Verbesserung der Toolnutzung für Sprachmodelle
Dieses Papier stellt eine Methode vor, um die Interaktion von Sprachmodellen mit Tools zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Sprachmodelle sind zu beliebten Werkzeugen für viele echte Aufgaben geworden. Sie helfen Nutzern, Informationen zu finden, Fragen zu beantworten und sogar komplexe Aktionen durch die Interaktion mit anderen Werkzeugen auszuführen. Aber diese Tools effektiv zu nutzen, kann eine Herausforderung sein. Da immer mehr Tools verfügbar werden, ist es wichtig sicherzustellen, dass Sprachmodelle sie gut verstehen und nutzen können.
In diesem Papier wird ein neuer Ansatz vorgestellt, um Sprachmodellen zu helfen, Werkzeuge effektiver zu nutzen, indem die Dokumentation der Werkzeuge vereinfacht und verbessert wird. Das Ziel ist es, klare und prägnante Anleitungen zu erstellen, die den Modellen helfen, zu verstehen, wie sie verschiedene Werkzeuge verwenden, ohne unnötige Informationen.
Die Rolle von Werkzeugen in Sprachmodellen
Sprachmodelle sind dafür ausgelegt, Texte zu verarbeiten und Antworten zu generieren. Sie können für viele Anwendungen wie Chatbots, automatisierten Kundenservice und Informationsabfragen eingesetzt werden. Wenn es jedoch darum geht, spezifische Aufgaben auszuführen, müssen diese Modelle oft zusätzliche Werkzeuge nutzen. Zum Beispiel könnte ein Sprachmodell ein Taschenrechner-Tool für Mathefragen oder eine Online-Datenbank für die Abfrage spezifischer Informationen benötigen.
Die Nutzung von Werkzeugen wird immer gängiger, weil sie es Sprachmodellen ermöglichen, auf eine breitere Palette von Funktionen zuzugreifen, was ihre Fähigkeiten erweitert. Allerdings kommen viele Werkzeuge mit komplizierter Dokumentation, die die Modelle verwirren kann. Diese Verwirrung kann zu Fehlern bei der Nutzung des Werkzeugs und zu einer schlechten Leistung bei der Durchführung von Aufgaben führen.
Herausforderungen mit der Werkzeugdokumentation
Die meisten Werkzeuge kommen mit einer Dokumentation, die beschreibt, wie sie funktionieren. Diese Dokumentation enthält Informationen wie die Funktionen des Werkzeugs, Parameter und Nutzungsexemplare. Es gibt jedoch mehrere Herausforderungen bei vorhandener Werkzeugdokumentation:
Komplexität: Werkzeugdokumentation kann lang und kompliziert sein. Das macht es für Sprachmodelle schwierig, die wesentlichen Informationen zu extrahieren, die für eine effektive Nutzung benötigt werden.
Inkonstanz: Verschiedene Tools können unterschiedliche Formate und Stile der Dokumentation haben. Diese Inkonsistenz führt zu Verwirrung und macht es schwierig für Modelle zu verstehen, wie sie neue Werkzeuge nutzen können.
Redundanz: Viele Dokumente zu Werkzeugen enthalten unnötige Informationen, die nicht helfen, die Funktionen des Werkzeugs zu verstehen. Diese Redundanz kann zu verschwendeten Ressourcen führen, während die Modelle versuchen, diese zusätzlichen Daten zu verarbeiten.
Unvollständigkeit: Einige Dokumentationen könnten wichtige Details darüber vermissen, wie das Werkzeug zu nutzen ist. Ohne diese Informationen können Modelle die Werkzeuge möglicherweise nicht effektiv nutzen.
Wegen dieser Herausforderungen haben viele Sprachmodelle Schwierigkeiten, Werkzeuge genau zu nutzen. Sie könnten falsche Funktionen aufrufen oder ungültige Argumente übergeben, was zu Ausführungsfehlern führen kann.
Unser Ansatz
Um diese Herausforderungen anzugehen, schlagen wir eine neue Methode vor, die komplexe Werkzeugdokumentation in klare und effektive Anleitungen umwandelt. Unser Ansatz besteht aus zwei Hauptphasen:
Vereinfachung der Werkzeugdokumentation: In dieser Phase sammeln wir die Dokumentation von Werkzeugen aus verschiedenen Quellen. Wir analysieren und reorganisieren die Informationen, um irrelevante Inhalte zu entfernen und dabei die wichtigen Details, die die Funktionen des Werkzeugs erklären, beizubehalten.
Erstellung von Anleitungen: Nach der Vereinfachung der Dokumentation entwickeln wir strukturierte Richtlinien, die klare Anweisungen zur Nutzung der Werkzeuge geben. Diese Richtlinien enthalten Details zu den für jedes Werkzeug erforderlichen Parametern und Beispiele, die ihre Nutzung in realen Szenarien veranschaulichen.
Indem wir diesen zweistufigen Prozess folgen, wollen wir Werkzeuganleitungen erstellen, die für Sprachmodelle leicht verständlich und nutzbar sind, um letztendlich ihre Fähigkeit zu verbessern, mit verschiedenen Werkzeugen zu interagieren.
Ergebnisse und Auswertungen
Um unseren Ansatz zu bewerten, haben wir mehrere Experimente mit verschiedenen Datensätzen durchgeführt, die echte Aufgaben enthalten, die den Einsatz von Werkzeugen erfordern.
Experimentelle Anordnung
Wir haben mehrere Datensätze ausgewählt, die eine Vielzahl von Nutzeranfragen umfassen. Jede Anfrage erforderte spezifische Werkzeuge, um die Aufgabe erfolgreich abzuschliessen. Wir haben die Leistung von Sprachmodellen verglichen, die unsere vereinfachten Werkzeuganleitungen nutzten, mit denen, die auf traditioneller Werkzeugdokumentation basierten.
Ergebnisse
Leistungsverbesserung: Unsere Experimente zeigten, dass Sprachmodelle, die die neuen Werkzeuganleitungen verwendeten, deutlich besser abschnitten als die, die auf der Standarddokumentation basierten. Modelle, die unsere Methode anwendeten, erzielten eine bessere Genauigkeit bei der Auswahl und Ausführung von Werkzeugen.
Fehlerreduktion: Die vereinfachten Anweisungen führten zu einem deutlichen Rückgang der Fehler, die von den Modellen gemacht wurden. Dazu gehörten weniger falsche Werkzeugaufrufe und weniger Fälle von ungültigen Parametern.
Effizienz im Tokenverbrauch: Durch die Nutzung unserer Anleitungen verbrauchten Sprachmodelle weniger Tokens bei der Verarbeitung von Anfragen. Dies war besonders vorteilhaft, wenn es darum ging, mit umfangreicher Werkzeugdokumentation umzugehen, da es eine effizientere Datenverarbeitung ermöglichte.
Generalisierung auf andere Modelle: Unsere Methode zeigte sich als effektiv über verschiedene Sprachmodelle hinweg und deutet darauf hin, dass sie verallgemeinert werden kann, um die Fähigkeiten zur Werkzeugnutzung unabhängig vom verwendeten spezifischen Modell zu verbessern.
Anwendungen in der realen Welt
Unser Ansatz zur Vereinfachung von Werkzeugnutzungsanleitungen hat direkte Anwendungen in verschiedenen realen Szenarien. Hier sind ein paar Beispiele:
Kundensupport: Sprachmodelle können in Kundensupportsysteme integriert werden, um Nutzern zu helfen, schnell Lösungen zu finden. Durch die Verwendung verbesserter Werkzeuganweisungen können Modelle besser verstehen, wie sie auf verschiedene Unterstützungstools zugreifen, was zu schnelleren und genaueren Antworten führt.
Datenabfrage: In Umgebungen, in denen Nutzer grosse Datenbanken abfragen müssen, ist eine effektive Werkzeugnutzung entscheidend. Sprachmodelle, die mit optimierten Anleitungen ausgestattet sind, können diese Datenbanken besser navigieren und relevante Informationen effizienter abrufen.
Aufgabenautomatisierung: Unternehmen setzen zunehmend auf Automatisierung, um wiederkehrende Aufgaben zu bewältigen. Sprachmodelle mit klaren Werkzeuganweisungen können diese Aufgaben genau ausführen und menschliche Ressourcen für komplexere Arbeiten freisetzen.
Bildung: Bildungstools können von verbesserten Interaktionen mit Sprachmodellen profitieren, die es Schülern ermöglichen, auf Lernressourcen effektiv zuzugreifen und sie zu nutzen.
Zukünftige Arbeiten
Während unser Ansatz vielversprechend ist, gibt es noch Raum für Verbesserungen. In zukünftigen Forschungen planen wir:
Einschränkungen angehen: Einige Werkzeugdokumentationen könnten das Eingabekontingent des Modells überschreiten. Wir werden Möglichkeiten erkunden, um umfangreiche Dokumentationen vorzubereiten, damit sie innerhalb der Grenzen bleiben und dabei wesentliche Details bewahren.
Werkzeugabhängigkeiten berücksichtigen: In vielen Fällen können Werkzeuge miteinander verbunden sein. Das Verständnis der Beziehungen zwischen Werkzeugen kann die Leistung verbessern, wenn Modelle mehrere Werkzeuge gleichzeitig nutzen müssen.
Modelltraining verbessern: Zukünftige Trainingsbemühungen können sich darauf konzentrieren, Modelle zu entwickeln, die unsere vereinfachten Werkzeuganweisungen besser nutzen können, und ihnen helfen, besser in der Werkzeugnutzung zu werden.
Fazit
Unsere Forschung hebt die Bedeutung effektiver Werkzeugnutzung zur Verbesserung der Leistung von Sprachmodellen hervor. Durch die Vereinfachung und Klärung der Werkzeugdokumentation können wir die Fähigkeit der Modelle erheblich verbessern, verschiedene Werkzeuge in realen Szenarien zu verstehen und zu nutzen. Dieser Ansatz hat das Potenzial, die Fähigkeiten von Sprachmodellen voranzubringen und sie in einer Vielzahl von Anwendungen wertvoller zu machen.
Wir hoffen, dass unsere Beiträge weitere Entwicklungen im Bereich der Sprachmodelle und der Werkzeugintegration inspirieren, was zu effizienteren und genaueren Interaktionen in der Zukunft führt.
Titel: EASYTOOL: Enhancing LLM-based Agents with Concise Tool Instruction
Zusammenfassung: To address intricate real-world tasks, there has been a rising interest in tool utilization in applications of large language models (LLMs). To develop LLM-based agents, it usually requires LLMs to understand many tool functions from different tool documentation. But these documentations could be diverse, redundant or incomplete, which immensely affects the capability of LLMs in using tools. To solve this, we introduce EASYTOOL, a framework transforming diverse and lengthy tool documentation into a unified and concise tool instruction for easier tool usage. EasyTool purifies essential information from extensive tool documentation of different sources, and elaborates a unified interface (i.e., tool instruction) to offer standardized tool descriptions and functionalities for LLM-based agents. Extensive experiments on multiple different tasks demonstrate that EasyTool can significantly reduce token consumption and improve the performance of tool utilization in real-world scenarios. Our code will be available at \url{https://github.com/microsoft/JARVIS/} in the future.
Autoren: Siyu Yuan, Kaitao Song, Jiangjie Chen, Xu Tan, Yongliang Shen, Ren Kan, Dongsheng Li, Deqing Yang
Letzte Aktualisierung: 2024-03-27 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.06201
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.06201
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.latex-project.org/help/documentation/encguide.pdf
- https://ctan.org/pkg/amssymb
- https://ctan.org/pkg/pifont
- https://github.com/microsoft/JARVIS/
- https://rapidapi.com/felixeschmittfes/api/ebay32/
- https://ebay32.p.rapidapi.com/product/195499451557
- https://rapidapi.com/JesutoniAderibigbe/api/cartify/
- https://cartify.p.rapidapi.com/users/api/v1/admin/orders
- https://cartify.p.rapidapi.com/products
- https://openai.com/blog/function-calling-and-other-api-updates