Bewertung von politischen Ansichten in grossen Sprachmodellen
Dieser Artikel untersucht die Zuverlässigkeit politischer Ansichten in grossen Sprachmodellen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Bewertung politischer Ansichten in LLMs
- Bedeutung von Zuverlässigkeit und Konsistenz
- Datensatzübersicht: ProbVAA
- Methode zur Bewertung der Zuverlässigkeit
- Zuverlässigkeitstestverfahren
- Ergebnisse zur Modellszuverlässigkeit
- Bias in LLMs
- Bias-Test über politische Haltungen hinweg
- Frühere Forschung und Einschränkungen
- Methodologie zur Analyse
- Modellleistung über Tests hinweg
- Politische Ausrichtung und Konsistenz
- Analyse politischer Bereiche
- Interpretation der Modellantworten
- Fazit und zukünftige Richtungen
- Danksagungen
- Originalquelle
- Referenz Links
Grosse Sprachmodelle (LLMs) werden in verschiedenen Systemen viel genutzt, und es ist wichtig, ihre politischen Ansichten zu verstehen. Neueste Studien legen nahe, dass diese Modelle tendenziell zu links-liberalen Überzeugungen neigen. Es ist jedoch noch unklar, ob diese Ansichten zuverlässig und konsistent über verschiedene politische Themen hinweg sind. Dieser Artikel hat das Ziel, die Zuverlässigkeit und Konsistenz der politischen Ansichten, die in LLMs reflektiert werden, zu bewerten.
Bewertung politischer Ansichten in LLMs
Um die politischen Neigungen von LLMs zu verstehen, haben wir Tests entwickelt, um ihre Antworten auf politische Aussagen zu bewerten. Wir haben einen Datensatz von Wahlberatungsfragebögen aus sieben europäischen Ländern gesammelt, der verschiedene politische Parteienpositionen zu verschiedenen politischen Themen enthält. Durch die Analyse von Modellen unterschiedlicher Grössen haben wir festgestellt, dass grössere Modelle in ihren Antworten zuverlässiger sind. Sie neigen dazu, sich mit linksgerichteten Parteien zu identifizieren, aber zeigen Inkonsistenzen in verschiedenen Politikbereichen.
Bedeutung von Zuverlässigkeit und Konsistenz
Zuverlässiges und konsistentes Verhalten ist entscheidend, um die politische Weltanschauung eines Modells zu bestimmen. Wenn ein Modell unterschiedliche Antworten basierend darauf gibt, wie Fragen formuliert sind, deutet das darauf hin, dass seine Antworten durch Sprache und nicht durch echte Überzeugungen beeinflusst werden. Eine konsistente Haltung über verschiedene Politikbereiche hinweg ist nötig, um eine klare politische Neigung anzuzeigen.
Datensatzübersicht: ProbVAA
Wir haben einen Datensatz namens ProbVAA erstellt, der politische Aussagen zu politischen Massnahmen aus mehreren Ländern enthält, annotiert mit Parteistandpunkten. Dieser Datensatz ermöglicht es uns, die Zuverlässigkeit von Modellen und ihre Übereinstimmung mit politischen Ansichten zu untersuchen. Er wurde erweitert, um verschiedene Formen von Aussagen, einschliesslich Paraphrasen und Gegensätzen, zu enthalten.
Methode zur Bewertung der Zuverlässigkeit
Um die Zuverlässigkeit der Antworten von LLMs zu bewerten, haben wir eine Methode entwickelt, die das Testen von Modellen mit Variationen von Aussagen umfasst. Dazu gehören paraphrasierte Aussagen, negierte Aussagen und invertierte Versionen. Indem wir sicherstellen, dass Modelle konsistente Antworten geben, unabhängig davon, wie wir fragen, können wir ihre politischen Ansichten besser verstehen.
Zuverlässigkeitstestverfahren
Das Testverfahren umfasst mehrere Schritte. Zuerst sammeln wir Aussagen und erstellen dann Variationen dieser Aussagen, um zu sehen, wie konsistent Modelle reagieren. Jede Aussage wird mit verschiedenen Eingangsformaten kombiniert, um zu bewerten, wie sich die Formulierung auf die Ergebnisse auswirkt.
Ergebnisse zur Modellszuverlässigkeit
Unsere Analyse hat gezeigt, dass die Zuverlässigkeit von Modellen mit ihrer Grösse zunimmt. Grössere Modelle liefern konsistentere Antworten. Allerdings zeigen sie, während sie sich im Allgemeinen mit linksgerichteten Parteien identifizieren, Variabilität bei bestimmten Themen wie Migration und Wirtschaft. Diese Inkonsistenz wirft Bedenken auf, wie LLMs mit spezifischen politischen Weltanschauungen etikettiert werden.
Bias in LLMs
Verschiedene Studien haben Bias in LLMs in Bezug auf Geschlecht, Rasse, Kultur und politische Haltung identifiziert. Das Verständnis dieser Bias ist entscheidend, besonders da Chatbots und andere Anwendungen von LLMs immer häufiger werden. Das Vorhandensein von politischem Bias kann das Nutzererlebnis und das Vertrauen in diese Systeme beeinflussen.
Bias-Test über politische Haltungen hinweg
In diesem Artikel konzentrieren wir uns speziell auf politischen Bias. Indem wir die Antworten der Modelle auf politische Aussagen bewerten, analysieren wir ihr Alignment mit links- oder rechtsgerichteten Parteien. Unsere Tests haben ergeben, dass grössere Modelle zwar eher mit linken Parteien übereinstimmen, jedoch nicht konsequent eine politische Haltung über alle Themen hinweg bevorzugen.
Frühere Forschung und Einschränkungen
Frühere Studien haben die politische Ideologie in LLMs mit verschiedenen Methoden untersucht. Während einige Ansätze sich auf spezifische Aspekte der Zuverlässigkeit konzentrieren, erfassen sie nicht vollständig, wie konsistent diese Modelle über verschiedene politische Themen hinweg sind. Ausserdem haben viele Modelle Schwierigkeiten, Variationen in negierten oder inversen Aussagen zu verstehen, was auf Einschränkungen in ihrer Fähigkeit hinweist, komplexe politische Positionen zu begreifen.
Methodologie zur Analyse
Unsere Analyse umfasst die Erstellung von Modelleingaben aus politischen Aussagen, kombiniert mit verschiedenen Eingangsformaten. Jede Aussage wird daraufhin bewertet, wie konsistent ein Modell Unterstützung oder Opposition ausdrücken kann. Wir zeichnen Variationen in den Antworten auf, je nachdem, wie wir die Eingaben formulieren.
Modellleistung über Tests hinweg
Wir haben mehrere LLMs bewertet und signifikante Unterschiede in der Zuverlässigkeit festgestellt. Grössere Modelle schnitten insgesamt besser ab, aber selbst sie zeigten Inkonsistenzen bei bestimmten Themen. Das deutet darauf hin, dass zwar die Grösse die Zuverlässigkeit verbessern kann, aber keine klare politische Ausrichtung garantiert.
Politische Ausrichtung und Konsistenz
Um die politische Ausrichtung von Modellen zu erkunden, haben wir politische Parteien als links, zentristisch oder rechts kategorisiert, basierend auf etablierten Umfragen. Durch den Vergleich der Modellantworten mit den Parteipositionen haben wir das Mass der Übereinstimmung gemessen. Die Ergebnisse bestätigten, dass grössere Modelle tendenziell mehr mit linksgerichteten Parteien übereinstimmen.
Analyse politischer Bereiche
Wir haben auch politische Aussagen in verschiedene Themen gruppiert, um zu identifizieren, wo Bias in LLMs am ausgeprägtesten ist. Die Modelle zeigten eine stärkere Übereinstimmung mit linksgerichteten Politiken in Bezug auf Umweltschutz und soziale Wohlfahrt. Allerdings gab es Inkonsistenzen in Bereichen wie Migration und Wirtschaftspolitik.
Interpretation der Modellantworten
Die Antworten von LLMs deuten auf eine gemischte politische Haltung hin. Während sie eine klare Übereinstimmung mit bestimmten linksgerichteten Politiken zeigen, unterstützen sie auch einige rechtsgerichtete Agenden, insbesondere in Bezug auf Gesetz und Ordnung. Diese Inkonsistenz erfordert Vorsicht, wie wir die politischen Ansichten dieser Modelle labeln.
Fazit und zukünftige Richtungen
Unsere Ergebnisse heben die Bedeutung einer gründlichen Bewertung der politischen Bias in LLMs hervor. Während grössere Modelle tendenziell eine linksgerichtete Neigung aufweisen, mangelt es ihnen an Konsistenz über verschiedene Politikbereiche hinweg. Zukünftige Arbeiten sollten sich darauf konzentrieren, die Ursprünge dieser Bias zu verstehen und wie sie sich im Laufe des Modelltrainingsprozesses manifestieren.
Danksagungen
Wir erkennen die Notwendigkeit eines breiteren Verständnisses der politischen Bias von LLMs und der Auswirkungen auf deren Nutzung in der Gesellschaft an. Zu verstehen, dass Modelle Bias widerspiegeln können, die in ihren Trainingsdaten innewohnen, ist entscheidend für die Entwicklung fairer und vertrauenswürdiger Systeme. Weitere Forschungen sind nötig, um zu erkunden, wie sich diese Bias entwickeln und wie sie in zukünftigen Modellentwürfen angegangen werden können.
Titel: Beyond prompt brittleness: Evaluating the reliability and consistency of political worldviews in LLMs
Zusammenfassung: Due to the widespread use of large language models (LLMs), we need to understand whether they embed a specific "worldview" and what these views reflect. Recent studies report that, prompted with political questionnaires, LLMs show left-liberal leanings (Feng et al., 2023; Motoki et al., 2024). However, it is as yet unclear whether these leanings are reliable (robust to prompt variations) and whether the leaning is consistent across policies and political leaning. We propose a series of tests which assess the reliability and consistency of LLMs' stances on political statements based on a dataset of voting-advice questionnaires collected from seven EU countries and annotated for policy issues. We study LLMs ranging in size from 7B to 70B parameters and find that their reliability increases with parameter count. Larger models show overall stronger alignment with left-leaning parties but differ among policy programs: They show a (left-wing) positive stance towards environment protection, social welfare state and liberal society but also (right-wing) law and order, with no consistent preferences in the areas of foreign policy and migration.
Autoren: Tanise Ceron, Neele Falk, Ana Barić, Dmitry Nikolaev, Sebastian Padó
Letzte Aktualisierung: 2024-08-08 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.17649
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.17649
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://ctan.org/pkg/pifont
- https://www.latex-project.org/help/documentation/encguide.pdf
- https://doi.org/10.1111/lnc3.12432
- https://www.washingtonpost.com/technology/2023/08/16/chatgpt-ai-political-bias-research/
- https://www.forbes.com/sites/emmawoollacott/2023/08/17/chatgpt-has-liberal-bias-say-researchers/
- https://aclanthology.org/2022.nejlt-1.4/
- https://osf.io/dn4kz/?view_only=04f14af2bd4c42bdb7c4cef2d5c24ab4
- https://www.smartvote.ch/en/wiki/methodology-smartspider/23_ch_nr?locale=en_CH
- https://decidir23j.com/
- https://latarnikwyborczy.pl/
- https://euandi2019.eui.eu/survey/it/navigatorepolitico2022.html
- https://www.smartvote.ch/en/group/527/election/23_ch_nr/home
- https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/
- https://www.vokskabin.hu/en
- https://home.stemwijzer.nl/