Medizinische Bildgebung mit tiefen generativen Modellen voranbringen
Tiefe generative Modelle verbessern die medizinische Bildgebung durch Datenanreicherungstechniken.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Deep Learning ist ein mächtiges Werkzeug, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, inklusive medizinischer Bildgebung. Ein grosses Problem in diesem Bereich ist jedoch der Mangel an ausreichenden Trainingsdaten. Medizinische Daten zu sammeln kann teuer und kompliziert sein, vor allem wegen Datenschutzbestimmungen. Um dieses Problem zu lösen, werden Techniken zur Datenaugmentation eingesetzt, die helfen, mehr Trainingsbeispiele zu erstellen. Dieser Artikel soll fortgeschrittene Methoden erkunden, die als tiefe generative Modelle bekannt sind und realistischere und vielfältigere medizinische Bilder generieren.
Die Bedeutung von Datenaugmentation in der medizinischen Bildgebung
Deep Learning-Modelle sind besonders stark, wenn sie mit grossen Datensätzen trainiert werden. Leider ist es in der medizinischen Bildgebung oft schwierig, genug Proben zu bekommen. Techniken zur Datenaugmentation verbessern den Trainingsprozess, indem sie synthetische Proben erstellen. Diese Techniken können einfache Modifikationen wie das Drehen oder Spiegeln von Bildern umfassen. Diese einfachen Änderungen fangen jedoch möglicherweise nicht die Komplexität medizinischer Bilder vollständig ein.
Um dieses Limit zu adressieren, können ausgeklügeltere Ansätze eingesetzt werden. Eine effektive Methode sind tiefe generative Modelle, die neue Bilder erzeugen können, die den Originaldaten sehr ähnlich sind. Das erhöht nicht nur die Menge an Daten, sondern verbessert auch deren Qualität.
Überblick über tiefe generative Modelle
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf drei Haupttypen von tiefen generativen Modellen, die für die Datenaugmentation in der medizinischen Bildgebung verwendet werden: Variational Autoencoders (VAEs), Generative Adversarial Networks (GANs) und Diffusionsmodelle (DMS). Jedes Modell hat seine eigenen Stärken und Schwächen und kann in verschiedenen Aufgaben wie Klassifikation, Segmentierung und Bildübersetzung angewendet werden.
Variational Autoencoders (VAEs)
VAEs sind eine Art von tiefen generativen Modellen, die lernen, Daten in einer komprimierten Form darzustellen. Sie bestehen aus zwei Teilen: einem Encoder und einem Decoder. Der Encoder komprimiert die Eingabedaten in eine kleinere Darstellung, während der Decoder die Daten wieder in ihre ursprüngliche Form rekonstruiert. Dieser Prozess ermöglicht es dem Modell, neue Proben zu generieren, indem es aus der gelernten Darstellung sampelt.
Der Hauptvorteil von VAEs ist ihre Fähigkeit, vielfältige Ausgaben zu erzeugen. Eine Herausforderung ist jedoch, dass die generierten Bilder manchmal verschwommen aussehen können. Trotz dieses Limits haben neueste Varianten von VAEs vielversprechende Verbesserungen in der Bildqualität gezeigt.
Generative Adversarial Networks (GANs)
GANs sind eine weitere beliebte Art von tiefen generativen Modellen. Sie bestehen aus zwei Netzwerken, die gegeneinander arbeiten: einem Generator und einem Diskriminator. Der Generator erstellt neue Bilder, während der Diskriminator diese bewertet und entscheidet, ob sie echt oder gefälscht sind. Dieses gegensätzliche Training hilft dem Generator, zunehmend realistischere Bilder zu erstellen.
GANs haben in der medizinischen Branche an Popularität gewonnen, weil sie hochwertige Bilder generieren können. Allerdings können sie Herausforderungen wie den Modus-Kollaps erleben, bei dem der Generator nur begrenzte Variationen von Proben erzeugt. Es wurden verschiedene Techniken vorgeschlagen, um das Training von GANs zu stabilisieren und ihre Leistung zu verbessern.
Diffusionsmodelle (DMs)
Diffusionsmodelle sind eine neuere Klasse von generativen Modellen, die grosses Potenzial für die Bilderzeugung zeigen. Statt eines traditionellen Kodierungs-Decodierungs-Ansatzes fügen sie schrittweise Rauschen zu den Daten hinzu und lernen dann, diesen Prozess umzukehren. Indem sie das Rauschen und den Übergang der Daten modellieren, können Diffusionsmodelle hochwertige Bilder erzeugen, die den Originaldaten sehr ähnlich sind.
Während Diffusionsmodelle sehr realistische Bilder erzeugen können, benötigen sie möglicherweise erhebliche Rechenressourcen und Zeit für das Sampling. Forscher arbeiten aktiv an der Verbesserung ihrer Effizienz.
Anwendungen in der medizinischen Bildgebung
Tiefe generative Modelle können in verschiedenen Aufgaben der medizinischen Bildgebung angewendet werden, wie Klassifikation, Segmentierung und intermodale Übersetzung. Jedes Modell kann in diesen Bereichen erheblich beitragen, indem es mehr Trainingsproben bereitstellt.
Klassifikation
Klassifikationsaufgaben beinhalten die Identifizierung des Typs oder der Kategorie medizinischer Bilder. Zum Beispiel die Unterscheidung zwischen gesundem und erkranktem Gewebe. Generative Modelle können die Klassifikationsleistung verbessern, indem sie zusätzliche Trainingsproben bereitstellen, was zu genaueren Vorhersagen führt.
Segmentierung
Segmentierung bedeutet, spezifische Bereiche innerhalb medizinischer Bilder zu identifizieren und zu isolieren. Dieser Prozess ist entscheidend für Aufgaben wie die Tumorerkennung. Durch die Erzeugung synthetischer Bilder mit klar definierten Grenzen können tiefe generative Modelle das Training von Segmentierungsalgorithmen verbessern, sodass sie von einer grösseren Vielfalt an Beispielen lernen können.
Intermodale Übersetzung
Intermodale Übersetzung bezieht sich auf die Fähigkeit, Bilder von einer Modalität in eine andere zu transformieren, zum Beispiel MRI-Bilder in CT-Bilder umzuwandeln. Dies ist besonders nützlich, wenn eine Art von Scan nicht verfügbar ist. Generative Modelle können realistische Bilder in der Zielmodalität erstellen, indem sie die Beziehungen zwischen verschiedenen bildgebenden Verfahren lernen.
Herausforderungen und Einschränkungen
Obwohl tiefe generative Modelle erhebliches Potenzial haben, bringen sie ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel kann die Qualität der generierten Bilder je nach Modellarchitektur und den verwendeten Daten variieren. Darüber hinaus können einige Modelle, wie GANs, Schwierigkeiten mit der Trainingsstabilität und der Konsistenz der Ausgabequalität haben.
Ausserdem kann es erforderlich sein, spezialisiertes Fachwissen und Rechenressourcen zu haben, um diese Modelle effektiv zu trainieren. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend für ihre erfolgreiche Anwendung in klinischen Einstellungen.
Fazit
Tiefe generative Modelle verändern das Feld der medizinischen Bildgebung, indem sie die Einschränkungen traditioneller Techniken zur Datenaugmentation angehen. Indem sie realistische und vielfältige Bilder generieren, verbessern diese Modelle die Leistung von Deep Learning-Algorithmen, die in der medizinischen Analyse verwendet werden. Mit dem Fortschritt der Forschung wird erwartet, dass diese Modelle eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verbesserung der diagnostischen Fähigkeiten und der Ergebnisse für Patienten spielen. Das Potenzial für zukünftige Entwicklungen, einschliesslich hybrider Modelle, die die Stärken verschiedener Ansätze kombinieren, stellt eine spannende Möglichkeit für das Gebiet der medizinischen Bildgebung dar.
Titel: Deep Learning Approaches for Data Augmentation in Medical Imaging: A Review
Zusammenfassung: Deep learning has become a popular tool for medical image analysis, but the limited availability of training data remains a major challenge, particularly in the medical field where data acquisition can be costly and subject to privacy regulations. Data augmentation techniques offer a solution by artificially increasing the number of training samples, but these techniques often produce limited and unconvincing results. To address this issue, a growing number of studies have proposed the use of deep generative models to generate more realistic and diverse data that conform to the true distribution of the data. In this review, we focus on three types of deep generative models for medical image augmentation: variational autoencoders, generative adversarial networks, and diffusion models. We provide an overview of the current state of the art in each of these models and discuss their potential for use in different downstream tasks in medical imaging, including classification, segmentation, and cross-modal translation. We also evaluate the strengths and limitations of each model and suggest directions for future research in this field. Our goal is to provide a comprehensive review about the use of deep generative models for medical image augmentation and to highlight the potential of these models for improving the performance of deep learning algorithms in medical image analysis.
Autoren: Aghiles Kebaili, Jérôme Lapuyade-Lahorgue, Su Ruan
Letzte Aktualisierung: 2023-07-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.13125
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.13125
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://doi.org/10.3390/
- https://adni.loni.usc.edu
- https://www.smir.ch/BRATS/Start2015
- https://www.smir.ch/BRATS/Start2016
- https://www.med.upenn.edu/sbia/brats2017.html
- https://www.med.upenn.edu/cbica/brats2019/data.html
- https://www.med.upenn.edu/cbica/brats2020/data.html
- https://github.com/ieee8023/covid-chestxray-dataset
- https://www.ukbiobank.ac.uk
- https://wiki.cancerimagingarchive.net/display/Public/Pancreas-CT
- https://medicaldecathlon.com
- https://midas.umich.edu/research-datasets/
- https://brain-development.org/ixi-dataset/
- https://drive.grand-challenge.org
- https://acdc.creatis.insa-lyon.fr/description/databases.html
- https://nihcc.app.box.com/v/ChestXray-NIHCC
- https://medicalsegmentation.com/covid19/
- https://www.cancer.gov/about-nci/organization/ccg/research/structural-genomics/tcga/using-tcga
- https://github.com/UK-Digital-Heart-Project
- https://www.isi.uu.nl/Research/Databases/SCR/
- https://www.humanconnectome.org/study/hcp-young-adult/data-releases
- https://adni.loni.usc.edu/aibl-australian-imaging-biomarkers-and-lifestyle-study-of-ageing-18-month-data-now-released/
- https://openfmri.org
- https://project.inria.fr/IBC/
- https://joliot.cea.fr/drf/joliot/Pages/Entites_de_recherche/NeuroSpin.aspx
- https://data.mendeley.com/datasets/9xkhgts2s6/3
- https://github.com/mattgroh/fitzpatrick17k
- https://www.oasis-brains.org
- https://challenge2020.isic-archive.com/
- https://www.kaggle.com/datasets/skooch/ddsm-mammography
- https://www.kaggle.com/datasets/awsaf49/cbis-ddsm-breast-cancer-image-dataset
- https://wiki.cancerimagingarchive.net/display/Public/LIDC-IDRI
- https://github.com/UCSD-AI4H/COVID-CT
- https://www.kaggle.com/datasets/plameneduardo/sarscov2-ctscan-dataset
- https://physionet.org/content/mimic-cxr/2.0.0/
- https://www.ppmi-info.org/access-data-specimens/download-data
- https://fcon_1000.projects.nitrc.org/indi/adhd200/
- https://stanfordmlgroup.github.io/competitions/mrnet/
- https://www.kaggle.com/c/mlsp-2014-mri
- https://fcon_1000.projects.nitrc.org/indi/abide/
- https://github.com/saiboxx/machex
- https://arxiv.org/pdf/2211.07804.pdf
- https://arxiv.org/pdf/2106.00132.pdf
- https://arxiv.org/pdf/1809.07294.pdf
- https://arxiv.org/pdf/2112.07804.pdf
- https://reader.elsevier.com/reader/sd/pii/S0010482522001743?token=4A9E03AA544DCC848F112137D403D6FB6134547F247CE57D6F099AB5D51E977F66271F054BB2FB19F757BE743F3BD699&originRegion=eu-west-1&originCreation=20221216082337
- https://sci-hub.hkvisa.net/10.1111/1754-9485.13261
- https://search.crossref.org/funding
- https://www.issn.org/services/online-services/access-to-the-ltwa/
- https://doi.org/10.3390/jimaging8050130
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35621894
- https://dx.doi.org/10.3390/e24040436
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35455101
- https://dx.doi.org/10.1016/j.patcog.2021.108417
- https://dx.doi.org/10.1016/j.zemedi.2018.11.002
- https://dx.doi.org/10.1109/TCBB.2021.3065361
- https://dx.doi.org/10.1186/s40708-020-00104-2
- https://dx.doi.org/10.1145/3065386
- https://dx.doi.org/10.1016/j.patrec.2022.04.019
- https://dx.doi.org/10.1038/s41598-019-52737-x
- https://dx.doi.org/10.1016/j.compmedimag.2018.10.005
- https://dx.doi.org/10.1016/j.media.2019.101552
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31521965
- https://dx.doi.org/10.1186/s13244-022-01237-0
- https://dx.doi.org/10.1016/j.compbiomed.2022.105382
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35276550
- https://dx.doi.org/10.1111/1754-9485.13261
- https://dx.doi.org/10.1186/s40537-019-0197-0
- https://dx.doi.org/10.1016/j.neucom.2018.09.013
- https://dx.doi.org/10.1016/j.media.2020.101944
- https://dx.doi.org/10.1109/TMI.2019.2901750
- https://dx.doi.org/10.1109/ACCESS.2019.2947606
- https://dx.doi.org/10.1109/ACCESS.2020.2994762
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/34192100
- https://dx.doi.org/10.1109/JBHI.2020.2964016
- https://dx.doi.org/10.1016/j.cmpb.2021.106018
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33714900
- https://dx.doi.org/10.1016/j.cmpb.2021.106113
- https://dx.doi.org/10.1016/j.cmpb.2021.106019
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33640650
- https://dx.doi.org/10.1016/j.mri.2021.06.001
- https://dx.doi.org/10.1016/j.compbiomed.2022.105444
- https://dx.doi.org/10.3390/biomedicines10020223
- https://dx.doi.org/10.1016/j.media.2022.102723
- https://dx.doi.org/10.1002/mp.13695
- https://dx.doi.org/10.1109/JBHI.2020.3042523
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/33275588
- https://dx.doi.org/10.1016/j.media.2022.102708
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/36516554
- https://dx.doi.org/10.1109/TBME.2018.2814538
- https://dx.doi.org/10.1016/j.compmedimag.2019.101684
- https://dx.doi.org/10.1007/s11036-020-01678-1
- https://dx.doi.org/10.1109/TMI.2019.2914656
- https://dx.doi.org/10.1109/TPAMI.2022.3185773
- https://dx.doi.org/10.1088/1741-2552/ac1179
- https://dx.doi.org/10.1364/BOE.449796
- https://dx.doi.org/10.1016/j.compbiomed.2022.105603
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/35588680
- https://dx.doi.org/10.1002/mp.12748
- https://dx.doi.org/10.1016/j.acra.2005.05.027
- https://dx.doi.org/10.1109/TMI.2004.825627
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15084075
- https://dx.doi.org/10.1109/TMI.2018.2837502
- https://dx.doi.org/10.1016/j.media.2015.08.009
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26387054
- https://dx.doi.org/10.1016/j.media.2005.02.002
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15919232
- https://dx.doi.org/10.1016/j.neuroimage.2013.05.041
- https://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2018.02.010
- https://dx.doi.org/10.1101/2020.04.24.20078584
- https://dx.doi.org/10.1093/ije/dyaa135
- https://dx.doi.org/10.1109/TIP.2003.819861
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15376593
- https://dx.doi.org/10.1109/TIT.1967.1053964
- https://dx.doi.org/10.1016/j.patrec.2005.10.010
- https://dx.doi.org/10.1109/TIT.2010.2068870
- https://dx.doi.org/10.1109/97.995823
- https://dx.doi.org/10.3390/fi14120351
- https://dx.doi.org/10.1016/j.asoc.2021.107836
- https://dx.doi.org/10.1016/j.cogsys.2018.12.007
- https://dx.doi.org/10.1145/3472291
- https://www.mdpi.com/authors/references