Die Rolle von Ausdauertraining in der Schlaganfallrehabilitation
Erforschen, wie Ausdauertraining die Genesung von Schlaganfallpatienten unterstützt.
― 9 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Nach einem Schlaganfall haben viele Leute Probleme mit den täglichen Aktivitäten, weil oft die kardiovaskuläre Fitness nicht gut ist. Das kann Aufgaben wie Einkaufen oder Hausarbeit ziemlich herausfordernd machen. Studien haben gezeigt, dass aerobes Training nach einem Schlaganfall helfen kann, die Fitness zu verbessern und herzbezogene Risiken wie Bluthochdruck und hohen Blutzucker zu senken. Ausserdem kann aerobes Training die Denkleistung verbessern, beim Gehen helfen und es den Menschen erleichtern, alltägliche Aufgaben zu bewältigen. Wegen dieser Vorteile empfehlen Gesundheitsrichtlinien, dass aerobes Training Teil der regulären Rehabilitation nach einem Schlaganfall sein sollte.
In Kanada haben viele Krankenhäuser, die stationäre und ambulante Rehabilitationsdienste für Schlaganfallpatienten anbieten, berichtet, dass sie aerobes Training in ihre Programme einbeziehen. Die meisten Physios, die mit Schlaganfallpatienten arbeiten, sagen auch, dass sie aerobes Training verschreiben. Allerdings nehmen viele Schlaganfallpatienten tatsächlich nicht an den empfohlenen aeroben Übungen teil. In einer kanadischen Einrichtung haben nur etwa 37-42% der Schlaganfallpatienten an Übungen teilgenommen, obwohl die Physiotherapeuten dafür verantwortlich waren, ihre Übungsroutinen zu erstellen und zu überwachen.
Viele Studien haben untersucht, warum Physiotherapeuten aerobes Training in der Rehabilitation implementieren oder nicht. Eine aktuelle Überprüfung konzentrierte sich speziell auf die Hindernisse und Förderfaktoren aus der Sicht der Physiotherapeuten. Sie fanden mehrere Gründe, warum aerobes Training nicht immer genutzt wird. Einige dieser Gründe sind ein Mangel an Ressourcen wie Equipment und Personal, unzureichendes Wissen und Fähigkeiten über sichere Übungspraxis und Unsicherheit darüber, wie man Patienten richtig hinsichtlich der Sicherheit beim Training einschätzt. Auf der positiven Seite wurden der Zugang zu strukturierten Übungsprogrammen und fortlaufende Schulungen als Faktoren identifiziert, die die Implementierung von aerobem Training fördern.
Dieser Artikel zielt darauf ab, die Meinungen von Physiotherapeuten zur Nutzung von aerobem Training für einzelne Schlaganfallpatienten zu erkunden, indem spezifische Fälle diskutiert werden, mit denen sie gearbeitet haben. Das Verständnis ihrer Argumentation kann Aufschluss über die Faktoren geben, die ihre Entscheidungen beeinflussen.
Studiendesign und Rahmen
Diese Studie verwendete einen qualitativen Ansatz, der von einer praktischen Weltanschauung geleitet wurde. Die Forschung stützte sich auf zwei Hauptrahmen: das Capability Opportunity Motivation Behaviour-Modell (COM-B) und das Theoretical Domain Framework (TDF). COM-B ist darauf ausgelegt, Verhaltensweisen zu verstehen, um Veränderungen zu bewirken, während TDF verschiedene Theorien zum Thema Verhaltensänderungen zusammenführt, um Implementierungsfragen zu bewerten und Interventionen zu informieren.
Teilnehmerauswahl und Setting
Die Forscher kontaktierten Physiotherapeuten, die mit Schlaganfallpatienten in vier städtischen Rehabilitationszentren in Ontario, Kanada, arbeiteten. Diese Zentren wurden ausgewählt, weil sie strukturierte Programme für aerobes Training anboten. Die Physiotherapeuten erhielten eine Schulung zur Bewertung der aeroben Kapazität und zur Erstellung von Übungsempfehlungen für Schlaganfallpatienten. Das bedeutete, dass sie wahrscheinlich weniger häufig mit typischen Hindernissen wie Wissens- oder Ressourcenengpässen konfrontiert waren.
Die Physiotherapeuten wurden von ihren klinischen Managern identifiziert und per E-Mail eingeladen, an der Studie teilzunehmen. Alle Teilnehmer gaben ihre informierte Zustimmung, und die Studie wurde von den Ethikkommissionen der beteiligten Krankenhäuser genehmigt.
Datensammlung
Es wurden eingehende Interviews mit den Physiotherapeuten in einem halbstrukturierten Format durchgeführt. Die Interviews fanden online statt, während denen die Teilnehmer nach ihren allgemeinen Ansichten zum aeroben Training gefragt wurden und dann spezifische Fälle aus ihren aktuellen Patientenakten diskutierten. Das Ziel war, Einblicke in ihre Entscheidungsprozesse und die Faktoren, die ihre Entscheidungen für jeden spezifischen Patienten beeinflussten, zu gewinnen.
Jedes Interview dauerte etwa eine Stunde, und ein zweiter Forschungsassistent war anwesend, um wichtige nonverbale Hinweise der Teilnehmer zu notieren. Die Interviews wurden aufgezeichnet und zur Analyse transkribiert.
Datenanalyse
Die Forscher verwendeten einen systematischen Ansatz zur Analyse der qualitativen Daten. Die Transkripte der Interviews wurden systematisch gelesen und codiert. Mithilfe spezieller Software entwickelten die Forscher ein Codebuch, um Themen zu kategorisieren und die Daten zu analysieren. Dies umfasste eine Mischung aus deduktiver und induktiver Analyse, bei der der Rahmen einige Teile der Analyse leitete, während andere Themen organisch aus den Daten entstanden.
Die endgültigen Themen wurden dann durch Diskussionen im Forschungsteam überprüft und verfeinert, um sicherzustellen, dass sie die Ergebnisse genau repräsentierten.
Überblick über die Themen
Die Analyse identifizierte drei Hauptthemen bezüglich der Nutzung von aerobem Training in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten:
Perspektiven und Praktiken der Physiotherapeuten bezüglich aerobem Training.
- Dieses Thema umfasste Unterthemen wie die Variabilität in den aeroben Trainingspraktiken unter den Physiotherapeuten, ihre Erwartungen an die Ergebnisse solcher Übungen und die begrenzte Nutzung objektiver Masse zur Beurteilung der Trainingsintensität.
Profile von Schlaganfallpatienten und deren Ziele.
- Dieses Thema erforschte, wie die einzigartigen Profile, Vorlieben und Rehabilitationsziele der Patienten die Wahrscheinlichkeit beeinflussten, aerobes Training in ihre Behandlungspläne zu integrieren.
Einfluss von Gesundheitsrichtlinien und Ressourcen.
- Dieses Thema untersuchte, wie Gesundheitsrichtlinien, verfügbare Ressourcen und interdisziplinäre Zusammenarbeit die Implementierung von aerobem Training in der Rehabilitation beeinflussten.
Die COVID-19-Pandemie hatte ebenfalls viele Aspekte des Rehabilitationsprozesses beeinflusst und zusätzliche Herausforderungen eingeführt.
Perspektiven und Praktiken der Physiotherapeuten
Variabilität in der Praxis
Das Verhalten der Physiotherapeuten in Bezug auf aerobes Training liess sich nicht einfach in verschreiben oder nicht verschreiben kategorisieren. Stattdessen wurde eine Bandbreite beobachtet. Auf der einen Seite gab es Physiotherapeuten, die aerobes Training überhaupt nicht nutzten, während auf der anderen Seite solche waren, die es mit spezifischen Richtlinien zu Intensität und Dauer verschrieben. Viele Physiotherapeuten berichteten, aerobes Training eher lockerer zu nutzen und manchmal als zusätzliche Aktivitäten ohne strikte Definitionen zu betrachten.
Erwünschte Ergebnisse
Als man sie nach den erwarteten Vorteilen aerobes Trainings fragte, waren sich die Physiotherapeuten allgemein einig, dass es die allgemeine Gesundheit, Ausdauer und körperlichen Fähigkeiten ihrer Patienten verbessern könnte. Einige äusserten jedoch Zweifel an der Wirksamkeit von aerobem Training für Patienten, die sie als zu funktionell eingeschränkt oder mit schweren kognitiven Herausforderungen ansahen. Aerobes Training wurde oft als ergänzende Aktivität betrachtet und nicht als zentrales Element der Rehabilitation.
Nutzung objektiver Masse
Die Nutzung objektiver Masse zur Bestimmung der Intensität von aerobem Training war unter den Physiotherapeuten begrenzt. Einige verliessen sich darauf, die Reaktionen der Patienten zu beobachten oder informelle Bewertungen wie die empfundene Anstrengung zu nutzen, anstatt standardisierte Methoden zu befolgen. Wegen dieses Ansatzes erhielten einige Patienten möglicherweise nicht genug Training, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Profile von Schlaganfallpatienten und deren Ziele
Patientenfaktoren
Physiotherapeuten bemerkten verschiedene patientenbezogene Faktoren, die ihre Entscheidungen zum aeroben Training beeinflussten. Dazu gehörten das Verständnis des Patienten über die Vorteile von Training, die Freude an körperlicher Aktivität, Ermüdungslevel und allgemeine Funktionsfähigkeiten. Die spezifischen medizinischen Bedingungen der Patienten, ihre Motivationen und ihr Alter spielten ebenfalls eine wichtige Rolle dabei, ob aerobes Training verschrieben wurde.
Patientenziele
Die Ziele, die von den Patienten anvisiert wurden, prägten oft den Fokus ihrer Rehabilitation. Wenn Patienten das Hauptziel hatten, Ausdauer oder Fitness zu verbessern, war die Wahrscheinlichkeit höher, dass Physiotherapeuten aerobes Training integrierten. Viele Patienten waren jedoch eher darauf fokussiert, Mobilität und Unabhängigkeit wiederzuerlangen, anstatt speziell die kardiovaskuläre Fitness zu verbessern.
Überlegungen zur Entlassung
Die Pläne für die Patienten bei der Entlassung hatten auch Einfluss auf die Behandlung während der Rehabilitation. Einige Physiotherapeuten strebten an, Übungen zu verschreiben, die zu Hause leicht fortgesetzt werden konnten. Allerdings berücksichtigten sie oft, ob die Patienten nach der Rehabilitation Zugang zu den notwendigen Ressourcen oder Geräten hatten.
Einfluss von Gesundheitsrichtlinien und Ressourcen
Zugang zu Ressourcen
Die Verfügbarkeit von Ressourcen wie Trainingsgeräten war ein bedeutender Faktor, der die Verschreibung von aerobem Training erleichtern oder behindern konnte. Während viele Physiotherapeuten berichteten, Zugang zu Geräten zu haben, schränkte der Druck, diese Ressourcen zu teilen, die Zeit ein, die für aerobe Aktivitäten aufgebracht werden konnte.
Richtlinien zur Rehabilitationsintensität
Richtlinien zur Rehabilitationsintensität sollten sicherstellen, dass Patienten während ihres Aufenthalts eine ausreichende Therapie erhielten. Viele Physiotherapeuten fühlten jedoch, dass diese Richtlinien unbeabsichtigt die Möglichkeit einschränkten, sich auf wichtige Bereiche wie aerobes Training zu konzentrieren. Die mangelnde Klarheit darüber, ob aerobes Training zur Therapieintensität gezählt wird, verstärkte die Verwirrung.
Teamzusammenarbeit
Die Arbeit in einem multidisziplinären Team beeinflusste, wie Physiotherapeuten die Pflege angehen. Unterstützung durch andere Gesundheitsfachkräfte und effektive Kommunikation waren entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung von aerobem Training in der Rehabilitation. Diese Elemente konnten je nach den Dynamiken des jeweiligen Teams als Barrieren oder Förderer fungieren.
Auswirkungen von COVID-19
Die COVID-19-Pandemie brachte zusätzliche Herausforderungen in der Schlaganfallrehabilitation mit sich. Einschränkungen und Veränderungen im Krankenhausbetrieb beschränkten die Verfügbarkeit von Personal und Ressourcen, was es für Physiotherapeuten noch schwieriger machte, Programme für aerobes Training umzusetzen. Die Abstandsregeln bedeuteten, dass Geräte oft limitiert waren, und viele Gemeinschaftsprogramme, die ongoing Übungen für Schlaganfallpatienten unterstützten, waren geschlossen.
Die Pandemie änderte auch den Fokus der Pflege und legte einen grösseren Schwerpunkt auf die frühzeitige Entlassung von Patienten. Der eingeschränkte Zugang zu ambulanten Programmen nach der Entlassung störte die Kontinuität der Pflege, was erhebliche Auswirkungen auf die langfristigen Trainingsgewohnheiten von Schlaganfallüberlebenden hatte.
Fazit
Die Studie hob die Komplexität bei der Implementierung von aerobem Training in der Schlaganfallrehabilitation hervor. Die Perspektiven der Physiotherapeuten, die individuellen Patientenziele und die von den Gesundheitsrichtlinien auferlegten Einschränkungen spielten alle eine essentielle Rolle bei der Nutzung von aerobem Training. Um die Ergebnisse für Schlaganfallpatienten zu verbessern, ist es entscheidend, dass die Gesundheitssysteme die bestehenden Richtlinien überdenken und ein Umfeld fördern, in dem aerobes Training ein integraler Bestandteil der Rehabilitation sein kann.
Eine bessere Zusammenarbeit unter den Gesundheitsfachleuten zu fördern, die Verfügbarkeit von Ressourcen zu erhöhen und die Bedenken hinsichtlich der Patientensicherheit und Rehabilitationsziele anzugehen, sind wichtige Schritte zur Optimierung der Implementierung von aerobem Training nach einem Schlaganfall. Indem wir uns auf diese Bereiche konzentrieren, können wir darauf hinarbeiten, das Rehabilitationserlebnis und die gesundheitlichen Ergebnisse für Schlaganfallüberlebende zu verbessern.
Titel: Physiotherapists' use of aerobic exercise during stroke rehabilitation: a qualitative study using chart-stimulated recall
Zusammenfassung: PurposeWe aimed to explore the factors that affect physiotherapists use of AE during stroke rehabilitation for people with stroke. Material and methodsWe conducted a qualitative descriptive study using thematic analysis informed by a pragmatic worldview. Physiotherapists attended one on one semi-structured interviews to answer some general questions about aerobic exercise and then discussed the charts of their 4 most recently discharged patients. Both deductive and inductive coding were used for analysis. ResultsTen physiotherapists participated. Healthcare policies and limited resources were mostly discussed in general questions while specific profiles of patients with stroke, their goals and preferences were mostly discussed in patient specific questions. Three themes were identified:1) physiotherapists perspectives and practices around aerobic exercise; 2) profiles of people with stroke, as well as their goals and their exercise modality preferences; and 3) influence of health system priorities, rehabilitation intensity policy, and resources. ConclusionsPhysiotherapists behaviours regarding use of aerobic exercise for people with stroke are not a binary behaviour of prescribing or not prescribing aerobic exercise. Their behaviours are better understood on a continuum; between two ends of not prescribing aerobic exercise, and prescribing aerobic exercise with defined intensity, duration, and frequency.
Autoren: Azadeh Barzideh, A. J. Devasahayam, A. Tang, E. L. Inness, S. Marzolini, S. Munce, K. M. Sibley, A. Mansfield
Letzte Aktualisierung: 2023-12-14 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.12.13.23299927
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.12.13.23299927.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.