusern ist enorm, aber es ist schwierig zu messen, wie viel Pflege diese Patienten wirklich bekommen haben. Warum einige Personen länger zur Genesung brauchen und die Biologie hinter ihren Symptomen ist noch nicht ganz klar.

Die bestehenden Rehabilitationsrichtlinien konzentrieren sich hauptsächlich darauf, die Atemprobleme, die durch COVID-19 verursacht werden, anzugehen. Experten sind sich einig, dass Behandlungspläne auf die individuelle Situation jedes Patienten angepasst werden sollten, wobei Dinge wie deren körperlicher Zustand und frühere Gesundheitsprobleme berücksichtigt werden müssen. Während personalisierte Rehabilitation für verschiedene Gesundheitszustände ausserhalb von COVID-19 üblich ist, erfordert die Anwendung dieses Ansatzes auf COVID-19-Patienten, dass man diejenigen identifiziert, die ein höheres Risiko für den Bedarf an umfangreicheren Rehabilitationsdiensten haben.

Studienüberblick

In unserer Studie haben wir die Rehabilitationsbedarfe von Patienten, sowohl mit als auch ohne COVID-19, untersucht, indem wir Daten aus ihren elektronischen Gesundheitsakten (EHRs) genutzt haben. Wir haben uns auf Patienten konzentriert, die zwischen März 2020 und August 2021 in drei Krankenhäuser in Schottland aufgenommen wurden. Um Teil der Studie zu sein, mussten die Patienten mindestens ein Ergebnis eines COVID-19-Tests vorweisen. Wenn sie während ihres Krankenhausaufenthalts oder in den zehn Tagen vor ihrer Aufnahme positiv getestet wurden, wurden sie als COVID-19-Patienten kategorisiert. Diejenigen mit nur negativen Testergebnissen wurden als Nicht-COVID-Patienten eingestuft.

Wir wollten einzigartige Patienten für ihren ersten Krankenhausaufenthalt in diesem Zeitraum einschliessen und haben dabei alle ausgeschlossen, die während ihres Aufenthalts gestorben sind. Um als engagiert mit Rehabilitationsdiensten zu gelten, mussten die Patienten innerhalb einer Woche nach ihrer Aufnahme mindestens zwei Rehabilitationssitzungen erhalten.

Datensammlung

Die Studie erhielt die Genehmigung eines lokalen Ethikkomitees, und die Patientendaten wurden gesammelt und anonymisiert. Wir haben verschiedene Faktoren wie Alter, Geschlecht, Lebensbedingungen und vorhandene Gesundheitsprobleme untersucht, um den Hintergrund jedes Patienten zu verstehen. Gesundheitsprobleme wie Herzkrankheiten, Diabetes, Fettleibigkeit und Depressionen wurden aus früheren Krankenhausunterlagen identifiziert.

Wir haben Rehabilitationsdaten aus dem EHR-System gesammelt, das die Art und Menge der Therapie, die jeder Patient erhalten hat, erfasste. Die Rehabilitationsdienste umfassten Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie und Ernährungsberatung. Die gesammelten Daten enthielten Zeitstempel für jede Interaktion und die Dauer der Therapiesitzungen.

Gemessene Ergebnisse

Das Hauptziel unserer Studie war es, die gesamte Rehabilitationszeit zu ermitteln, die jeder Patient von der Aufnahme bis zur Entlassung erhalten hat. Wir haben auch sekundäre Ergebnisse betrachtet, wie die Anzahl der Therapiesitzungen, den Zeitpunkt der Rehabilitationskontakte und die durchschnittliche Rehabilitationszeit pro Tag im Krankenhaus.

Zur Analyse der Daten haben wir verschiedene statistische Methoden genutzt, um Unterschiede zwischen den Gruppen der Patienten mit und ohne COVID-19 zu berücksichtigen. Wir haben auch geprüft, wie viele Patienten innerhalb eines Jahres nach ihrer Aufnahme im Krankenhaus gestorben sind.

Studienpopulation

Wir haben über 54.000 Krankenhausaufenthalte für Patienten mit gültigen COVID-19-Testresultaten untersucht. Nach Filterung bestimmter Kriterien hatten wir für unsere Analyse etwa 11.600 einzigartige Patienten. Unter diesen hatten 651 Patienten ein positives COVID-19-Testergebnis, während die Mehrheit, etwa 10.940, negativ war.

Insgesamt gab es mehr als 128.000 Rehabilitationskontakte, von denen etwa 13.500 an COVID-19-Patienten erbracht wurden. Physiotherapie machte einen grossen Teil dieser Interaktionen aus, und COVID-19-Patienten erhielten häufiger Physiotherapie als Nicht-COVID-Patienten.

Rehabilitationsbedarfe

Die Rehabilitationsergebnisse zeigten, dass COVID-19-Patienten signifikant mehr gesamte Rehabilitationszeit erhielten als Nicht-COVID-19-Patienten. Konkret hatten COVID-19-Patienten im Durchschnitt über 360 Minuten Rehabilitation, während Nicht-COVID-Patienten nur etwa 170 Minuten erhielten. Darüber hinaus hatten COVID-Patienten während ihres Krankenhausaufenthalts mehr Therapiesitzungen.

Interessanterweise war trotz der grösseren Gesamtrehabilitationszeit für COVID-19-Patienten die durchschnittliche Zeit, die täglich für die Rehabilitation aufgewendet wurde, niedriger als bei Nicht-COVID-Patienten. Das deutet darauf hin, dass COVID-19-Patienten vielleicht mehr Zeit zur Genesung benötigten, aber weniger intensive Therapie jeden Tag erhielten. Beide Gruppen erlebten eine Verzögerung bei der ersten und zweiten Rehabilitationskontakte, wobei COVID-19-Patienten ihren ersten Kontakt später im Aufenthalt erhielten.

Alter und Rehabilitationszeit

Die Menge an Rehabilitationszeit nahm mit dem Alter zu, insbesondere bei COVID-19-Patienten. Jüngere COVID-Patienten hatten längere Rehabilitationszeiten als ältere Nicht-COVID-Patienten. Die Studie hob hervor, dass ältere Patienten mit COVID-19 mehr Rehabilitation benötigten, aber jüngere Patienten eine bessere Chance auf Verbesserung hatten, da sie kürzere Aufenthaltszeiten hatten.

Für diejenigen, die Rehabilitationsdienste in Anspruch nahmen, waren ihre Krankenhausaufenthalte tendenziell länger, besonders bei Patienten, die Sprachtherapie benötigten.

Statistische Analyse

Durch die Durchführung einer Regressionsanalyse wollten wir Faktoren identifizieren, die mit einer erhöhten Rehabilitationszeit verbunden sind. Die Ergebnisse zeigten, dass der COVID-19-Status unabhängig zu höheren Rehabilitationsbedarfen beitrug, insbesondere bei älteren Patienten. Während sozioökonomische Faktoren ebenfalls eine Rolle spielten, könnten einige individuelle Gesundheitsprobleme die Menge an Rehabilitation, die einige Patienten erhielten, eingeschränkt haben.

Fazit

Diese Studie beleuchtet die Rehabilitationsbedarfe von Patienten, die mit COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden, im Vergleich zu denen ohne das Virus. COVID-19-Patienten benötigten mehr Rehabilitationsdienste, aber diese verteilten sich über längere Krankenhausaufenthalte und begannen später im Aufenthalt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten, die COVID-19 überlebt haben, umfassende Unterstützung zur Förderung ihrer Genesung benötigten und die Rehabilitationsdienste nicht so intensiv waren, wie sie es gebraucht hätten.

Zu verstehen, wie man die Rehabilitation für COVID-19-Patienten besser anbieten kann, ist entscheidend für die Bewältigung zukünftiger gesundheitlicher Herausforderungen. Unser Ansatz, elektronische Gesundheitsakten zu nutzen, ist eine wertvolle Methode, um Einblicke in die Patientenversorgung während akuter Erkrankungen zu gewinnen und kann helfen, die Rehabilitationsstrategien langfristig zu verbessern.

Verfügbarkeit der Daten

Diese Studie verwendete anonymisierte Gesundheitsdaten, die sicher gespeichert und unter strengen Vorschriften zugänglich sind. Interessierte Parteien können Zusammenfassungen der Daten zur Überprüfung anfordern, wobei die Privatsphäre der Patienten berücksichtigt wird. Alle Analyseprozesse wurden mit Standardsoftware-Tools durchgeführt, um Transparenz in den Ergebnissen zu gewährleisten.

Originalquelle

Titel: Understanding quantity and intensity of hospital rehabilitation using electronic health record data

Zusammenfassung: BackgroundMany hospitalised patients require rehabilitation during recovery from acute illness. We use routine data from electronic health records (EHR) to report the quantity and intensity of rehabilitation and compared this in patients with and without COVID-19. MethodsWe performed a retrospective cohort study of consecutive adults in whom COVID-19 testing was undertaken between March 2020 and August 2021 across three acute hospitals in Scotland. We defined rehabilitation contacts (physiotherapy, occupational therapy, dietetics and speech and language therapy) from timestamped EHR data and determined contact time from a linked workforce planning dataset. We included survivors to hospital discharge who received at least two rehabilitation contacts. The primary outcome was total rehabilitation time. Secondary outcomes included the number of contacts, time to first contact, and rehabilitation minutes per day. A multivariate regression analysis for predictors of rehabilitation time included age, sex, comorbidities, and socioeconomic status. FindingsWe included 11,591 consecutive unique patient admissions (76 [63,85] years, 56% female), of which 651 (6%) were with COVID-19, and 10,940 (94%) were admissions with negative testing. There were 128,646 rehabilitation contacts. Patients with COVID-19 received more than double the rehabilitation time compared to those without (365 [165,772] vs 170 [95,350] mins, p

Autoren: Atul Anand, K. S. Georgiev, D. Doudesis, J. McPeake, S. D. Shenkin, J. Fleuriot

Letzte Aktualisierung: 2023-05-30 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.05.25.23290461

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.05.25.23290461.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel