Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Informationsbeschaffung

Verbesserung der Empfehlungen für Produkte mit begrenztem Bestand

Neuer Ansatz verbessert Empfehlungen für Artikel mit begrenztem Bestand auf C2C-Plattformen.

― 7 min Lesedauer


Next-Gen Empfehlungen fürNext-Gen Empfehlungen fürC2C-Marktplätzebegrenztem Stock.Nutzerengagement für Artikel mitEine neue Methode steigert das
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen digitalen Welt spielen Empfehlungssysteme eine wichtige Rolle dabei, den Leuten zu helfen, Produkte und Dienstleistungen zu finden, die ihnen gefallen könnten. Diese Systeme analysieren Benutzerdaten, wie zum Beispiel, auf was Nutzer vorher geklickt oder gekauft haben, um Artikel vorzuschlagen, die ihren Interessen entsprechen. Das sieht man in verschiedenen Bereichen, einschliesslich Online-Shopping, Streaming-Diensten und sozialen Medien. Ein entscheidender Teil dieses Prozesses ist die Vorhersage der Klickrate (CTR), die schätzt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Nutzer mit einer Empfehlung interagiert.

Obwohl in Empfehlungssystemen viele Fortschritte erzielt wurden, gibt es eine spezielle Herausforderung auf Verbraucher-zu-Verbraucher (C2C) Plattformen, wo Personen Artikel aneinander verkaufen, wie in Online-Marktplätzen. Diese Plattformen haben oft mit Produkten im begrenzten Angebot zu tun, wo ein Artikel nur einmal verfügbar ist. Das schafft einzigartige Herausforderungen für die Vorhersage, welche Produkte Nutzer anklicken werden, da die Interaktionsdaten für jedes Produkt mit begrenztem Stock spärlich sind. Ohne genug Interaktionen hat das System Schwierigkeiten zu lernen, was ein Produkt für potenzielle Käufer attraktiv macht.

Das Problem mit Produkten im begrenzten Angebot

Produkte im begrenzten Angebot sind Dinge, die nur einmal auf C2C-Plattformen verkauft werden. Sobald sie gekauft werden, sind sie nicht mehr verfügbar. Das erzeugt eine Situation, in der traditionelle Empfehlungsmodelle Schwierigkeiten haben, effektive Vorschläge zu machen. In vielen Empfehlungssystemen helfen Benutzerinteraktionen mit Produkten dem Modell, die Vorlieben der Nutzer zu verstehen. Bei Produkten mit begrenztem Angebot gibt es jedoch weniger Interaktionen, von denen man lernen kann.

Wenn man historische Daten verwendet, neigt das Modell dazu, Artikel zu bevorzugen, die mehr Aufmerksamkeit von Nutzern erhalten haben, und ignoriert oft diejenigen, die im begrenzten Angebot sind. Das liegt daran, dass der Aufmerksamkeitsmechanismus in den meisten Modellen den Artikeln, die häufiger angeklickt wurden, mehr Bedeutung beimisst. In der Folge erhalten Produkte im begrenzten Angebot nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, was sich negativ auf die CTR-Vorhersagen auswirkt.

Einführung eines neuen Ansatzes

Um diese Probleme anzugehen, wurde ein neuer Ansatz namens Meta-Split-Netzwerk (MSNet) entwickelt. Diese Methode zielt darauf ab, die CTR-Vorhersagen für Produkte im begrenzten Angebot auf C2C-Plattformen zu verbessern. Die Hauptidee hinter MSNet ist, die Nutzerverhalten-Historie basierend auf dem Lagerbestand der Artikel zu trennen. Dies ermöglicht es dem System, unterschiedliche Modellierungsstrategien für jeden Typ von Artikel anzuwenden: einen Ansatz für Produkte mit begrenztem Angebot und einen anderen für Artikel, die reichlich vorhanden sind.

Für Produkte im begrenzten Angebot nutzt MSNet einen Meta-Learning-Ansatz. Dadurch kann das System effektiver aus früheren Interaktionen lernen, selbst wenn die Daten spärlich sind. Durch die Implementierung spezialisierter Netzwerke, die Informationen basierend auf den Artikelmerkmalen und Nutzerdaten skalieren und verschieben, kann MSNet den Lernprozess für Produkte im begrenzten Angebot verbessern.

Ein weiterer Vorteil von MSNet ist seine Fähigkeit, Artikelrepräsentationen auch nach dem Verkauf zu aktualisieren. Diese Funktion ist entscheidend, da sie es dem System ermöglicht, weiterhin zu lernen und seine Empfehlungen zu verfeinern, selbst wenn bestimmte Produkte nicht mehr verfügbar sind. Traditionelle Modelle stagnieren oft, nachdem ein Artikel verkauft wurde, aber MSNet verbessert sich weiter.

Wie MSNet funktioniert

MSNet besteht aus drei Hauptkomponenten: einem Sequenz-Split-Modul, einem Sequenz-Meta-Learning-Modul und einer Hilfsverlustkomponente. Durch die Zusammenarbeit unterstützen diese Elemente genauere CTR-Vorhersagen sowohl für Produkte mit begrenztem Angebot als auch für Produkte mit mehreren Beständen.

Sequenz-Split-Modul

Der erste Schritt in MSNet besteht darin, die Nutzerverhaltenssequenzen entsprechend den Artikelbeständen zu splitten. Indem die Nutzerinteraktionen in zwei Gruppen unterteilt werden – eine für Produkte mit begrenztem Angebot und die andere für Produkte mit mehreren Beständen – kann das System unterschiedliche Modellierungstechniken anwenden, die auf jede Kategorie zugeschnitten sind.

Diese Unterscheidung hilft, wichtige Informationen über das Nutzerverhalten, die sonst verloren gehen könnten, zu bewahren. Anstatt das Modell mit gemischten Daten zu überfluten, ermöglicht der Split, sich auf die spezifischen Merkmale jedes Artikels zu konzentrieren. Dieser fokussierte Ansatz verbessert das Lernen und führt letztendlich zu besseren Empfehlungen.

Sequenz-Meta-Learning-Modul

Die nächste Komponente konzentriert sich auf Produkte im begrenzten Angebot. Mithilfe einer Meta-Learning-Strategie verbessert MSNet die Interaktionen zwischen Nutzern und Artikeln, indem es die Verarbeitung relevanter Daten optimiert. Das System verwendet einen Prozess, der auf bestehenden Informationen aufbaut und diese modifiziert, um bessere Repräsentationen von Produkten im begrenzten Angebot zu erstellen.

Durch die Einbindung zusätzlicher Merkmale wie Artikelkategorien und Nutzerinteraktionen kann das Modell genauere und effektivere Artikel-Embeddings generieren. Das sorgt dafür, dass Produkte im begrenzten Angebot angemessen berücksichtigt werden, selbst wenn die Interaktionsdaten begrenzt sind.

Hilfsverlustkomponente

Schliesslich spielt die Hilfsverlustkomponente eine Schlüsselrolle dabei, die Artikel-Embeddings auch nach dem Verkauf von Produkten aufrechtzuerhalten. In traditionellen Systemen werden die Artikelrepräsentationen statisch, sobald ein Artikel nicht mehr verfügbar ist. Mit MSNet erlaubt der Hilfsverlust dem Modell, die Repräsentationen basierend auf Ähnlichkeiten in Merkmalen und Kategorien kontinuierlich zu aktualisieren.

Das bedeutet, dass das System auch nach dem Verkauf eines Produkts im begrenzten Angebot wertvolle Informationen nutzen kann, um zukünftige Vorhersagen zu verbessern. Durch die Implementierung dieses Mechanismus gelingt es MSNet, sich anzupassen und kontinuierlich zu lernen, was zu genaueren Empfehlungen im Laufe der Zeit führt.

Bewertung und Ergebnisse

Um die Effektivität des MSNet-Ansatzes zu messen, wurden umfangreiche Experimente durchgeführt. Diese Tests umfassten sowohl Offline-Bewertungen mit historischen Daten als auch Online-A/B-Tests mit echten Nutzern auf einer C2C-Plattform. Die Ergebnisse zeigten konsequent, dass MSNet traditionelle Empfehlungsmodelle übertroffen hat.

Offline-Tests

Die Offline-Tests bestanden darin, einen grossen Datensatz zu analysieren, der von einer Online-C2C-Plattform gesammelt wurde. Die Daten umfassten Milliarden von Proben, was eine umfassende Bewertung der empfohlenen Artikel ermöglichte. Verschiedene Metriken wurden gemessen, um die Leistung des Modells zu bewerten, einschliesslich AUC (Area Under the Curve) und GAUC (Generalized Area Under the Curve).

Die Ergebnisse zeigten, dass MSNet in diesen Metriken höhere Punktzahlen erzielte als andere bestehende Modelle. Dieser Erfolg verdeutlichte, dass die Innovationen innerhalb von MSNet die Herausforderungen, die durch Produkte im begrenzten Angebot entstehen, effektiv angegangen haben.

Online-A/B-Tests

Zusätzlich zu den Offline-Tests wurde ein Online-A/B-Test durchgeführt, um die reale Effektivität des Modells zu validieren. Die Nutzer wurden in Kontroll- und Versuchsgruppen unterteilt, wobei das Modell einer Gruppe vorgestellt wurde, während die andere Gruppe weiterhin das traditionelle Empfehlungssystem nutzte.

Die Online-Ergebnisse zeigten, dass MSNet zu einem signifikanten Anstieg der CTR führte, was seine Effektivität in einer Live-Umgebung bestätigte. Nutzer, die den Empfehlungen von MSNet ausgesetzt waren, wiesen nicht nur höhere Interaktionsraten auf, sondern auch eine höhere Anzahl an Klicks auf Produkte im begrenzten Angebot.

Fazit

Die Herausforderungen bei der Vorhersage von Klickrate für Produkte im begrenzten Angebot im C2C-E-Commerce sind seit langem ein Anliegen. Traditionelle Modelle sind in diesen Situationen oft unzureichend, da die Daten spärlich sind und es Vorurteile zugunsten häufiger interagierter Artikel gibt. Die Einführung des Meta-Split-Netzwerks präsentiert jedoch eine praktische und effektive Lösung.

Durch das Splitten von Nutzerinteraktionssequenzen basierend auf Lagerbeständen und die Anwendung eines einzigartigen Meta-Learning-Ansatzes schafft es MSNet, die CTR-Vorhersagen für Produkte im begrenzten Angebot zu verbessern. Die Hilfsverlustkomponente stärkt diesen Ansatz zusätzlich, indem sie sicherstellt, dass die Artikelrepräsentationen dynamisch und aktuell bleiben.

Die erfolgreichen Ergebnisse sowohl aus Offline-Experimenten als auch aus Online-A/B-Tests zeigen das Potenzial von MSNet bei der Verbesserung von Empfehlungssystemen auf C2C-Plattformen. Indem die inhärenten Herausforderungen von Produkten im begrenzten Angebot angegangen werden, bietet diese Methode wertvolle Einblicke und Ansätze zur Verbesserung der Nutzererfahrung und zur Steigerung der Interaktion in digitalen Marktplätzen.

Da sich der E-Commerce weiterentwickelt, könnten Ansätze wie MSNet noch mehr Möglichkeiten für personalisierte Empfehlungen eröffnen und das Online-Shopping-Erlebnis für Verbraucher weiter bereichern. Die Auswirkungen solcher Innovationen gehen über C2C-Plattformen hinaus und deuten darauf hin, dass ähnliche Strategien auch in anderen Bereichen von Vorteil sein könnten, die mit Herausforderungen bei der Verfügbarkeit von Produktangeboten konfrontiert sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MSNet als bedeutender Fortschritt in Empfehlungssystemen hervorsticht, insbesondere im Kontext von Produkten im begrenzten Angebot. Seine Fähigkeit, sich anzupassen, zu lernen und effektiv Empfehlungen auszusprechen, ebnet den Weg für zukünftige Forschung und Entwicklung in diesem wichtigen Technologiebereich.

Originalquelle

Titel: MetaSplit: Meta-Split Network for Limited-Stock Product Recommendation

Zusammenfassung: Compared to business-to-consumer (B2C) e-commerce systems, consumer-to-consumer (C2C) e-commerce platforms usually encounter the limited-stock problem, that is, a product can only be sold one time in a C2C system. This poses several unique challenges for click-through rate (CTR) prediction. Due to limited user interactions for each product (i.e. item), the corresponding item embedding in the CTR model may not easily converge. This makes the conventional sequence modeling based approaches cannot effectively utilize user history information since historical user behaviors contain a mixture of items with different volume of stocks. Particularly, the attention mechanism in a sequence model tends to assign higher score to products with more accumulated user interactions, making limited-stock products being ignored and contribute less to the final output. To this end, we propose the Meta-Split Network (MSNet) to split user history sequence regarding to the volume of stock for each product, and adopt differentiated modeling approaches for different sequences. As for the limited-stock products, a meta-learning approach is applied to address the problem of inconvergence, which is achieved by designing meta scaling and shifting networks with ID and side information. In addition, traditional approach can hardly update item embedding once the product is consumed. Thereby, we propose an auxiliary loss that makes the parameters updatable even when the product is no longer in distribution. To the best of our knowledge, this is the first solution addressing the recommendation of limited-stock product. Experimental results on the production dataset and online A/B testing demonstrate the effectiveness of our proposed method.

Autoren: Wenhao Wu, Jialiang Zhou, Ailong He, Shuguang Han, Jufeng Chen, Bo Zheng

Letzte Aktualisierung: 2024-03-27 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.06747

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.06747

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel