Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Software-Entwicklung# Künstliche Intelligenz# Rechnen und Sprache# Programmiersprachen

Verbesserung der PLC-Programmierung mit LLM4PLC

Ein neues System verbessert die Effizienz und Sicherheit der PLC-Programmierung mit fortschrittlicher KI.

― 7 min Lesedauer


LLM4PLC: Die Zukunft derLLM4PLC: Die Zukunft derSPS-Programmierungerstellen.kombiniert, um sichereren PLC-Code zuEin System, das KI und Prüfwerkzeuge
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt spielt Technologie eine entscheidende Rolle in industriellen Prozessen. Industrielle Steuerungssysteme (ICS) verwalten wichtige Systeme wie Kraftwerke, Fertigungslinien und andere lebenswichtige Infrastrukturen. Viele dieser Steuerungssysteme nutzen Programmable Logic Controllers (PLCs), die spezielle Computer sind, die für industrielle Prozesse entwickelt wurden.

Da die Industrien nach Möglichkeiten suchen, die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, wird die Automatisierung der Programmierung dieser PLCs unerlässlich. Ein vielversprechender Ansatz für diese Automatisierung ist die Verwendung von Large Language Models (LLMs), fortschrittlichen KI-Tools, die in der Lage sind, Code basierend auf menschenähnlichen Texteingaben zu generieren.

Allerdings ist die Verwendung von LLMs für die PLC-Programmierung nicht einfach. Aktuelle LLMs produzieren oft Code, der Fehler enthält oder nicht den strengen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards entspricht, die in industriellen Umgebungen benötigt werden. In diesem Artikel wird ein neues System vorgestellt, das entwickelt wurde, um diese Herausforderungen zu bewältigen und eine sichere Code-Generierung für PLCs zu ermöglichen, indem Benutzerinput mit automatisierten Verifizierungsprozessen kombiniert wird.

Die Rolle der PLCs in der Industrie

PLCs sind wesentliche Komponenten in der modernen Fertigung und anderen Industrien. Diese Geräte steuern Maschinen und Prozesse und bieten das notwendige Input- und Output-Management für verschiedene Operationen. Sie führen Programme aus, die bestimmten Regeln folgen und in Echtzeit auf verschiedene Bedingungen reagieren.

PLCs verwenden typischerweise einen Programmierstandard, der als IEC 61131-3 bekannt ist, der mehrere Sprachen umfasst, wobei Structured Text (ST) der traditionellen Programmiersprache am nächsten kommt. Dies macht es möglich, fortschrittliche Techniken zur automatischen Code-Generierung in dieser Sprache zu nutzen.

Trotz ihrer Wichtigkeit kann die Programmierung von PLCs komplex und zeitaufwändig sein. Jedes Projekt erfordert in der Regel umfangreiche Planung, Codierung und Tests, um sicherzustellen, dass das System sicher und korrekt funktioniert. Da die Industrien digitaler werden, wächst die Nachfrage nach effizienten Programmierlösungen stetig.

Das Versprechen und die Herausforderungen von LLMs

LLMs, wie die von OpenAI und anderen Organisationen entwickelten, haben vielversprechende Ansätze gezeigt, um Code aus natürlichen Spracheingaben zu generieren. Diese Modelle lernen aus riesigen Mengen an Textdaten und sind in der Lage, Lösungen für verschiedene Programmieraufgaben zu produzieren. Viele Industrien haben begonnen, LLMs als persönliche Assistenten für die Codierung auszuprobieren, um den Entwicklungsprozess zu optimieren.

Es gibt jedoch erhebliche Nachteile bei der Verwendung von LLMs für sicherheitskritische Anwendungen wie die PLC-Programmierung. Hier sind einige der Hauptprobleme:

  1. Ausführungs-Garantien: LLMs generieren Code, ohne sicherzustellen, dass er korrekt ausgeführt wird, was in industriellen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

  2. Erklärbarkeit: Es ist oft schwierig zu verstehen, wie LLMs zu ihren Schlussfolgerungen kommen, was Herausforderungen mit sich bringt, wenn es darum geht, die Sicherheit des Codes zu gewährleisten.

  3. Unterstützung für spezialisierte Sprachen: Viele LLMs unterstützen nicht ausreichend Nischprogrammier-sprachen, die für spezifische Systeme notwendig sind, was die Nutzbarkeit in spezialisierten Bereichen wie der industriellen Automatisierung einschränkt.

Wegen dieser Herausforderungen wird ein zuverlässigeres System benötigt, das die Stärken von LLMs mit überprüften Programmierpraktiken kombiniert, die üblicherweise in der PLC-Programmierung angewendet werden.

Einführung von LLM4PLC

Um die Einschränkungen der bestehenden LLMs in industriellen Kontexten anzugehen, wurde ein neuer Ansatz namens LLM4PLC vorgeschlagen. Diese Methode integriert LLMs mit Werkzeugen und Techniken, die speziell für die Programmierung von PLCs entwickelt wurden. Zu den Hauptmerkmalen von LLM4PLC gehören:

  • Benutzergeführtes Feedback: Ingenieure können während des Code-Generierungsprozesses Input geben, um LLMs zu helfen, bessere Ausgaben zu produzieren.

  • Externe Verifizierungswerkzeuge: Mit verschiedenen automatisierten Verifizierungswerkzeugen kann der von LLM generierte Code auf Syntax- und Leistungsprobleme überprüft werden, bevor er bereitgestellt wird.

  • Iterative Verbesserung: Der Workflow ermöglicht fortlaufende Verfeinerungen des generierten Codes, wodurch letztendlich seine Zuverlässigkeit und Sicherheit erhöht wird.

Workflow von LLM4PLC

Die LLM4PLC-Pipeline funktioniert durch eine Reihe von klar definierten Schritten, um gültigen PLC-Code aus natürlichen Sprachbeschreibungen zu generieren. So funktioniert es:

  1. Eingabe in natürlicher Sprache: Der Prozess beginnt, wenn ein Ingenieur eine Beschreibung dessen liefert, was die PLC tun soll, in einfacher Sprache.

  2. Entwurfs-Generierung: LLM4PLC analysiert dieses Eingangs und erstellt ein Entwurfsschema, das skizziert, wie die PLC operieren soll.

  3. Code-Synthese: Das System nutzt dann das LLM, um Structured Text (ST) Code zu generieren, der dem Design entspricht.

  4. Syntaxprüfung: Nach der Code-Generierung überprüft ein automatischer Syntaxprüfer den Code auf Fehler. Wenn Probleme gefunden werden, werden sie zusammen mit einem Hinweis zur Behebung des Codes an das LLM zurückgesendet.

  5. Verifizierung: Der Code wird weiter verifiziert mit speziellen Werkzeugen, die überprüfen, ob er die erforderlichen Sicherheits- und Funktionsstandards erfüllt.

  6. Iterativer Prozess: Dieser Workflow läuft iterativ weiter, sodass Verfeinerungen stattfinden, bis der Code als korrekt verifiziert wird.

  7. Bereitstellung: Nach der Verifizierung kann der Code in die PLC bereitgestellt werden, um die physischen Prozesse wie vorgesehen zu steuern.

Vorteile von LLM4PLC

Die Implementierung von LLM4PLC bringt mehrere Vorteile für die industrielle Automatisierung:

  • Effizienz: Durch die Automatisierung eines Grossteils des Programmier- und Verifizierungsprozesses reduziert das LLM4PLC-Framework die Zeit, die Ingenieure für die Programmierung von PLCs aufwenden.

  • Verbesserte Code-Qualität: Die Kombination aus menschlichem Input und externen Verifizierungswerkzeugen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der generierte Code sowohl syntaktisch korrekt als auch funktional ist.

  • Kostensenkung: Mit schnelleren Programmierungen und weniger Fehlern können Unternehmen Arbeitskosten sparen und Ausfallzeiten, die mit dem Testen und Beheben von Code verbunden sind, reduzieren.

  • Wissenserhalt: Wenn neue Mitarbeiter dazukommen, können sie sich auf die Anleitung des LLM4PLC-Systems verlassen, das hilft, institutionelles Wissen zu bewahren und den Schulungsprozess zu beschleunigen.

Experimentelle Validierung

Um die Effektivität von LLM4PLC zu bewerten, wurden umfangreiche Tests in einer simulierten Fertigungsumgebung durchgeführt, die als FischerTechnik Manufacturing TestBed (MFTB) bekannt ist. Die Testumgebung simuliert verschiedene industrielle Prozesse und dient als geeignete Plattform zur Evaluierung der vorgeschlagenen Methode.

Während der Experimente wurden verschiedene Versionen von LLMs getestet, darunter GPT-3, GPT-4 und spezialisierte Code-generierende Modelle wie Code Llama. Die Leistungskennzahlen umfassten Bestehensquoten für die Code-Kompilierung und Expertenbewertungen der Code-Qualität.

Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen der Erfolgsrate des generierten Codes und demonstrierten, dass das LLM4PLC-System den automatisierten Programmierungsprozess für PLCs effektiv verbessert.

Herausforderungen und zukünftige Richtungen

Obwohl LLM4PLC vielversprechend ist, gibt es weiterhin Herausforderungen. Dazu gehören:

  1. Skalierbarkeit: Die Anpassung des Systems an grössere und komplexere industrielle Umgebungen erfordert weitere Verfeinerungen und Tests.

  2. Trainingsdaten: Es ist notwendig, ausreichende Trainingsdaten zu gewährleisten, die die verschiedenen Anwendungen und Anforderungen in unterschiedlichen Industrien abdecken, um fortlaufenden Fortschritt zu erzielen.

  3. Vertrauen der Benutzer: Vertrauen in die Fähigkeiten des Systems aufzubauen, ist entscheidend. Die Benutzer müssen sich sicher fühlen, dass der generierte Code fehlerfrei funktioniert.

  4. Regulatorische Compliance: Da die Industrien digitaler werden, muss die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards streng aufrechterhalten werden.

  5. Kontinuierliche Verbesserung: Fortlaufende Forschung und Entwicklung sind unerlässlich, um die LLMs und Verifizierungswerkzeuge zu verbessern, damit sie mit den technologischen Fortschritten in der industriellen Automatisierung Schritt halten.

Fazit

LLM4PLC stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, um die Lücke zwischen komplexer PLC-Programmierung und fortschrittlichen Sprachmodellen zu schliessen. Durch die Kombination der Stärken von LLMs mit Benutzerfeedback und automatisierten Verifizierungswerkzeugen bietet es eine vielversprechende Lösung zur Generierung von zuverlässigem und sicherem Code für kritische industrielle Anwendungen.

Da die Industrien in die Zukunft blicken, kann die Integration automatisierter Systeme wie LLM4PLC zu effizienteren Prozessen, reduzierten Kosten und verbesserter Sicherheit führen. Dieser innovative Ansatz rationalisiert nicht nur die Programmierung von PLCs, sondern geht auch auf die drängenden Herausforderungen ein, mit denen Ingenieure konfrontiert sind, um Qualität und Compliance in zunehmend automatisierten Umgebungen aufrechtzuerhalten. Die erfolgreiche Anwendung von LLM4PLC könnte einen neuen Standard dafür setzen, wie industrielle Automatisierungsprozesse entworfen, implementiert und gewartet werden.

Originalquelle

Titel: LLM4PLC: Harnessing Large Language Models for Verifiable Programming of PLCs in Industrial Control Systems

Zusammenfassung: Although Large Language Models (LLMs) have established pre-dominance in automated code generation, they are not devoid of shortcomings. The pertinent issues primarily relate to the absence of execution guarantees for generated code, a lack of explainability, and suboptimal support for essential but niche programming languages. State-of-the-art LLMs such as GPT-4 and LLaMa2 fail to produce valid programs for Industrial Control Systems (ICS) operated by Programmable Logic Controllers (PLCs). We propose LLM4PLC, a user-guided iterative pipeline leveraging user feedback and external verification tools including grammar checkers, compilers and SMV verifiers to guide the LLM's generation. We further enhance the generation potential of LLM by employing Prompt Engineering and model fine-tuning through the creation and usage of LoRAs. We validate this system using a FischerTechnik Manufacturing TestBed (MFTB), illustrating how LLMs can evolve from generating structurally flawed code to producing verifiably correct programs for industrial applications. We run a complete test suite on GPT-3.5, GPT-4, Code Llama-7B, a fine-tuned Code Llama-7B model, Code Llama-34B, and a fine-tuned Code Llama-34B model. The proposed pipeline improved the generation success rate from 47% to 72%, and the Survey-of-Experts code quality from 2.25/10 to 7.75/10. To promote open research, we share the complete experimental setup, the LLM Fine-Tuning Weights, and the video demonstrations of the different programs on our dedicated webpage.

Autoren: Mohamad Fakih, Rahul Dharmaji, Yasamin Moghaddas, Gustavo Quiros Araya, Oluwatosin Ogundare, Mohammad Abdullah Al Faruque

Letzte Aktualisierung: 2024-01-08 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.05443

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.05443

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel