Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Molekularbiologie

Die Rolle von YBX1 und RNA bei der DNA-Reparatur

Die schützende Rolle von YBX1 und RNA in der DNA-Schadenreaktion erkunden.

― 9 min Lesedauer


Die Rolle von YBX1 beiDie Rolle von YBX1 beider DNA-ReparaturSchäden schützen.Wie YBX1 und RNA-Fragmente Zellen vor
Inhaltsverzeichnis

Das menschliche Genom, das alle genetischen Informationen enthält, die benötigt werden, um unseren Körper aufzubauen und zu erhalten, ist ständig Gefahr von Schäden ausgesetzt. Diese Schäden können sowohl von innen im Körper als auch von Umweltfaktoren wie Strahlung kommen. Wenn die DNA nicht richtig repariert wird, kann das zu ernsthaften Problemen führen, darunter Krankheiten wie Krebs.

Um damit umzugehen, haben unsere Zellen ein spezielles System namens DNA-Schadenreaktion (DDR). Dieses System funktioniert wie ein Netzwerk von Signalen, das DNA-Läsionen oder -brüche findet und repariert, um sicherzustellen, dass das genetische Material intakt bleibt. Eine der schwerwiegendsten Schadensarten wird als Doppelstrangbruch (DSB) bezeichnet. Diese Brüche können durch Quellen wie ionisierende Strahlung entstehen, und unsere Zellen reparieren sie auf zwei Hauptarten: einer schnellen, aber oft fehlerhaften Methode und einer langsameren, aber genaueren Methode.

Neben den Proteinen, die an diesen Reparaturprozessen beteiligt sind, zeigen neueste Studien, dass RNA, insbesondere eine Art namens nicht-kodierende RNA (ncRNA), ebenfalls eine grosse Rolle bei der Reparatur von DNA-Brüchen spielt. Diese ncRNAs können entweder in der Nähe des Bruchs oder weit weg davon wirken.

Exosomen und Zellkommunikation

Exosomen sind winzige Bläschen, die Zellen in ihre Umgebung abgeben. Sie sind etwa 40 bis 150 Nanometer gross und können wichtige Informationen transportieren. Neueste Forschungen haben gezeigt, dass die DDR zwischen Zellen über diese Exosomen kommuniziert werden kann. Wenn Zellen unter Strahlung leiden, ändern sie den Inhalt ihrer Exosomen, der Proteine und RNAS beinhaltet.

Das Interessante ist, dass, wenn diese modifizierten Exosomen von nahegelegenen, gesunden Zellen aufgenommen werden, sie diesen Zellen helfen, sich vor Schäden zu schützen. Dieser Prozess ermöglicht eine Zusammenarbeit zwischen Zellen, um auf wiederkehrende DNA-Schäden zu reagieren, was die Überlebensraten einer Zellgruppe erhöhen kann.

Rolle des Y-Box-Bindungsproteins 1 (YBX1)

Ein wichtiger Akteur in der DNA-Reparatur ist ein Protein namens YBX1. Dieses Multifunktionsprotein kann sich an verschiedene RNA- und DNA-Typen binden. Es hilft, die Boten-RNA (mRNA), Mikro-RNA (miRNA) und andere kleine RNA-Arten in Exosomen zu verpacken. YBX1 ist wichtig für die Reaktion der Zelle auf Schäden, da es in den Zellkern wandert, wenn die Zelle unter Stress steht, und sich mit Markern für DNA-Schäden verbindet.

Die Rolle von YBX1 in der DNA-Reparatur ist erheblich, da es an Protein-Komplexen teilnimmt, die für die Reparatur von DNA notwendig sind. Das macht YBX1 zu einem entscheidenden Kandidaten, um nahegelegene Zellen vor Strahlenschäden zu schützen, aufgrund seiner Funktion in der RNA-Verpackung und der DNA-Reparatur.

Y RNA und ihre Eigenschaften

Eine spezifische Art von RNA, die von YBX1 verpackt werden kann, heisst Y RNA. Y RNA ist eine Art nicht-kodierender RNA, die aus vier Genen im menschlichen Genom produziert wird. Diese RNAs sind klein und reichen von 84 bis 113 Nukleotiden in der Länge und haben einzigartige Strukturen, die es ihnen ermöglichen, mit anderen Proteinen zu interagieren.

Die Funktionen der Y RNA werden noch verstanden, aber sie scheinen an verschiedenen zellulären Prozessen beteiligt zu sein, einschliesslich RNA-Verarbeitung, DNA-Replikation und der Unterstützung von Zellen, unter Stress wie UV-Strahlung zu überleben. Interessanterweise kann Y RNA in kleinere Fragmente geschnitten werden, die als Y RNA-abgeleitete Fragmente (ysRNA) bekannt sind, die wichtig zu studieren sind, da sie möglicherweise eigene Funktionen haben.

RNA-Methylierung

Zwei wichtige Enzyme, die an der RNA-Modifikation beteiligt sind, sind NSUN2 und DNMT2. Diese Enzyme verändern Cytosin in RNA in eine Form, die 5-Methylcytosin (m5C) genannt wird. NSUN2 hilft bei verschiedenen RNA-Typen, während DNMT2 speziell ein bestimmtes tRNA-Molekül modifiziert. Diese Modifikationen spielen eine Rolle darin, wie Zellen auf Stress reagieren und sind entscheidend für den Schutz und die Reparatur von DNA.

YBX1 kann RNA erkennen und daran binden, die durch m5C modifiziert wurde, was auf seine Teilnahme an der Genregulation und der Reaktion der Zellen auf DNA-Schäden hinweist.

Interaktionen mit PARP1

YBX1 interagiert auch mit einem anderen Protein namens PARP1, das für seine Rolle bei der Reparatur von Einzelstrangbrüchen in DNA bekannt ist. Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass PARP1 auch bei der Reparatur von Doppelstrangbrüchen hilft. Wenn PARP1 aktiviert wird, modifiziert es sich selbst und andere Proteine, um Reparaturproteine an den Schadensort zu rekrutieren.

Ausserdem kann PARP1 auch mit RNA interagieren, was ihre Stabilität und den Transport beeinträchtigt, besonders während Stress. Zu verstehen, wie PARP1 RNA im Kontext von DNA-Schäden modifiziert, ist weiterhin ein sich entwickelndes Forschungsgebiet.

Exosom-vermittelte Radioprotektion

Forschungen haben gezeigt, dass Exosomen, die aus Zellen stammen, die durch Strahlung geschädigt wurden, gesunden Nachbarzellen Schutz bieten können. Wenn diese Exosomen von benachbarten Zellen aufgenommen werden, verbessern sie deren Fähigkeit, DNA-Schäden zu reparieren, und erhöhen die Überlebenschance.

In Experimenten isolierten Forscher Exosomen von Zellen, die mit Strahlung behandelt worden waren, und solchen, die es nicht waren. Als gesunde Zellen Exosomen von strahlungsbehandelten Zellen erhielten, zeigten sie weniger Marker für DNA-Schäden im Vergleich zu denen, die Exosomen von unbehandelten Zellen erhielten, was darauf hindeutet, dass diese Exosomen schützende Signale transportieren.

In weiteren Tests verwendeten Wissenschaftler Zelllinien, denen YBX1 fehlte, um zu sehen, ob die radioprotektiven Effekte immer noch vorhanden waren. Es wurde festgestellt, dass der schützende Effekt erheblich reduziert war, als YBX1 fehlte, was zeigt, dass YBX1 für diesen Prozess unerlässlich ist.

RNA-Analyse aus Exosomen

Um herauszufinden, welche RNA-Typen an diesem schützenden Mechanismus beteiligt sind, extrahierten Forscher RNA aus Exosomen und führten eine Sequenzierung durch. Sie entdeckten verschiedene RNA-Arten, einschliesslich kleiner Fragmente, die von tRNA und miRNA stammen, sowie Y RNA-abgeleitete Fragmente.

Besonders die Y RNA-Fragmente zeigten eine starke Reaktion auf sowohl DNA-Schäden als auch das Fehlen von YBX1, was auf ihre potenzielle Rolle in den beobachteten schützenden Effekten hinweist. Genauer gesagt, bestimmte Grössen von Y RNA-abgeleiteten Fragmenten nahmen nach DNA-Schäden zu, was darauf hindeutet, dass sie eine entscheidende Rolle in der zellulären Antwort spielen.

Nukleare Lokalisierung von Y RNA-Fragmenten

Weitere Studien konzentrierten sich auf das Verhalten von Y RNA-Fragmenten in Zellen nach Strahlenexposition. Bei der Visualisierung wurden die Y RNA-Fragmente nach der Behandlung von Zellen mit Strahlung effektiver in den Zellkern gesehen. Der Eintritt in den Zellkern wird als wichtig für ihre Funktion in der DNA-Reparatur angesehen.

Forscher testeten auch, ob YBX1 an diese kleineren Y RNA-Fragmente binden könnte, und fanden heraus, dass YBX1 unter Bedingungen von DNA-Schäden effektiver mit den Fragmenten interagierte. Diese Interaktion ist entscheidend, da sie helfen könnte, die RNA-Fragmente zu stabilisieren und sie zu den Stellen der DNA-Schäden zu leiten.

Die Rolle der Methylierung in der RNA-Funktion

Zusätzlich untersuchten Wissenschaftler, wie diese Y RNA-Fragmenten durch einen Prozess namens Methylierung modifiziert werden. Diese Modifikation erfolgt hauptsächlich durch das Enzym NSUN2. Sie entdeckten, dass das Vorhandensein von m5C-Markierungen auf Y RNA-Fragmenten ihnen hilft, effektiv an YBX1 zu binden, was ihre Rolle in der DNA-Reparatur stärken könnte.

Forscher führten Tests durch, um zu bestätigen, dass die Interaktion zwischen YBX1 und den Y RNA-Fragmenten entscheidend für deren Modifikation und die anschliessende Funktion im Reparaturprozess war.

YBX1 und PARP1 in der DNA-Reparatur

Als die Beziehung zwischen YBX1, Y RNA-Fragmenten und PARP1 untersucht wurde, fanden die Forscher heraus, dass diese Komponenten an den Orten von DNA-Schäden zusammenarbeiten. Sie bemerkten, dass die Interaktionen von YBX1 und PARP1 zunahmen, als die Zellen Strahlung ausgesetzt waren.

Das deutet darauf hin, dass YBX1 nicht nur dabei hilft, RNA für den Exosom-Transfer zu verpacken, sondern auch direkt an der Bildung eines Komplexes mit PARP1 und Y RNA-Fragmenten an den Stellen von DNA-Brüchen beteiligt ist. Dieser Komplex ist entscheidend für eine effektive DNA-Reparatur.

Verbesserung der DNA-Reparatur und Zellüberleben

Um die Rolle von YBX1 und Y RNA in der DNA-Reparatur weiter zu bestätigen, führten Wissenschaftler Experimente durch, bei denen sie synthetische Y RNA-Fragmente in Zellen einführten. Sie stellten fest, dass diese Fragmente die DNA-Schadenmarker in Zellen, die Strahlung ausgesetzt waren, erheblich reduzieren konnten.

Im Gegensatz dazu beobachteten sie erhöhte DNA-Schäden nach Strahlenexposition, als sie spezifische Behandlungen verwendeten, um die Y RNA-Spiegel zu unterdrücken, was die Idee verstärkt, dass diese RNA-Fragmente tatsächlich kritisch für den zellulären Schutz sind.

Zusätzlich zeigten Studien zum Zellüberleben, dass Zellen, die mit Y RNA-Fragmenten behandelt wurden, besser in der Lage waren, die schädlichen Auswirkungen von Strahlung im Vergleich zu Kontrollgruppen zu überstehen, was einen klaren radioprotektiven Effekt anzeigt.

Interaktionsmechanismen

Der nächste Schritt bestand darin, zu erkunden, wie der YBX1- und Y RNA-Komplex die Aktivität von PARP1 während der DNA-Reparatur beeinflusst. Die Forscher fanden heraus, dass YBX1 die Interaktion zwischen PARP1 und Y RNA-Fragmenten stärkt, wodurch deren Modifikation erleichtert wird.

Diese Interaktion führt zu einer Reduzierung der Selbstmodifikation von PARP1, sodass es länger am Schadensort verbleiben kann. Die Reduzierung der Selbstmodifikation ist entscheidend, da sie PARP1 aktiv in den Reparaturprozess für einen längeren Zeitraum involviert hält.

Implikationen für die Krebstherapie

Diese Forschung bietet Einblicke darin, wie die zelluläre Kommunikation die DNA-Reparatur und das Überleben nach Strahlenschäden beeinflussen kann. Die Ergebnisse sind besonders relevant für die Krebstherapie, wo Strahlung häufig eingesetzt wird, um krebserregende Zellen abzutöten.

Zu verstehen, wie YBX1 und Y RNA-Fragmente das Überleben der Zellen und die Reparatur unterstützen, kann neue Strategien zur Verbesserung der Wirksamkeit der Strahlentherapie informierten, was möglicherweise zu besseren Ergebnissen für Patienten führt.

Fazit

Zusammenfassend spielt YBX1 eine wichtige Rolle beim Schutz von Zellen vor Strahlenschäden durch seine Interaktionen mit Y RNA-Fragmenten und PARP1. Diese doppelte Funktion von YBX1 unterstützt nicht nur die Reparatur von DNA, sondern erleichtert auch die Übertragung schützender Signale über Exosomen an benachbarte Zellen.

Während die Forschung weitergeht, wird eine genauere Klärung dieser Beziehungen unser Verständnis der zellulären Reaktionen auf DNA-Schäden verbessern und könnte zu neuen Wegen führen, um die Krebstherapien zu optimieren.

Originalquelle

Titel: Y RNA-derived fragments in a complex with YBX1 modulate PARP1 residency at DNA double strand breaks

Zusammenfassung: To protect genome integrity from pervasive threats of damage and prevent diseases like cancer, cells employ an integrated network of signalling pathways called the DNA damage response. These pathways involve both protein and RNA components which can act within the damaged cell or be transferred intercellularly to influence population-wide responses to damage. Here, we show that radioprotection can be conferred by damage-derived exosomes and is dependent on YBX1-packaged Y3-derived ysRNA. In recipient cells, ysRNA are methylated on cytosine by an RNA methyltransferase NSUN2, and bound by m5C reader, YBX1. YBX1/ysRNA localises at double strand break (DSB) sites to promote efficient DNA repair and cell survival through complex formation with PARP1. YBX1 modulates PARP1 auto-modification by facilitating ysRNA ADP-ribosylation, promoting increased PARP1 residency at DSBs. Our data highlight an unprecedented role for these under-studied species of small non-coding RNA, identifying them as a novel substrate for PARP1 mediated ADP-ribosylation and their function in DNA repair.

Autoren: Monika Gullerova, A. Shaw, K. Ajit

Letzte Aktualisierung: 2024-06-18 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.18.599493

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.06.18.599493.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel