Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Fluiddynamik

Forschungsfortschritte im Windkanal für Überschalljets

Ein neues Windkanaldesign verbessert die Untersuchung von Turbulenzen für verschiedene Anwendungen.

― 7 min Lesedauer


Einblicke in denEinblicke in denWindkanal fürÜberschalljetsWindkanaltests.Turbulenzen aus fortgeschrittenenNeue Erkenntnisse zum Abklingen von
Inhaltsverzeichnis

Windkanäle sind mega wichtige Werkzeuge, um zu verstehen, wie Luft und andere Flüssigkeiten sich verhalten. Sie ermöglichen es Wissenschaftlern und Ingenieuren, kontrollierte Umgebungen zu schaffen, um die Auswirkungen von Wind auf verschiedene Objekte zu testen, von Flugzeugen bis zu Autos. Eine spezielle Art von Windkanal kann mehrere Überschalljets nutzen, um einzigartige Turbulenzmuster zu erzeugen. Diese Art von Turbulenz ist spannend, weil sie sich anders verhält als das, was wir normalerweise in typischen Windkanal-Tests sehen.

In diesem Artikel geht's um das Design und die Tests eines Windkanals mit mehreren Überschalljets. Diese Einrichtung hat das Ziel, den Zerfall von Turbulenz zu untersuchen, die fast gleichmässig und zufällig ist. Das Verständnis dieses Zerfallsprozesses ist wichtig, weil er viele Anwendungen betrifft, von der Verbesserung von Flugzeugdesigns bis zur Optimierung industrieller Prozesse.

Was ist Turbulenz?

Turbulenz bezieht sich auf chaotischen und unregelmässigen Flüssigkeitsfluss. Du kannst Turbulenz in verschiedenen Situationen beobachten, zum Beispiel wenn Wasser schnell über Steine fliesst oder wenn Luft um die Flügel eines Flugzeugs strömt. Turbulenz kann super komplex sein. Sie beinhaltet Veränderungen in Geschwindigkeit und Richtung, was zu einer Mischung aus verschiedenen Flussmustern führt. Turbulenz ist gekennzeichnet durch Schwankungen in Geschwindigkeit, Druck und Temperatur.

Turbulenz kann in verschiedene Typen unterteilt werden. Zum Beispiel bedeutet homogene Turbulenz, dass die Eigenschaften der Turbulenz an allen Stellen gleich sind. Isotrope Turbulenz bedeutet, dass die Turbulenz in alle Richtungen gleich ist. Das Ziel dieser Studie ist es, Turbulenz zu erzeugen, die sowohl fast homogen als auch isotrop ist.

Kompressibilitäts-Effekte

Wenn Flüssigkeiten sehr schnell fliessen, besonders bei Geschwindigkeiten über der Schallgeschwindigkeit, können sie Kompressibilitäts-Effekte erfahren. Das bedeutet, dass sich die Dichte der Flüssigkeit erheblich ändert. In kompressibler Turbulenz, wenn die Geschwindigkeit steigt, ändert sich auch, wie sich die Turbulenz verhält. Zum Beispiel können Stosswellen entstehen, wenn es schnelle Änderungen in der Geschwindigkeit gibt, was zu weiteren Komplikationen im Fluss führt.

Diese Kompressibilitäts-Effekte sind besonders wichtig zu beachten, vor allem in Bereichen wie der Luft- und Raumfahrttechnik, wo Hochgeschwindigkeitsströme alltäglich sind. Sie beeinflussen, wie sich Turbulenz im Laufe der Zeit entwickelt und zerfällt.

Die Windkanalanlage

Der neu entwickelte Windkanal besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten: einem Luftversorgungssystem, einer Plenarkammer und einem Prüfbereich. Komprimierte Luft wird in Tanks gespeichert und in die Plenarkammer geleitet, wo sie durch speziell gestaltete Düsen geleitet wird. Diese Düsen erzeugen 36 Überschalljets, die miteinander interagieren und nahezu uniforme und zufällige Turbulenz erzeugen.

Das Design fokussiert sich darauf, dass die Turbulenz ohne die Effekte eines konstanten Mittelstroms zerfällt. Ziel ist es, eine saubere Umgebung zu schaffen, in der die einzigen signifikanten Kräfte, die auf die Turbulenz wirken, von den Wechselwirkungen der Jets kommen.

Zusammensetzung des Windkanals

  1. Luftversorgungssystem: Dieses umfasst Tanks zur Speicherung von komprimierter Luft und Komponenten zur Steuerung des Luftdrucks.

  2. Plenarkammer: Diese Kammer dient als Haltebereich für die komprimierte Luft, bevor sie in die Düsen eintritt. Ihr Design stellt sicher, dass die Luft reibungslos und gleichmässig in die Jets strömt.

  3. Düsenplatte: Die Düsenplatte enthält die 36 Laval-Düsen. Diese Düsen sind so gestaltet, dass sie die Luft auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigen und in den Prüfbereich lenken.

  4. Prüfbereich: Hier wird die Turbulenz untersucht. Er ermöglicht präzise Messungen des Luftstroms und der Turbulenzeigenschaften.

Messmethoden

Um die im Windkanal erzeugte Turbulenz zu analysieren, wurden mehrere Messmethoden eingesetzt:

  • Partikelbildgeschwindigkeitsmessung (PIV): Diese Technik nutzt Laserlicht, um kleine Partikel, die in die Luft gesät wurden, zu beleuchten. Indem man die Bewegung dieser Partikel verfolgt, können Forscher das Geschwindigkeitsfeld des Luftstroms bestimmen.

  • Pitot-Rohr-Messungen: Ein Pitot-Rohr misst den Gesamtdruck und den statischen Druck, um die Geschwindigkeit des Flusses zu bestimmen.

  • Temperaturmessungen: Thermoelemente werden verwendet, um die Temperatur des Luftstroms zu messen, was entscheidend ist, um zu verstehen, wie sich die Turbulenz verhält.

Beobachtungen aus Tests

Druck- und Temperaturprofile

Tests zeigen, wie Druck und Temperatur entlang des Prüfbereichs sich ändern. Während die Jets interagieren, steigt der Druck normalerweise, während er sich talwärts bewegt, und nähert sich allmählich dem atmosphärischen Druck. Die Temperatur bleibt im gesamten Prüfbereich relativ stabil.

Diese Messungen sind wichtig, um die Luftdichte abzuschätzen, was wichtig ist, um andere Flusseigenschaften zu berechnen. Zu verstehen, wie sich Druck und Temperatur verhalten, hilft zu bestätigen, dass die erzeugte Turbulenz erwartungsgemäss funktioniert.

Geschwindigkeitsstatistiken

Indem man die Geschwindigkeit der Jets und deren Interaktion studiert, können Forscher verstehen, wie sich Turbulenz entwickelt. Die anfänglichen Geschwindigkeitsprofile zeigen, dass die Jets auf komplexe Weise interagieren, was zu grossen Schwankungen in der Geschwindigkeit führt.

Während der Fluss talwärts fliesst, beginnen die Schwankungen abzunehmen, was darauf hindeutet, dass die turbulente Energie dissipiert. Ziel ist es, zu messen, wie diese Energie über die Zeit abnimmt, um die Dynamik der Turbulenz besser zu verstehen.

Analyse der Schwankungen

Die Analyse der Geschwindigkeitsschwankungen zeigt verschiedene Eigenschaften der Turbulenz. Es wird beobachtet, dass der Fluss von inhomogen und anisotrop (nicht gleichmässig in alle Richtungen) in der Nähe der Jets zu einem nahezu gleichmässigen und isotropen Zustand weiter flussabwärts übergeht.

Das Verhältnis der Schwankungen in verschiedenen Richtungen nähert sich eins, was darauf hindeutet, dass die Turbulenz statistisch isotrop wird, während sie zerfällt. Diese Korrelation ist wichtig, um die Effizienz der erzeugten Turbulenz zu bestimmen.

Integralskalen

Integralskalen werden verwendet, um die Grösse der turbulenten Strukturen im Fluss zu charakterisieren. Indem man evaluiert, wie sich die Geschwindigkeitskorrelationen mit der Distanz ändern, können Forscher die Integralskalen für sowohl die Stromrichtung als auch die vertikale Richtung abschätzen.

Diese Skalen geben Einblicke in die grössten Strukturen in der Turbulenz und helfen zu enthüllen, wie Energie im Fluss übertragen wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die turbulente Bewegung Ähnlichkeit in den Integralskalen aufweist, was das isotrope Verhalten an den flussabwärts gelegenen Stellen bestätigt.

Turbulente kinetische Energie

Die turbulente kinetische Energie pro Masseneinheit wird im gesamten Prüfbereich überwacht, um zu verstehen, wie sie über die Zeit zerfällt. Diese Energie ist entscheidend, um die Energie zu bestimmen, die aufgrund von Turbulenz dissipiert wird.

Der Zerfall dieser kinetischen Energie folgt einem Potenzgesetz. Der Exponent, der in diesen Experimenten beobachtet wird, deutet darauf hin, dass die Zerfallseigenschaften sich von denen in inkompressibler Turbulenz unterscheiden, was erhebliche Auswirkungen auf praktische Anwendungen haben kann.

Energiespektren

Die Energiespektren der Geschwindigkeitsschwankungen werden berechnet, um zu sehen, wie die Energie über verschiedene Skalen im Fluss verteilt ist. Diese Spektren zeigen ähnliche Eigenschaften wie andere turbulente Strömungen, was bestätigt, dass der Windkanal effektiv Turbulenz nachbilden kann.

Wenn sie normiert werden, passen die Energiespektren gut zu denen, die in inkompressibler Turbulenz beobachtet werden. Das deutet darauf hin, dass, obwohl die Jets einzigartige Turbulenzmuster erzeugen, einige grundlegende Eigenschaften der Turbulenz unter verschiedenen Bedingungen konsistent bleiben.

Fazit

Die Entwicklung und das Testen des Windkanals mit mehreren Überschalljets stellen einen wichtigen Fortschritt in unserer Fähigkeit dar, Turbulenz zu studieren, insbesondere in kompressiblen Strömungen. Die in dieser Einrichtung durchgeführte Forschung liefert wertvolle Daten, die unser Verständnis darüber verbessern können, wie Turbulenz sich verhält und zerfällt.

Durch die Erzeugung von nahezu homogener und isotroper Turbulenz ermöglicht dieser Windkanal eine klarere Untersuchung der zugrunde liegenden Mechanismen des turbulenten Flusses. Die gewonnenen Erkenntnisse können zu verschiedenen Bereichen beitragen, einschliesslich Luft- und Raumfahrttechnik und Strömungsmechanik.

In Zukunft wird die Möglichkeit, Düsenkomponenten auszutauschen, eine weitere Erforschung ermöglichen, wie verschiedene Geometrien die erzeugte Turbulenz beeinflussen. Diese Flexibilität wird die Nützlichkeit der Einrichtung für zukünftige Forscher erhöhen, die das Gebiet der Turbulenzstudien vorantreiben möchten. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung fortgesetzter Forschung in diesem Bereich, insbesondere unter variierenden Bedingungen, die reale Szenarien widerspiegeln.

Die Ergebnisse dieser Studie illustrieren die Komplexitäten der kompressiblen Turbulenz und heben die Rolle des Einrichtungsdesigns bei der Gestaltung von Forschungsergebnissen hervor. Durch die Verfeinerung unseres Verständnisses dieser turbulenten Strömungen können wir letztendlich Innovationen in verschiedenen Ingenieuranwendungen entwickeln, die auf effiziente Strömungsmechanik angewiesen sind.

Originalquelle

Titel: Nearly homogeneous and isotropic turbulence generated by the interaction of supersonic jets

Zusammenfassung: This study reports the development and characterization of a multiple-supersonic-jet wind tunnel designed to investigate the decay of nearly homogeneous and isotropic turbulence in a compressible regime. The interaction of 36 supersonic jets generates turbulence that decays in the streamwise direction. The velocity field is measured with particle image velocimetry by seeding tracer particles with ethanol condensation. Various velocity statistics are evaluated to diagnose decaying turbulence generated by the supersonic jet interaction. The flow is initially inhomogeneous and anisotropic and possesses intermittent large-scale velocity fluctuations. The flow evolves into a statistically homogeneous and isotropic state as the mean velocity profile becomes uniform. In the nearly homogeneous and isotropic region, the ratio of root-mean-squared velocity fluctuations in the streamwise and vertical directions is about 1.08, the longitudinal integral scales are also similar in these directions, and the large-scale intermittency becomes insignificant. The turbulent kinetic energy per unit mass decays according to a power law with an exponent of about 2, larger than those reported for incompressible grid turbulence. The energy spectra in the inertial subrange agree well with other turbulent flows when normalized by the dissipation rate and kinematic viscosity. The non-dimensional dissipation rate is within a range of 0.51--0.87, which is also consistent with incompressible grid turbulence. These results demonstrate that the multiple-supersonic-jet wind tunnel is helpful in the investigation of decaying homogeneous isotropic turbulence whose generation process is strongly influenced by fluid compressibility.

Autoren: Takahiro Mori, Tomoaki Watanabe, Koji Nagata

Letzte Aktualisierung: 2024-01-14 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.07309

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.07309

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel