Python und Prolog verbinden für besseres Programmieren
Dieses System kombiniert Python und Prolog für eine reibungslose Funktionalität.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Python und Prolog sind zwei Programmiersprachen, die unterschiedliche Zwecke erfüllen, aber gut zusammenarbeiten können. Python ist bekannt dafür, benutzerfreundlich zu sein, hat eine grosse Community und eine Menge Bibliotheken für Aufgaben wie Datenanalyse und maschinelles Lernen. Prolog hingegen verwendet einen logikbasierten Ansatz, der bei komplexen Problemlösungen glänzt, besonders wenn Logik und Regeln im Spiel sind.
Beide Sprachen haben einige Gemeinsamkeiten. Sie werden oft mit C entwickelt und beide verwalten Daten mit Typen, die rekursiv definiert werden können. Das bedeutet, dass sie Datenstrukturen erstellen können, die sich auf strukturierte Weise selbst beziehen.
Dieser Text behandelt ein System, das Prolog und Python verbindet und es ihnen ermöglicht, in einem Prozess zusammenzuarbeiten. Dieses System kann Informationen schnell zwischen den beiden Sprachen hin und her transferieren, sodass die Benutzer von den Stärken jeder Sprache profitieren können, ohne ständig zwischen ihnen wechseln zu müssen.
Die Kombination dieser beiden Sprachen ist in verschiedenen Bereichen nützlich, darunter natürliche Sprachverarbeitung, visuelle Datenanalyse und Robotautomatisierung. Das System wurde ursprünglich für eine spezielle Version von Prolog, XSB, entwickelt, ist aber so gestaltet, dass auch andere Versionen von Prolog es leicht übernehmen können.
Fähigkeiten moderner Prolog-Systeme
Heutige moderne Prolog-Systeme sind dank laufender Forschung und Entwicklung mit Funktionen vollgepackt. Es gibt viele verschiedene Versionen von Prolog, darunter SWI, SICStus, Ciao, YAP, ECLIPSe, GNU Prolog, Picat, Trealla, Tau und XSB. Die meisten folgen den offiziellen Standards für die Prolog-Sprache, bieten aber auch zusätzliche Funktionen, die über diese Standards hinausgehen.
Einige Prolog-Systeme konzentrieren sich beispielsweise auf spezifische Aufgaben. Picat, SICStus und ECLIPSe sind hervorragend für die Auswertung von Einschränkungen geeignet. Ciao hat eine flexible Syntax, die sich gut für die Programmanalyse eignet, während YAP für seine Geschwindigkeit bekannt ist. SWI bietet eine stabile Umgebung, die mehrere Threads unterstützt, und XSB hat innovative Techniken zur Speicherung und Abfrage komplexer Informationen.
Trotz dieser Vorteile wird Prolog in der Industrie nicht weit verbreitet genutzt. Ein Grund dafür ist, dass nicht viele Programmierer in Prolog ausgebildet sind. Ein anderer ist, dass die verfügbaren Pakete für Prolog im Vergleich zu den riesigen Bibliotheken, die für Sprachen wie Java, Python und JavaScript verfügbar sind, recht begrenzt sind. Das erschwert es Unternehmen, Prolog in ihren Produkten ohne Probleme oder Einschränkungen voll auszuschöpfen.
Integration von Prolog und Python
Das diskutierte System verbindet Prolog und Python zu einer einzigen Arbeitsumgebung, in der Entwickler nahtlos in beiden Sprachen programmieren können. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Funktionen in einer Sprache neu zu schreiben, wenn sie bereits in der anderen verfügbar sind.
Python passt aus mehreren Gründen gut zu dieser Integration. Es ist eine der weltweit am häufigsten verwendeten Programmiersprachen, besonders in kommerziellen und wissenschaftlichen Bereichen. Auch das Paketmanagement-System ist sehr benutzerfreundlich. Wie Prolog wird die gängigste Version von Python, CPython, mit C entwickelt, was die Verknüpfung dieser beiden Sprachen erleichtert.
Ausserdem verwendet Python wie Prolog dynamische Typisierung, was bedeutet, dass sich die Variablen-Typen während der Programmausführung ändern können. Die meisten Datenstrukturen in Python, wie Listen und Wörterbücher, können leicht in Prologs Terme umgewandelt werden, was die beiden Sprachen kompatibel macht.
Um die Verbindung zwischen Prolog und Python einfach einzurichten, bietet das System unkomplizierte Konfigurationsschritte. Die erste Version des Systems wurde für XSB entwickelt und ist in dessen Distribution enthalten. Der Installationsprozess ermöglicht es, dass entweder Prolog oder Python die andere Sprache nach Bedarf aufruft. Zudem gibt es eine Version im PyPI-Repository für eine einfache Installation über Python.
Seit dem Start im letzten Jahr wurde das System bereits in verschiedenen kommerziellen Anwendungen eingesetzt, darunter die Analyse grosser Datenmengen, das Verständnis natürlicher Sprache, das Beantworten von Anfragen und das Helfen von autonomen Agenten, ihre Umgebung zu verstehen. Das System hat auch gezeigt, dass es leicht an andere Versionen von Prolog angepasst werden kann.
Die Programmiererschnittstelle
Die Schnittstelle des Systems ermöglicht es Programmierern, Funktionen entweder in Python oder Prolog nahtlos aufzurufen. Um Python-Funktionen von Prolog aus aufzurufen, wird ein spezifisches Prädikat verwendet. Wenn dies geschieht, wird Python automatisch geladen und die Pfade zu den notwendigen Verzeichnissen hinzugefügt, um reibungslose Funktionsaufrufe zu ermöglichen.
Programmierer können Python-Funktionen leicht aufrufen, indem sie ein bestimmtes Format verwenden, das es ihnen ermöglicht, Daten zu senden und Ergebnisse zu empfangen. Zum Beispiel könnte ein Prolog-Befehl die JSON-Bibliothek von Python aufrufen, um eine JSON-Zeichenfolge in ein strukturiertes Format umzuwandeln, das Prolog verarbeiten kann. Das System kümmert sich um die Details im Hintergrund, sodass es für Programmierer einfach bleibt.
Prolog von Python aus aufrufen
Wenn das System von Python verwendet wird, wird es wie jede andere Python-Bibliothek geladen. Sobald es geladen ist, wird Prolog aktiv und bereit, Anfragen zu verarbeiten. Python-Funktionen werden bereitgestellt, um das Kompilieren und Ausführen von Prolog-Code direkt aus Python zu erleichtern.
Das Ziel des Systems ist es, beiden Sprachen ein natürliches Gefühl für die Benutzer zu verleihen. Wenn Prolog Python aufruft, sind die Datenstrukturen und Aufrufe so gestaltet, dass sie für Python-Programmierer einfach sind. Ebenso, wenn Python Prolog aufruft, ähneln die Datenstrukturen denen, die in Python verwendet werden, was es Prolog-Programmierern erleichtert.
Leistung und Implementierung
Der Code des Systems ist relativ klein und umfasst etwa 1500 Zeilen C- und 750 Zeilen Prolog-Code. Diese Einfachheit hat es leicht gemacht, das System anzupassen und für eine schnellere Leistung zu optimieren. Das System ist auf Geschwindigkeit ausgelegt und ermöglicht viele Funktionsaufrufe, die schnell erfolgen.
Das Hauptmerkmal des Systems ist seine Fähigkeit, Datenstrukturen zwischen Prolog und Python zu konvertieren. Dadurch kann Prolog Python-Objekte verstehen und umgekehrt. Der Prozess des Datentransfers hin und her wird effizient gehandhabt, sodass Benutzer keine langsamen Reaktionen erleben.
Um die Datenübersetzung zu erleichtern, wurden spezifische Funktionen entwickelt, die die Umwandlung zwischen den beiden Sprachen verwalten. Zum Beispiel erkennt das System beim Übersetzen eines Prolog-Terms in ein Python-Objekt verschiedene Typen, wie Listen und Wörterbücher, und ändert sie entsprechend. Das bedeutet, dass die Daten intakt und in beiden Sprachen verwendbar bleiben.
Anwendungen in der realen Welt
Das System wurde in verschiedenen praktischen Szenarien eingesetzt und zeigt seinen Nutzen. Einige Anwendungen umfassen die Arbeit mit grossen Wissensgraphen, die komplexe Informationsnetzwerke sind und für Erkenntnisse analysiert werden können. Andere Anwendungen beinhalten die Entwicklung von Chatbots für das Verständnis natürlicher Sprache und automatisierte Systeme zur Verwaltung von Aufgaben.
Zum Beispiel ermöglichte ein Projekt, das Beziehungen in Textdaten analysierte, die Integration von Prologs Schlussfolgerungsfähigkeiten mit Pythons Datenverarbeitung, um sinnvolle Schlussfolgerungen aus unstrukturierten Daten zu ziehen. In einem anderen Fall half das System, Aufgaben in einem Robotikprojekt zu automatisieren und nutzte die Stärken beider Sprachen, um die Funktionalität zu verbessern.
Fazit
Die Integration von Prolog und Python vereint die Stärken zweier mächtiger Programmiersprachen. Indem sie zusammenarbeiten, können Entwickler die einzigartigen Vorteile jeder Sprache nutzen und effektivere Lösungen für komplexe Probleme schaffen.
Da sich die Programmierlandschaft weiter entwickelt, erleichtern Tools wie dieses System Programmierern, sich neuen Herausforderungen anzupassen, indem sie die richtigen Werkzeuge für die jeweilige Aufgabe verwenden. Die wachsende Anzahl von Anwendungen und die fortlaufende Unterstützung aus der Community deuten auf eine vielversprechende Zukunft für diese Kombination von Prolog und Python in verschiedenen Bereichen wie KI, Datenanalyse und Automatisierung hin.
Titel: The Janus System: Multi-paradigm Programming in Prolog and Python
Zusammenfassung: Python and Prolog express different programming paradigms, with different strengths. Python is wildly popular because it is well-structured, easy to use, and mixes well with thousands of scientific and machine learning programs written in C. Prolog's logic-based approach provides powerful reasoning capabilities, especially when combined with constraint evaluation, probabilistic reasoning, well-founded negation, and other advances. Both languages have commonalities as well: both are usually written in C, both are dynamically typed, and both use data structures based on a small number of recursive types. This paper describes the design and implementation of Janus, a system that tightly combines Prolog and Python into a single process. Janus bi-translates data structures and offers performance of many hundreds of thousands of round-trip inter-language calls per second. Although Janus is still new, it has been used in commercial applications including natural language processing, visual query answering and robotic automation. Janus was developed for XSB, but porting Janus code to a second Prolog has been straightforward, indicating that Janus is a tool that other Prologs may easily adopt.
Autoren: Theresa Swift, Carl Andersen
Letzte Aktualisierung: 2023-08-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2308.15893
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2308.15893
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/trealla-prolog/trealla
- https://tau-prolog.org
- https://docs.python.org/3/c-api/index.html
- https://permion.ai
- https://www.dhs.gov/sites/default/files/2022-05/privacy-pia-cbp006
- https://www.elastic.co
- https://engineering.fb.com/2017/03/29/data-infrastructure
- https://geopy.readthedocs.io/en/stable
- https://developers.google.com/maps
- https://cloud.google.com/translate
- https://rdflib.readthedocs.io/en/stable
- https://shapely.readthedocs.io/en/stable/manual.html
- https://spacy.io
- https://www.rdfhdt.org/datasets
- https://github.com/SuLab/WikidataIntegrator
- https://snorkel.ai/
- https://www.ros.org
- https://dx.doi.org/10.4204/EPTCS.385.24
- https://en.wikipedia.org/wiki/Haversine
- https://pypi.org/project/guppy3
- https://docs.python.org/3/c-api/refcounting.html