Personalisierte Empfehlungen für Neueinsteiger in Open-Source-Projekten
Massgeschneiderte Empfehlungen können das Onboarding-Erlebnis für Neueinsteiger im Open Source verbessern.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Warum personalisierte Empfehlungen wichtig sind
- Faktoren, die die Auswahl der Neulinge beeinflussen
- Einführung des Personalisierten Erste-Aufgabe-Empfehlungs-Systems (PFIRec)
- Herausforderungen für Neulinge
- Bedeutung von guten ersten Aufgaben (GFIs)
- Ein empirischer Ansatz für Empfehlungen
- Von der Forschung zur Anwendung
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Viele Open-Source-Projekte nutzen „Gute erste Aufgaben“ (GFIs), um Neulingen den Einstieg zu erleichtern und sie aktiv zu halten. GFIs sind Aufgaben, die für Anfänger geeignet sind und ihnen helfen, sich in der Community willkommen zu fühlen. Allerdings behandeln bestehende Tools, die GFIs empfehlen, oft alle Neulinge gleich, ohne ihre individuellen Hintergründe und Erfahrungen zu berücksichtigen. Das kann dazu führen, dass die angebotenen Aufgaben nicht zu dem passen, was Neulinge tatsächlich können, was Frustration und Verzögerungen beim Lösen von Problemen zur Folge hat.
Um diese Situation zu verbessern, schlagen wir vor, personalisierte Empfehlungen für erste Aufgaben (PFIs) bereitzustellen, die auf jeden Neuling zugeschnitten sind. Unser Ziel ist es, die Faktoren zu verstehen, die die Auswahl der ersten Aufgaben durch Neulinge beeinflussen, und ein System zu entwickeln, das Aufgaben empfiehlt, die besser zu ihnen passen.
Warum personalisierte Empfehlungen wichtig sind
Neulinge haben oft Schwierigkeiten, Aufgaben zu finden, die sie erfolgreich abschliessen können. Wenn sie versuchen, Aufgaben anzugehen, die nicht zu ihren Fähigkeiten oder Interessen passen, können sie entmutigt werden und aufgeben. Durch personalisierte Empfehlungen wollen wir Neulingen helfen, Aufgaben zu finden, die besser mit ihrem Fachwissen übereinstimmen, was zu einem erfolgreicheren Onboarding-Erlebnis führt.
Unsere Forschung zeigt, dass Neulinge dazu tendieren, erste Aufgaben auszuwählen, die ihre bisherigen Erfahrungen widerspiegeln. Sie scheinen Aufgaben zu bevorzugen, an denen sie zuvor erfolgreich gearbeitet haben, sei es in Bezug auf die Art der Aufgabe, die verwendete Programmiersprache oder das Projektgebiet. Durch die Analyse der Faktoren, die diese Entscheidungen beeinflussen, können wir ein Empfehlungssystem erstellen, das relevante erste Aufgaben anbietet.
Faktoren, die die Auswahl der Neulinge beeinflussen
Um herauszufinden, welche Merkmale die Auswahl der Neulinge beeinflussen, haben wir verschiedene Aspekte untersucht:
Fachwissen: Dies bezieht sich auf die Arten von Aufgaben und Programmiersprachen, mit denen ein Neuling basierend auf seinen bisherigen Beiträgen vertraut ist.
OSS-Erfahrung: Die kumulierte Erfahrung eines Neulings in der Mitwirkung an Open-Source-Projekten, die ihm hilft, sich in seinen Fähigkeiten sicher zu fühlen.
Aktivität: Wie häufig ein Neuling über einen bestimmten Zeitraum zu Projekten beiträgt, was auch seine Auswahl an Aufgaben beeinflussen kann.
Stimmung: Der emotionale Ton der bisherigen Beiträge des Neulings, der auf seine allgemeine Freude und Motivation hinweisen kann.
Durch die Analyse dieser Merkmale können wir verstehen, welche Art von Aufgaben ein Neuling wahrscheinlich bevorzugt.
Einführung des Personalisierten Erste-Aufgabe-Empfehlungs-Systems (PFIRec)
Basierend auf unseren Erkenntnissen über die Faktoren, die die Auswahl der Neulinge beeinflussen, haben wir das Personalisierte Erste-Aufgabe-Empfehlungs-System (PFIRec) entwickelt. Dieses System wird erste Aufgaben empfehlen, die speziell auf einzelne Neulinge zugeschnitten sind, indem es ihre einzigartigen Hintergründe und Präferenzen berücksichtigt.
Wie PFIRec funktioniert
PFIRec nutzt ein Rangmodell, um Kandidatenaufgaben für Neulinge zu bewerten und vorzuschlagen. Wenn ein Neuling einem Projekt beitritt, analysiert PFIRec seine historischen Beiträge und Präferenzen sowie die verfügbaren Aufgaben im Projekt. Das System wird dann die Aufgaben nach ihrer Eignung für den Neuling bewerten und die am besten passenden Aufgaben empfehlen.
Bewertung von PFIRec
Um die Effektivität von PFIRec zu bewerten, haben wir Experimente mit einem grossen Datensatz von Aufgaben aus verschiedenen Open-Source-Projekten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass PFIRec bestehende GFI-Empfehlungssysteme deutlich übertrifft. Durch die Implementierung unseres Ansatzes haben Neulinge eine viel höhere Chance, bei ihrem ersten Versuch eine geeignete Aufgabe zu finden, was die Zeit und den Aufwand reduziert, die sie mit der Suche nach Aufgaben verbringen.
Herausforderungen für Neulinge
Neulinge in Open-Source-Software (OSS)-Projekten stehen häufig vor mehreren Hürden, wenn sie versuchen, teilzunehmen. Einige der grössten Herausforderungen sind:
Mangel an Orientierung: Neulinge haben möglicherweise Schwierigkeiten, herauszufinden, welche Aufgaben für sie geeignet sind, insbesondere wenn die Projekte nicht genügend Anleitung bieten.
Hohe Konkurrenz: Beliebte Projekte haben oft viele Neulinge, die bereit sind, mitzuarbeiten. Diese Konkurrenz kann es für jemanden neu im Projekt schwierig machen, passende Aufgaben zu finden.
Fähigkeitsunterschiede: Oft stimmen die verfügbaren Aufgaben nicht mit dem überein, was ein Neuling aufgrund mangelnder Erfahrung oder Vertrautheit mit dem Technologie-Stack des Projekts bewältigen kann.
Angst vor Misserfolg: Nach erfolglosen Versuchen, Probleme zu lösen, fühlen sich Neulinge möglicherweise entmutigt, was dazu führt, dass sie sich ganz vom Projekt zurückziehen.
Indem wir diese Herausforderungen durch personalisierte Empfehlungen angehen, können wir Neulingen helfen, effektiver mit Open-Source-Projekten zu interagieren.
Bedeutung von guten ersten Aufgaben (GFIs)
GFIs spielen eine entscheidende Rolle im Onboarding-Prozess für Neulinge. Sie helfen, einen positiven Ton zu setzen und bieten Neulingen handhabbare Aufgaben, die ihnen helfen können, Vertrauen zu gewinnen und ihren Platz in der Community zu etablieren. Der Prozess, GFIs zu finden, ist jedoch nicht immer einfach, da Neulinge oft eine grosse Anzahl von Aufgaben durchforsten müssen, um Aufgaben zu finden, die wirklich für sie geeignet sind.
Die Rolle der Automatisierung bei GFI-Empfehlungen
Während viele Projekte Aufgaben als GFIs kennzeichnen, kann der Prozess inkonsistent sein. Automatisierte Systeme wurden entwickelt, um GFIs basierend auf bestimmten Kriterien zu empfehlen, jedoch fehlt diesen Systemen oft die Personalisierung, die erforderlich ist, um jedem Neuling gerecht zu werden. Infolgedessen können sie oft das Ziel verfehlen, relevante Vorschläge zu liefern.
Ein empirischer Ansatz für Empfehlungen
Um PFIRec zu erstellen, haben wir eine empirische Studie durchgeführt, die die Verhaltensweisen der Neulinge und ihre Auswahl an ersten Aufgaben analysierte. Wir sammelten Daten aus mehreren Projekten, um die gemeinsamen Merkmale zu verstehen, die Neulinge teilen, wie die Arten von Aufgaben, zu denen sie tendieren, und die Programmiersprachen, mit denen sie vertraut sind.
Datensammlung und -analyse
Unsere Studie umfasste die Untersuchung von Beiträgen zahlreicher Neulinge in mehreren Projekten. Durch die Fokussierung auf ihre zuerst gelösten Aufgaben konnten wir Muster in ihren Entscheidungen identifizieren. Wir betrachteten verschiedene Merkmale der Aufgaben, an denen sie arbeiteten, einschliesslich:
- Aufgabentypen: Ob die Aufgaben mit Codeänderungen oder Dokumentationsaktualisierungen verbunden waren.
- Programmiersprachen: Die in den Aufgaben verwendeten Sprachen, die auf die Vertrautheit und das Komfortniveau eines Neulings hindeuten könnten.
- Projektgebiete: Die spezifischen Bereiche oder Felder, zu denen die Projekte gehören, die das Interesse eines Neulings beeinflussen könnten.
Ergebnisse der Studie
Unsere Ergebnisse zeigten, dass Neulinge dazu neigen, erste Aufgaben auszuwählen, die denen ähneln, an denen sie in der Vergangenheit gearbeitet haben. Wir entdeckten, dass ihre Präferenzen in Bezug auf Aufgabentypen, Programmiersprachen und Projektgebiete erheblich variieren, was darauf hindeutet, dass ein Einheitsansatz für ein Empfehlungssystem möglicherweise nicht effektiv ist.
Von der Forschung zur Anwendung
Die aus unserer empirischen Studie gewonnenen Erkenntnisse legten den Grundstein für die Entwicklung von PFIRec. Durch das Verständnis der Faktoren, die die Auswahl von Aufgaben durch Neulinge beeinflussen, konnten wir ein intelligentes System entwerfen, das personalisierte Empfehlungen bereitstellen kann.
Implementierung des Empfehlungssystems
Die Implementierung von PFIRec umfasste die Entwicklung eines Modells, das die Präferenzen der Neulinge analysieren und mit einer Datenbank verfügbarer Aufgaben vergleichen konnte. Durch die Nutzung von Merkmalen wie Fachwissen, OSS-Erfahrung, Aktivität und Stimmung wurde PFIRec so gestaltet, dass es Aufgaben identifiziert, die Neulinge wahrscheinlicher als ansprechend und handhabbar empfinden.
Bewertung und Ergebnisse
Wir haben PFIRec mit bestehenden GFI-Empfehlungssystemen bewertet, um seine Effektivität zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Verbesserung der Wahrscheinlichkeit, dass Neulinge bei ihrem ersten Versuch geeignete Aufgaben finden würden. Das bedeutet, dass Neulinge durch die Nutzung von PFIRec eher ihre ersten Aufgaben erfolgreich lösen, was ihnen helfen kann, sich stärker in die Projektgemeinschaft integriert zu fühlen.
Fazit
Die Herausforderung, Neulinge in Open-Source-Projekte einzuarbeiten, ist vielschichtig. Indem wir die Bedeutung personalisierter Aufgabenempfehlungen anerkennen, können wir es Neulingen erleichtern, den Einstieg zu finden und sich aktiv an ihren Beiträgen zu beteiligen.
PFIRec kann das Onboarding-Erlebnis erheblich verbessern, indem es massgeschneiderte Empfehlungen basierend auf den Hintergründen und Erfahrungen der Neulinge bietet. Das hilft nicht nur Neulingen, sich in ihren Fähigkeiten wohler und sicherer zu fühlen, sondern fördert auch eine einladendere Umgebung, die die Teilnahme an Open-Source-Projekten ermutigt.
Während wir voranschreiten, hoffen wir, PFIRec weiter zu verfeinern und zusätzliche Möglichkeiten zu erkunden, um Neulinge in ihren Beiträgen zu unterstützen. Indem wir weiterhin das Verhalten von Neulingen studieren und verstehen, können wir bessere Strategien entwickeln, um den Onboarding-Prozess reibungsloser und effektiver zu gestalten, sodass die Nachhaltigkeit von Open-Source-Projekten für die kommenden Jahre gewährleistet bleibt.
Titel: Personalized First Issue Recommender for Newcomers in Open Source Projects
Zusammenfassung: Many open source projects provide good first issues (GFIs) to attract and retain newcomers. Although several automated GFI recommenders have been proposed, existing recommenders are limited to recommending generic GFIs without considering differences between individual newcomers. However, we observe mismatches between generic GFIs and the diverse background of newcomers, resulting in failed attempts, discouraged onboarding, and delayed issue resolution. To address this problem, we assume that personalized first issues (PFIs) for newcomers could help reduce the mismatches. To justify the assumption, we empirically analyze 37 newcomers and their first issues resolved across multiple projects. We find that the first issues resolved by the same newcomer share similarities in task type, programming language, and project domain. These findings underscore the need for a PFI recommender to improve over state-of-the-art approaches. For that purpose, we identify features that influence newcomers' personalized selection of first issues by analyzing the relationship between possible features of the newcomers and the characteristics of the newcomers' chosen first issues. We find that the expertise preference, OSS experience, activeness, and sentiment of newcomers drive their personalized choice of the first issues. Based on these findings, we propose a Personalized First Issue Recommender (PFIRec), which employs LamdaMART to rank candidate issues for a given newcomer by leveraging the identified influential features. We evaluate PFIRec using a dataset of 68,858 issues from 100 GitHub projects. The evaluation results show that PFIRec outperforms existing first issue recommenders, potentially doubling the probability that the top recommended issue is suitable for a specific newcomer and reducing one-third of a newcomer's unsuccessful attempts to identify suitable first issues, in the median.
Autoren: Wenxin Xiao, Jingyue Li, Hao He, Ruiqiao Qiu, Minghui Zhou
Letzte Aktualisierung: 2023-08-26 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.09038
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.09038
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.