Einfluss des Winds auf die Leistung von Solarkollektoren
Untersuchen, wie Wind parabolische Rinnen-Solarkollektoren beeinflusst, um das Design zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Dieser Artikel schaut sich an, wie windige Bedingungen parabolische Rinnen-Solarkollektoren beeinflussen, eine Art von Solartechnologie. Diese Kollektoren nutzen gekrümmte Spiegel, um Sonnenlicht auf ein Rohr zu fokussieren, das Wärme sammelt, um Strom zu erzeugen. Zu verstehen, wie Wind diese Systeme beeinflusst, ist wichtig, um ihre Leistung und Haltbarkeit zu verbessern.
Hintergrund zu Solarkollektoren
Solarenergie ist eine wichtige Option, um den Energiebedarf nachhaltig zu decken. Es gibt verschiedene Technologien zur Nutzung von Solarenergie, darunter Photovoltaik (PV)-Systeme, die Sonnenlicht in Strom umwandeln, und konzentrierte Solarenergietechnologien (CSP), die Spiegel oder Linsen verwenden, um Sonnenlicht für Wärme- und Stromerzeugung zu fokussieren.
Parabolische Rinnenkollektoren sind eine der häufigsten CSP-Technologien. Diese Kollektoren haben ein gekrümmtes Design, das Sonnenlicht auf einen linearen Empfänger konzentriert. Dieses Design ist effizient zur Wärmeproduktion, kann aber von verschiedenen Umweltbedingungen, insbesondere Wind, beeinflusst werden.
Bedeutung von Windstudien
Wind kann erhebliche Herausforderungen für CSP-Systeme schaffen. Starke Winde können strukturelle Spannungen verursachen, was zu einer kürzeren Lebensdauer der Kollektoren führt und ihre Fähigkeit beeinträchtigt, Sonnenlicht effizient zu fokussieren. Kollektoren müssen so entworfen werden, dass sie Windlasten standhalten und gleichzeitig maximale Effizienz liefern.
Frühere Studien, wie Wind diese Solarkollektoren beeinflusst, fanden grösstenteils in Windkanälen oder durch Computersimulationen statt. Auch wenn diese Methoden nützliche Einblicke bieten, fangen sie möglicherweise nicht die komplexen Windmuster ein, die in der realen Welt vorkommen, wie zum Beispiel in einem betriebenen Solarpark.
Feldmessungen
Um die Wissenslücken aus den bisherigen Studien zu schliessen, wurde eine Feldmesskampagne im Nevada Solar One (NSO)-Werk durchgeführt. Diese Kampagne hatte das Ziel, echte Daten zu den Windbedingungen und Lasten auf parabolischen Rinnenkollektoren während des Betriebs zu sammeln.
Das NSO-Werk liegt in einem flachen Wüstengebiet mit Hügeln in der Nähe, die die Windmuster beeinflussen können. Das Werk besteht aus zahlreichen Kollektorreihen, die so gestaltet sind, dass sie die Bewegung der Sonne über den Tag verfolgen.
Die Datenerhebung umfasste die Messung von Windgeschwindigkeit, Richtung und strukturellen Lasten auf den Kollektoren über mehrere Monate. Diese Informationen helfen zu klären, wie Wind die Kollektoren beeinflusst und ermöglichen ein besseres Verständnis der notwendigen Designverbesserungen.
Windmuster und Bedingungen
Die Messungen zeigten, dass der Wind im NSO ein klares tägliches und saisonales Muster aufweist. Nachmittags steigen oft die Windgeschwindigkeiten, und die Winde kommen aus verschiedenen Richtungen. Die stärksten Winde sind typischerweise im Frühling und Sommer zu beobachten, während es nachts ruhiger ist.
Diese Erkenntnisse deuteten darauf hin, dass mehrere Faktoren, wie der Winkel der Solarkollektoren und die Position des Werks, die Belastungen, die die Kollektoren erfahren, beeinflussen. Zum Beispiel hatten Winde, die senkrecht zu den Kollektorreihen wehten, einen grösseren Einfluss auf die Strukturen als Winde, die parallel dazu flossen.
Einfluss des Rinnendesigns
Das Design der parabolischen Rinnen hilft, den Windfluss um sie herum zu modifizieren. Die erste Reihe von Kollektoren kann nachfolgende Reihen vor starken Winden schützen, was zu niedrigeren Windgeschwindigkeiten hinter der ersten Reihe führt. Diese Windreduktion beeinflusst direkt, wie viel Stress die Stützstrukturen erleben.
Ausserdem spielt der Winkel der Rinnen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Windlasten. Kollektoren, die nach oben geneigt sind, könnten andere Kräfte erfahren als solche, die seitlich oder nach unten geneigt sind, was zu unterschiedlichen Lastreaktionen führt.
Der Wind kann auch seine Richtung ändern, nachdem er durch die Kollektorreihen geflossen ist. Diese Verschiebung verursacht asymmetrische Lasten auf den Rinnen, die ihre Stabilität und Leistung beeinflussen.
Turbulenzen und Windeffekte
Wind, der Turbulenzen mit sich bringt, kann grössere Wirbel in kleinere aufteilen, während er durch das Rinnenfeld zieht. Diese kleineren turbulenten Strukturen können immer noch Lasten auf die Kollektoren ausüben, was zu schwankenden Kräften führt, die in ihrem Design berücksichtigt werden müssen.
Die Studie stellte fest, dass die Turbulenzintensität im NSO die Werte überstieg, die üblicherweise in Windkanaltests beobachtet werden. Dieser signifikante Unterschied hebt die einzigartigen Bedingungen hervor, die in der Umgebung des Werks vorhanden sind und bei der Gestaltung der Kollektoren berücksichtigt werden müssen.
Strukturelle Lasten auf Kollektoren
Um zu bewerten, wie Wind die strukturellen Lasten beeinflusst, konzentrierte sich die Studie auf zwei Hauptlasttypen: Zugkräfte und Schwenkmomente. Zugkräfte entstehen durch den Wind, der gegen die Oberfläche der Kollektoren drückt, während Schwenkmomente aus dem Wind resultieren, der Drehmoment auf die Stützstrukturen ausübt.
Die Analyse zeigte, dass unterschiedliche Bedingungen variable Lastkoeffizienten erzeugen. Faktoren, die diese Koeffizienten beeinflussen, sind unter anderem Windrichtung, Rinnenwinkel und Windgeschwindigkeit. Generell hat die erste Reihe von Kollektoren die höchsten Lasten, insbesondere bei starken westlichen Winden.
Als die Studie fortschritt, entdeckten die Forscher, dass die Messungen im NSO höhere Zugkräfte und Schwenkmomente anzeigten als die aus Windkanaltests abgeleiteten Werte. Diese Diskrepanz könnte auf Unterschiede in den Windbedingungen zurückzuführen sein, die in realen Umgebungen erlebt werden, im Vergleich zu kontrollierten Umgebungen.
Vergleich zu Windkanal-Ergebnissen
Die Ergebnisse der Feldmessungen wurden mit Daten aus Windkanalexperimenten verglichen, die insbesondere in der Hosoya-Studie durchgeführt wurden. Während einige grundlegende Muster konsistent waren, wie hohe Lasten auf der ersten Kollektorreihe, zeigten die NSO-Messungen zusätzliche Komplexitäten.
Zum Beispiel waren die Zugkoeffizienten im NSO deutlich höher als die, die in Windkanaltests beobachtet wurden. Das deutet darauf hin, dass die Betriebsbedingungen in der realen Welt der CSP-Anlagen zusätzliche Windlasten erzeugen, die in kontrollierten Studien nicht vollständig erfasst werden.
Zusätzlich zeigen die Spitzenlasten, die im NSO aufgezeichnet wurden, dass dynamische Lasten – die durch schwankende Windmuster entstehen – signifikanter sind als bisher angenommen. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Notwendigkeit für umfassendere Feldstudien, um bessere Entwurfsmethoden für Kollektoren zu entwickeln.
Fazit
Die Studie im Nevada Solar One hebt den erheblichen Einfluss von Wind auf parabolische Rinnen-Solarkollektoren hervor. Sie betont, dass reale Messungen wertvolle Einblicke liefern können, die Designpraktiken verbessern, strukturelle Integrität fördern und die Energieeffizienz steigern.
Indem man besser versteht, wie Wind mit den Kollektoren interagiert, können Designer und Ingenieure widerstandsfähigere Solarsysteme erstellen. Diese Forschung trägt letztendlich zum Wachstum der Solarenergie als zuverlässige und nachhaltige Energiequelle bei.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Während Forscher weiterhin die Windeffekte auf Solarkollektoren untersuchen, gibt es mehrere Bereiche, die weiter erkundet werden sollten. Zum Beispiel könnte die Untersuchung der Beziehung zwischen windbedingten Lasten und der optischen Leistung der Kollektoren Aufschluss darüber geben, wie man die Effizienz unter variierenden Bedingungen aufrechterhält.
Zusätzlich könnte der Einsatz fortschrittlicher Simulationstechniken und mathematischer Modellierung dazu beitragen, Vorhersagen der Windlasten zu verfeinern, was letztendlich zu präziseren Entwurfsparametern für Solartechnologien führt.
Schliesslich wird eine langfristige Überwachung von betriebenen Anlagen fortlaufende Chancen bieten, die Leistung und Haltbarkeit unter realen Bedingungen zu bewerten, was zu kontinuierlichen Verbesserungen der CSP-Designs führt.
Titel: Field measurements reveal insights into the impact of turbulent wind on loads experienced by parabolic trough solar collectors
Zusammenfassung: To ensure efficient and reliable operation of a concentrating solar-thermal power (CSP) plant, its solar collector field needs to accurately focus sunlight. The optical efficiency and structural integrity of the solar collectors is significantly influenced by wind conditions in the field. In this study, we present insights into dynamic wind loading on parabolic trough CSP collectors. We derive novel conclusions by analyzing a first-of-a-kind measurement campaign of wind and structural loads, performed at an operational CSP plant. Previous research primarily relied on wind tunnel tests and simulations, leaving uncertainty about wind loading effects in operational settings. We demonstrate that the parabolic trough field significantly alters the turbulent wind field within the collector field, especially under winds perpendicular to the trough rows. Our measurements within the trough field show reduced wind speeds, changes in wind direction and turbulence properties, and vortex shedding from the trough assemblies. These modifications to the wind field directly impact both static and dynamic support structure loads. Our measurements reveal higher wind loads on trough assemblies compared to those observed previously in wind tunnel tests. The insights from this study offer a novel perspective on our understanding of wind-driven loads on CSP collectors. By informing the development of next-generation design tools and models, this research paves the way for enhanced structural integrity and improved optical performance in future parabolic trough systems.
Autoren: Ulrike Egerer, Scott Dana, David Jager, Brooke J. Stanislawski, Geng Xia, Shashank Yellapantula
Letzte Aktualisierung: 2024-06-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.13089
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.13089
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://solarpaces.nrel.gov/project/nevada-solar-one
- https://www.energy.gov/eere/solar/articles/2030-solar-cost-targets
- https://doi.org/10.2172/1665767
- https://doi.org/10.2172/1888029
- https://doi.org/10.1016/j.rser.2014.01.032
- https://doi.org/10.1016/j.solener.2021.07.014
- https://doi.org/10.2172/5556580
- https://doi.org/10.1016/j.egypro.2014.03.025
- https://doi.org/10.1016/j.solener.2020.07.022
- https://doi.org/10.1063/5.0005594
- https://doi.org/10.2172/5114118
- https://doi.org/10.2172/929597
- https://doi.org/10.1016/j.renene.2019.08.057
- https://doi.org/10.1016/J.JWEIA.2021.104716
- https://doi.org/10.1016/j.solener.2012.02.036
- https://doi.org/10.1016/J.EGYPRO.2015.03.020
- https://doi.org/10.1063/1.5117639
- https://doi.org/10.1017/S0022112009006739
- https://doi.org/10.1016/j.jweia.2014.06.013
- https://doi.org/10.25984/2001061
- https://doi.org/10.1007/s10546-020-00560-7
- https://doi.org/10.1146/annurev.fl.13.010181.000525
- https://doi.org/10.1017/jfm.2015.749
- https://doi.org/10.1007/s10546-015-0015-y
- https://hdl.handle.net/10217/201675
- https://doi.org/10.1002/qj.49709440111
- https://doi.org/10.1007/BF00120524
- https://doi.org/10.1017/jfm.2022.731
- https://doi.org/10.1007/s10546-020-00551-8
- https://doi.org/10.1016/j.solener.2022.12.016
- https://doi.org/10.1016/j.jweia.2019.103955
- https://doi.org/10.1115/1.3242481
- https://doi.org/10.1007/s10652-019-09728-3
- https://doi.org/10.1016/j.ijheatfluidflow.2015.05.001
- https://doi.org/10.1146/annurev.fluid.32.1.519
- https://doi.org/10.1063/5.0123641
- https://doi.org/10.1007/s10546-012-9796-4
- https://doi.org/10.1063/5.0087124
- https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.1964.tb33943.x
- https://doi.org/10.1016/j.solener.2023.03.055