Fortschritte im kontinuierlichen Verstärkungslernen
Neue Algorithmen verbessern die Kontrolle über komplexe Systeme wie hypersonische Fahrzeuge.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Reinforcement Learning (RL) ist ein Verfahren, das genutzt wird, um Probleme zu lösen, bei denen ein Agent lernt, Entscheidungen zu treffen, indem er Belohnungen oder Strafen erhält. Es wurde erfolgreich in verschiedenen Bereichen angewendet, darunter Robotik und Steuersysteme. Dieser Artikel konzentriert sich auf eine spezielle Art des Reinforcement Learning, das kontinuierliche Zeit-RL (CT-RL) genannt wird und sich mit Problemen beschäftigt, die sich im Laufe der Zeit kontinuierlich ändern.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, neue CT-RL-Algorithmen vorzustellen, die effektiver für die Steuerung komplexer Systeme wie hypersonische Fahrzeuge (HSVs) sind. Diese Fahrzeuge wurden entwickelt, um mit extrem hohen Geschwindigkeiten zu reisen, und ihre Steuerung stellt einzigartige Herausforderungen dar. Wir wollen Algorithmen entwickeln, die effizient lernen können, wie man diese Systeme auch unter Unsicherheiten und Veränderungen in ihrer Dynamik steuert.
Motivation
Moderne Ansätze für Steuersysteme gehen auf die 1960er Jahre zurück, als die dynamische Programmierung eingeführt wurde. Im Laufe der Jahre haben Forscher verschiedene Methoden entwickelt, um Steuerungstechniken zu verbessern, einschliesslich Reinforcement Learning. Traditionelles Reinforcement Learning hat vielversprechende Ergebnisse gezeigt, insbesondere in diskreten Zeitsystemen, hat jedoch Schwierigkeiten, wenn es auf kontinuierliche Zeitsysteme angewendet wird.
Vorhandene Methoden des kontinuierlichen Reinforcement Learning stehen aufgrund ihrer komplexen Struktur und Sensitivität gegenüber kleinen Datenänderungen, die effektives Lernen behindern können, vor Herausforderungen. Darüber hinaus schneiden diese Methoden oft nicht gut in realen Situationen ab, insbesondere bei Systemen mit vielen Variablen oder Dimensionen. Daher besteht Bedarf an neuen Ansätzen, die effektiv in diesen herausfordernden Umgebungen lernen können.
Verständnis des kontinuierlichen Reinforcement Learning
Kontinuierliches Reinforcement Learning unterscheidet sich von seinem diskreten Pendant darin, dass es sich auf Systeme konzentriert, die kontinuierlich arbeiten, anstatt zu bestimmten Zeitintervallen. Dieser Ansatz ermöglicht eine genauere Modellierung von Systemen, die kontinuierlich wechselnde Zustände haben, wie physikalische Prozesse.
Techniken, die für diskretes Reinforcement Learning entwickelt wurden, lassen sich jedoch nicht gut auf das kontinuierliche Lernen übertragen. Kontinuierliche Zeitsysteme haben oft mehr inhärente Komplexitäten, darunter hohe Dimensionalität und Schwierigkeiten bei der Datenverarbeitung. Diese Herausforderungen haben zu begrenztem Fortschritt bei der Entwicklung effektiver Algorithmen für kontinuierliches Reinforcement Learning geführt.
Einschränkungen bestehender Methoden
Aktuelle Methoden des kontinuierlichen Reinforcement Learning stehen oft vor mehreren grossen Herausforderungen:
Numerische Konditionierungsprobleme: Viele CT-RL-Algorithmen haben Schwierigkeiten, ein Niveau an "Exzitation" zu erreichen, was bedeutet, dass sie den Zustandsraum des Systems nicht ausreichend erkunden können. Selbst in einfachen akademischen Fällen können bestehende Algorithmen instabil werden.
Dimensionalitätsherausforderungen: Mit zunehmender Komplexität eines Systems verschlechtert sich oft die Leistung der CT-RL-Algorithmen aufgrund der hohen Anzahl an beteiligten Variablen. Dies schränkt ihre praktische Anwendung in der realen Welt ein.
Algorithmische Komplexität: Die zugrunde liegenden Strukturen vieler CT-RL-Algorithmen sind kompliziert und können zu erheblichen Abweichungen zwischen theoretischen Erwartungen und tatsächlicher Leistung führen.
Diese Einschränkungen haben zu einem Bedarf an neuen Entwurfsansätzen geführt, um die Effektivität der Methoden des kontinuierlichen Reinforcement Learning zu verbessern.
Neue Designelemente im kontinuierlichen Reinforcement Learning
Diese Arbeit schlägt zwei innovative Designelemente für Algorithmen des kontinuierlichen Reinforcement Learning vor:
Multi-Injektion
Der Multi-Injektionsansatz beinhaltet die Einführung mehrerer Eingangsquellen in das System, anstatt sich auf eine einzige Quelle zu verlassen. Durch die Einspeisung von Referenzbefehlen zusammen mit Prüfgeräuschen können Designer die Systemexzitation besser modulieren und die Lernergebnisse verbessern. Das führt zu einer besseren Leistung, da es näher an klassischen Steuerungsprinzipien orientiert ist.
Dezentralisierung
Dezentralisierung bedeutet, ein komplexes System in kleinere, handhabbare Teilprobleme zu zerlegen. Anstatt zu versuchen, das gesamte System auf einmal zu steuern, was überwältigend sein kann, können Designer sich auf kleinere Teile des Systems konzentrieren. Das reduziert die Komplexität, die mit hochdimensionalen Systemen verbunden ist, und ermöglicht intuitivere Entwurfentscheidungen.
Einführung in exzitierbare integrale Reinforcement Learning-Algorithmen
Wir haben eine Reihe neuer Algorithmen namens Exzitierbare Integrale Reinforcement Learning (EIRL) Algorithmen eingeführt. Diese Algorithmen sollen die Kontrolle über komplexe Systeme verbessern, indem sie die beiden zuvor genannten Designelemente nutzen.
Durch eine Reihe von Experimenten zeigen wir, dass diese neuen Algorithmen Konvergenz und Stabilität bei der Steuerung schwieriger Systeme erreichen können. Das ist besonders wichtig für Anwendungen wie die Steuerung hypersonischer Fahrzeuge, die anfällig für Instabilitäten sind und robuste Steuerungsstrategien erfordern.
Praktische Anwendungen der EIRL-Algorithmen
Die Leistung unserer Algorithmen wurde an einem komplexen Modell eines hypersonischen Fahrzeugs getestet. Dieses Modell bringt erhebliche Herausforderungen für die Steuerung mit sich, aufgrund seiner inhärenten Instabilität und der Unsicherheiten in seinem Betrieb.
Modellbeschreibung
Das Modell des hypersonischen Fahrzeugs berücksichtigt verschiedene Faktoren, wie Anstellwinkel, Flugbahnwinkel und Höhe. Diese Faktoren beeinflussen, wie das Fahrzeug auf Steuerungseingaben reagiert und wirken sich auf die Gesamtleistung aus. Das Modell berücksichtigt auch nicht-minimale Phasenverhalten, was die Steuerung zusätzlich erschwert.
Leistungsevaluation
Um die Leistung unserer EIRL-Algorithmen zu bewerten, haben wir untersucht, wie gut sie in der Lage sind, das hypersonische Fahrzeug unter verschiedenen Bedingungen zu steuern, einschliesslich Situationen, in denen das Modell erhebliche Unsicherheiten aufwies. In diesen Bewertungen haben wir die neu entwickelten Algorithmen mit bestehenden Methoden verglichen, um ihre Effektivität zu bestimmen.
Wichtige Ergebnisse
Die Experimente zeigten erhebliche Verbesserungen in der Lernleistung mit den neuen EIRL-Algorithmen:
Numerische Konditionierung: Die neuen Algorithmen zeigten eine deutliche Verbesserung der numerischen Konditionierung, was für die Erreichung einer zuverlässigen Steuerung entscheidend ist. Signifikant niedrigere Konditionszahlen wurden im Vergleich zu bestehenden Methoden aufgezeichnet, wodurch robusteres Lernen ermöglicht wurde.
Konvergenz: Die Algorithmen konvergierten konstant zu den gewünschten Steuerungsstrategien für das Modell des hypersonischen Fahrzeugs. Das zeigt, dass sie effektiv lernen konnten, wie man das Fahrzeug steuert, selbst bei Unsicherheiten.
Robuste Leistung: Trotz der vorhandenen Modellierungsfehler konnten die EIRL-Algorithmen erfolgreich optimale Steuerungsstrategien wiederherstellen, was ihren praktischen Nutzen demonstriert.
Fazit
Diese Arbeit hebt das Potenzial neu entwickelter Algorithmen des kontinuierlichen Reinforcement Learning hervor, die Konzepte der Multi-Injektion und Dezentralisierung nutzen. Durch die effektive Bewältigung von Herausforderungen in Bezug auf numerische Konditionierung, Dimensionalität und algorithmische Komplexität bieten unsere EIRL-Algorithmen eine praktikable Lösung zur Steuerung komplexer Systeme wie hypersonischer Fahrzeuge.
Zukünftige Forschungen werden sich darauf konzentrieren, die Leistung dieser Algorithmen weiter zu verbessern und ihre Anwendbarkeit in einem breiteren Spektrum realer Systeme zu erkunden. Das ultimative Ziel ist es, das kontinuierliche Reinforcement Learning zu einem leistungsstarken Werkzeug für verschiedene Anwendungen in der Ingenieurwissenschaft, Robotik und darüber hinaus zu machen.
Titel: Continuous-Time Reinforcement Learning: New Design Algorithms with Theoretical Insights and Performance Guarantees
Zusammenfassung: Continuous-time nonlinear optimal control problems hold great promise in real-world applications. After decades of development, reinforcement learning (RL) has achieved some of the greatest successes as a general nonlinear control design method. However, a recent comprehensive analysis of state-of-the-art continuous-time RL (CT-RL) methods, namely, adaptive dynamic programming (ADP)-based CT-RL algorithms, reveals they face significant design challenges due to their complexity, numerical conditioning, and dimensional scaling issues. Despite advanced theoretical results, existing ADP CT-RL synthesis methods are inadequate in solving even small, academic problems. The goal of this work is thus to introduce a suite of new CT-RL algorithms for control of affine nonlinear systems. Our design approach relies on two important factors. First, our methods are applicable to physical systems that can be partitioned into smaller subproblems. This constructive consideration results in reduced dimensionality and greatly improved intuitiveness of design. Second, we introduce a new excitation framework to improve persistence of excitation (PE) and numerical conditioning performance via classical input/output insights. Such a design-centric approach is the first of its kind in the ADP CT-RL community. In this paper, we progressively introduce a suite of (decentralized) excitable integral reinforcement learning (EIRL) algorithms. We provide convergence and closed-loop stability guarantees, and we demonstrate these guarantees on a significant application problem of controlling an unstable, nonminimum phase hypersonic vehicle (HSV).
Autoren: Brent A. Wallace, Jennie Si
Letzte Aktualisierung: 2023-07-17 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.08920
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.08920
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://tex.stackexchange.com/questions/460731/highlight-color-a-part-of-text-in-block-in-beamer
- https://tex.stackexchange.com/questions/352956/how-to-highlight-text-with-an-arbitrary-color
- https://tex.stackexchange.com/questions/109694/the-prescript-command-from-the-mathtools-package-gives-incorrect-alignment
- https://tex.stackexchange.com/questions/87245/latex-arrow-hook-up
- https://tex.stackexchange.com/questions/510775/how-to-change-the-background-color-of-a-figure-in-latex
- https://tex.stackexchange.com/questions/148601/sorting-references-last-names-alphabetical-order