Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Kardiovaskuläre Medizin

Die Rolle von ANGPTL4 für die Herzgesundheit

Forschung zeigt, dass ANGPTL4 das Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes senken könnte.

― 6 min Lesedauer


ANGPTL4: Schlüssel zurANGPTL4: Schlüssel zurHerzgesundheitKrankheitsrisiken senken.Die Hemmung von ANGPTL4 könnte die
Inhaltsverzeichnis

Angiopoietin-ähnliches Protein 4, oder ANGPTL4, ist ein Protein, das eine wichtige Rolle dabei spielt, wie unser Körper mit Fetten und Energie umgeht. Es hilft zu steuern, wie Lipoproteine, die Partikel sind, die Fette im Blut transportieren, von unserem Körper verarbeitet werden. Genauer gesagt verlangsamt ANGPTL4, wie Lipoproteinlipase (LPL), ein Enzym, das hilft, Fett abzubauen, arbeitet. Das bedeutet, wenn ANGPTL4 aktiv ist, sind weniger Fette im Blutkreislauf verfügbar, was bei einigen Gesundheitszuständen nützlich sein kann.

Genetische Erkenntnisse zu ANGPTL4

Einige Leute haben eine genetische Variante, die E40K genannt wird, die ANGPTL4 weniger wirksam macht. Diese Variante ist in verschiedenen Bevölkerungen unterschiedlich häufig; zum Beispiel kommt sie bei etwa 0,1 % der Menschen mit afrikanischer Abstammung vor, bei rund 3 % der Menschen mit europäischer Abstammung und bis zu 18 % in einigen tunesischen Gruppen.

Forschung hat gezeigt, dass Menschen mit dieser Variante tendenziell niedrigere Triglyceridwerte, eine Art von Fett im Blut, haben. Sie haben auch ein geringeres Risiko für Erkrankungen wie Koronare Herzkrankheit (CAD) und Typ-2-Diabetes (T2D). Das deutet darauf hin, dass Wege zu finden, um die Aktivität von ANGPTL4 zu senken, ein hilfreicher Ansatz sein könnte, um Herz- und Stoffwechselkrankheiten vorzubeugen oder sie zu behandeln.

Sicherheitsbedenken

Obwohl die Idee, ANGPTL4 zu hemmen, vielversprechend klingt, um Krankheiten zu bekämpfen, gibt es Sicherheitsfragen zu beachten. Studien an Mäusen und Affen haben gezeigt, dass das Blockieren von ANGPTL4 dazu führte, dass sich Fett in bestimmten Körperbereichen ansammelte, was zu Gesundheitsproblemen führen könnte. Aufgrund dieser Erkenntnisse ist es wichtig zu verstehen, wie sicher die Hemmung von ANGPTL4 für Menschen ist.

Nutzung genetischer Varianten zur Verständnis der Gesundheitseinflüsse

Ein mächtiger Weg, um zu sehen, wie ANGPTL4 die Gesundheit beeinflusst, ist das Studium von Personen mit der E40K-Variante. Da genetische Variationen zufällig auftreten und über das Leben einer Person stabil bleiben, können die Auswirkungen dieser Varianten auf die Gesundheit Einblicke in die Rolle von ANGPTL4 bieten, ohne von äusseren Faktoren beeinflusst zu werden.

In der Forschung haben Wissenschaftler den Einfluss der E40K-Variante auf eine Vielzahl von Gesundheitsmerkmalen und -zuständen untersucht. Sie fanden heraus, dass diese genetische Veränderung tatsächlich das Risiko von CAD, T2D und Aortenstenose senkt, ohne das Risiko anderer Krankheiten zu erhöhen.

Untersuchung genetischer Verbindungen zu Gesundheit

Um zu studieren, wie genetische Variationen mit vielen Gesundheitszuständen zusammenhängen, haben Forscher Daten aus verschiedenen grossen Studien genommen, an denen Tausende von Personen teilgenommen haben. Sie verwendeten diese Studien, um die Zusammenhänge zwischen genetischen Varianten und Gesundheitsergebnissen zu analysieren.

Zum Beispiel schauten sie sich Daten aus der UK Biobank an, einer grossen Sammlung von Informationen aus verschiedenen Bevölkerungen. Sie konzentrierten sich speziell auf Funktionsverlustvarianten in ANGPTL4, um zu sehen, wie diese Veränderungen mit Krankheiten zusammenhängen.

Analyse kardiometabolischer Merkmale

Die Forschung zeigte, dass die E40K-Variante mit mehreren vorteilhaften Veränderungen in der Gesundheit verbunden ist. Träger dieser Variante haben tendenziell niedrigere Triglyceride und ein günstiges Profil für High-Density-Lipoprotein (HDL) Cholesterin, was gut für die Herzgesundheit ist. Sie hatten auch ein niedrigeres Verhältnis von Taille zu Hüfte, was auf eine gesündere Verteilung von Körperfett hinweist.

Bei der Betrachtung verschiedener kardiometabolischer Krankheiten wurde festgestellt, dass die E40K-Variante gegen mehrere Zustände, einschliesslich CAD und T2D, schützend ist. Wichtig ist, dass diejenigen mit E40K kein erhöhtes Risiko für viele andere getestete Krankheiten zeigten, was ein positives Zeichen für ihre potenzielle Sicherheit ist.

Andere genetische Varianten und ihre Auswirkungen

Neben der E40K-Variante gibt es auch seltenere Funktionsverlustmutationen in ANGPTL4, die ähnliche schützende Effekte auf die Herz- und Stoffwechselgesundheit zu haben scheinen. Bei der Analyse einer grossen Gruppe von Individuen identifizierten Forscher diejenigen mit verschiedenen ANGPTL4-Mutationen und fanden heraus, dass sie gesündere Lipidwerte und ein geringeres Risiko für Krankheiten hatten.

Umgang mit Bedenken zu Verwirrungsfaktoren

Eine Herausforderung in der genetischen Forschung ist es, sicherzustellen, dass die Ergebnisse tatsächlich mit der genetischen Variante verbunden sind und nicht von anderen nahegelegenen genetischen Faktoren beeinflusst werden. Forscher verwendeten Feinkartierungstechniken, wie CoPheScan, um die Effekte der E40K-Variante ohne Verwirrung durch nahegelegene genetische Variationen zu bestimmen.

Wie ANGPTL4 die Gesundheit beeinflusst

Die Auswirkungen von ANGPTL4 auf die Gesundheit sind wahrscheinlich mit seiner Beziehung zu Enzymen wie LPL und hepatischer Lipase (HL) verbunden. Zu verstehen, wie diese Verbindungen funktionieren, kann Aufschluss darüber geben, warum bestimmte genetische Veränderungen Herz- und Stoffwechselzustände beeinflussen.

Wenn man sich LPL ansieht, zeigt die Forschung, dass die Steigerung seiner Aktivität zu denselben positiven Gesundheitseffekten führen könnte, die bei denen mit der E40K-Variante beobachtet werden. Obwohl ANGPTL4 einen gewissen Einfluss auf HL hat, scheint es, dass ihre Hauptwirkung auf die Gesundheit von ihren Effekten auf LPL kommt.

Aktuelle Forschung und zukünftige Richtungen

Angesichts der ermutigenden Ergebnisse rund um die E40K-Variante ist weitere Forschung zur Hemmung von ANGPTL4 wichtig. Die Wissenschaftler wollen potenzielle Therapien erforschen, die die Aktivität von ANGPTL4 sicher senken und so die mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes verbundenen Risiken reduzieren könnten.

Studien haben auch gezeigt, dass das Senken von Triglyceriden und die Verbesserung der Insulinempfindlichkeit zur Verringerung des Risikos von Herzkrankheiten beitragen kann. Die Kombination aus der Senkung von Fetten im Blut und der Verbesserung, wie unser Körper sie verarbeitet, könnte einen umfassenden Ansatz zur Bekämpfung dieser Gesundheitsprobleme bieten.

Fazit

Insgesamt deutet die Forschung darauf hin, dass die Hemmung von ANGPTL4 erhebliche Gesundheitsvorteile bringen kann, insbesondere bei der Verringerung des Risikos von CAD, T2D und Aortenstenose. Die vielversprechenden Assoziationen, die mit der E40K-Variante gesehen werden, legen nahe, dass die gezielte Behandlung von ANGPTL4 eine wertvolle Strategie zur Vorbeugung und Behandlung einiger häufiger Herz- und Stoffwechselzustände sein könnte.

Während die Forschung zu ANGPTL4 fortschreitet, wird es wichtig sein, die vollständigen Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten helfen, wirksame Therapien zu entwickeln, die die Vorteile der Hemmung von ANGPTL4 nutzen und gleichzeitig Sicherheit und Minimierung von Risiken gewährleisten.

Originalquelle

Titel: Impact of loss-of-function in angiopoietin-like 4 on the human phenome

Zusammenfassung: BackgroundCarriers of the E40K loss-of-function variant in Angiopoietin-like 4 (ANGPTL4), have lower plasma triglyceride levels as well as lower rates of coronary artery disease (CAD) and type 2 diabetes (T2D). These genetic data suggest ANGPTL4 inhibition as a potential therapeutic target for cardiometabolic diseases. However, it is unknown whether the association between E40K and human diseases is due to linkage disequilibrium confounding. The broader impact of genetic ANGPTL4 inhibition is also unknown, raising uncertainties about the safety and validity of this target. MethodsTo assess the impact of ANGPLT4 inhibition, we evaluated the impact of E40K and other loss-of-function variants in ANGPTL4 on a wide range of health markers and diseases.. The E40K impact was assessed in 29 publicly available genome-wide association meta-analyses of European ancestry on cardiometabolic traits and diseases as well as 1589 diseases assessed in electronic health record within FinnGen (n=309,154). To ensure that these relationships were truly causal, and not driven by other correlated variants, we used the Bayesian fine mapping algorithm CoPheScan. ResultsThe CoPheScan posterior probability of E40K being the causal variant for triglyceride was 99.99%, validating the E40K to proxy lifelong lower activity of ANGPTL4. The E40K mutation was associated with lower risk of CAD (odds ratio [OR]=0.84, 95% CI=0.81 to 0.87, p=3.6e-21) and T2D (OR=0.91, 95% CI=0.87 to 0.95, p=2.8e-05) in GWAS meta-analyses, with results replicated in FinnGen. These significant results were also replicated using other rarer loss-of-function variants identified through whole exome sequencing in 488,278 participants of various ancestry in the UK Biobank. Using a Mendelian randomization study design, the E40K variant effect on cardiometabolic diseases was concordant with lipoprotein lipase enhancement (r=0.85), but not hepatic lipaseenhancement (r=-0.10), suggesting that ANGPTL4 effects on cardiometabolic diseases are potentially mainly mediated through lipoprotein lipase. The E40K variant did not significantly increase the risk of any of the 1589 diseases tested in FinnGen. ConclusionANGPTL4 inhibition may represent a potentially safe and effective target for cardiometabolic diseases prevention or treatment.

Autoren: Benoit Arsenault, E. Gagnon, J. Bourgault, E. Gobeil, S. Theriault

Letzte Aktualisierung: 2024-02-14 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.02.13.24302776

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.02.13.24302776.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel