Tropfeninteraktionen auf viskoelastischen Flüssigkeitsfilmen
Studie zeigt, wie Tropfen sich unter verschiedenen Bedingungen auf viskoelastischen Filmen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Viskoelastische Flüssigkeiten?
- Das Experiment
- Erste Einrichtung
- Dynamik des Tropfens
- Erster Kontakt
- Die Rolle der Oberflächenspannung
- Der Effekt der Filmstärke
- Viskosität und Relaxationszeit
- Unterschiede zwischen Newtonschen und Viskoelastischen Flüssigkeiten
- Die Rolle der Polymer-Viskosität
- Simulationsergebnisse
- Ausbreitungsdynamik
- Einfluss von Höhe und Relaxationszeit
- Beobachtungen zum Kontaktwinkel
- Effekte des Benetzungshügels
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
- Originalquelle
Wenn ein Tropfen Flüssigkeit auf einen Film einer anderen Flüssigkeit trifft, passieren spannende Dinge. Diese Studie schaut sich das Verhalten eines Tropfens an, der auf einem viskoelastischen Flüssigkeitsfilm sitzt, einer Mischung aus dicken Flüssigkeiten und dehnbaren Materialien wie Polymeren. Das ist in vielen Bereichen wichtig, einschliesslich Fertigung, Medizin und sogar in unserem Alltag. Verschiedene Flüssigkeiten verhalten sich unterschiedlich je nach ihrer Dicke und den Materialien, mit denen sie gemischt sind. Zu verstehen, wie eine Flüssigkeit mit einer anderen interagiert, kann uns helfen, diese Materialien besser in praktischen Anwendungen zu nutzen.
Was sind Viskoelastische Flüssigkeiten?
Viskoelastische Flüssigkeiten sind besonders, weil sie sowohl viskose (dick und klebrig) als auch elastische (dehnbar) Eigenschaften haben. Das bedeutet, sie können leicht fliessen wie Wasser, kehren aber auch in ihre ursprüngliche Form zurück, wenn sie gedehnt werden. Du findest viskoelastische Flüssigkeiten in vielen Alltagsgegenständen, wie Slime, Teig und sogar in biologischen Systemen wie Schleim und Blut. Wenn diese Flüssigkeiten mit bestimmten anderen Flüssigkeiten vermischt werden, können sie beeinflussen, wie sich diese Flüssigkeiten verhalten, besonders unter verschiedenen Bedingungen.
Das Experiment
In dieser Forschung haben wir einen Tropfen auf einen Film aus einer viskoelastischen Flüssigkeit gelegt. Wir wollten sehen, wie sich der Tropfen ausbreitet und vom Film aufgenommen wird. Der Tropfen und der Film mischen sich nicht, was man als unmixbar bezeichnet. Wir haben die Bewegung des Tropfens und die Interaktion mit dem Film durch Computersimulationen beobachtet.
Erste Einrichtung
Für unsere Simulationen haben wir damit begonnen, die Eigenschaften der beteiligten Flüssigkeiten zu definieren – den Tropfen, den Film und die umliegende Luft. Wir haben Dinge wie Dichte (wie schwer die Flüssigkeit ist), Viskosität (wie dick oder klebrig sie sich anfühlt) und Grösse notiert. Die Luft um den Tropfen ist auch wichtig, da sie beeinflusst, wie der Tropfen mit dem Film interagiert.
Dynamik des Tropfens
Erster Kontakt
Wenn der Tropfen den Film zum ersten Mal berührt, kommen verschiedene Kräfte ins Spiel, einschliesslich der Oberflächenspannung. Das hilft dem Tropfen, sich ein bisschen auszubreiten. Zunächst beginnt der Tropfen, seine Form zu ändern, während er versucht, sich über den Film auszubreiten. Der Film selbst beginnt, an den Seiten des Tropfens hochzuklettern.
Die Rolle der Oberflächenspannung
Die Oberflächenspannung ist entscheidend, um zu verstehen, wie sich der Tropfen ausbreitet. Diese Kraft wirkt an der Grenzfläche zwischen den Tropfen, dem Film und der Luft. Sie beeinflusst, wie schnell der Tropfen sich ausbreiten kann und ob er vollständig vom Film aufgenommen wird.
Der Effekt der Filmstärke
Eines der wichtigsten Dinge, die wir uns angeschaut haben, war, wie die Dicke des Films die Bewegung des Tropfens beeinflusst. Im Allgemeinen sollte es schwieriger sein, dass der Tropfen aufgenommen wird, wenn der Film dicker ist. Bei viskoelastischen Filmen haben wir jedoch festgestellt, dass das Verhalten des Tropfens unter bestimmten Bedingungen unabhängig von der Filmstärke werden kann.
Viskosität und Relaxationszeit
Die Kombination aus Viskosität und einer Eigenschaft, die als Relaxationszeit bekannt ist (wie schnell das Material in seine ursprüngliche Form zurückkehrt), spielt eine grosse Rolle in der Dynamik des Tropfens. Wenn die Relaxationszeit lang und die Flüssigkeit dick ist, kann sich die Bewegung des Tropfens anders verhalten, als wenn der Film dünner oder weniger viskos wäre.
Unterschiede zwischen Newtonschen und Viskoelastischen Flüssigkeiten
Wir haben unsere Ergebnisse mit dem verglichen, was passiert, wenn ein Tropfen auf eine traditionelle Newtonsche Flüssigkeit (eine Flüssigkeit, die nicht die komplexen Eigenschaften von Viskoelastizität hat) gelegt wird. Bei Newtionschen Flüssigkeiten wird die Bewegung des Tropfens stärker von der Dicke des Films beeinflusst. Im Gegensatz dazu verhält sich der Tropfen bei viskoelastischen Filmen unter bestimmten Bedingungen unabhängiger von der Filmstärke.
Die Rolle der Polymer-Viskosität
In unserer Studie haben wir auch untersucht, wie die Viskosität der Polymere im Film die Interaktion beeinflusst. Wenn die Polymer-Viskosität niedrig ist, verhält sich der Tropfen ähnlich wie auf einer Newtonschen Flüssigkeit. Wenn wir jedoch die Polymer-Viskosität erhöhen, beginnt der Flüssigkeitsfilm, sich mehr wie ein fester Stoff zu verhalten, was die Interaktion des Tropfens verändert.
Simulationsergebnisse
Ausbreitungsdynamik
Durch unsere Simulationen haben wir verfolgt, wie sich der Tropfen auf dem Film ausbreitet. Wir haben gemessen, wie weit er sich bewegt hat und wie sich seine Form im Laufe der Zeit verändert hat. Die Form des Tropfens und wie weit er sich ausbreitet, wird sowohl durch die Oberflächenspannung als auch durch die Viskosität des Films bestimmt.
Einfluss von Höhe und Relaxationszeit
Wir haben systematisch die Höhe des Flüssigkeitsfilms und die Relaxationszeit des Polymers in unseren Simulationen verändert. Die Ergebnisse zeigten, dass die Dynamik des Tropfens zwar leicht mit unterschiedlichen Höhen variieren kann, der Effekt einer erhöhten Relaxationszeit jedoch viel bedeutender war. Eine höhere Relaxationszeit führt typischerweise zu einem anderen Verhalten des Tropfens.
Kontaktwinkel
Beobachtungen zumWährend der Tropfen auf dem Film sitzt, bildet er einen Kontaktwinkel, der der Winkel ist, der zwischen dem Tropfen und der Oberfläche des Films gebildet wird. Der Kontaktwinkel kann uns Hinweise darauf geben, wie gut sich der Tropfen ausbreitet.
Effekte des Benetzungshügels
In der Nähe der Kontaktlinie kann sich ein Benetzungshügel bilden. Das ist der Bereich, wo der Tropfen den Film trifft. Die Höhe und Breite dieses Hügels können je nach den Eigenschaften des Films variieren. Eine interessante Erkenntnis war, dass sich der Hügel je nach Polymer-Viskosität und Relaxationszeit unterschiedlich verhält.
Zusammenfassung der Ergebnisse
- Tropfen auf viskoelastischen Filmen verhalten sich anders als auf traditionellen Newtonschen Flüssigkeiten.
- Die Dicke des Films und die Eigenschaften des Polymers beeinflussen stark, wie sich der Tropfen ausbreitet.
- Eine Erhöhung der Polymer-Viskosität kann dazu führen, dass sich der Tropfen mehr wie auf einer festen Oberfläche verhält.
- Der Kontaktwinkel und die Bildung von Benetzungshügeln sind entscheidend für das Verhalten des Tropfens.
Fazit
Diese Forschung zeigt die komplexen Interaktionen, die passieren, wenn ein Tropfen Flüssigkeit auf einen viskoelastischen Film trifft. Durch die Nutzung von Computersimulationen konnten wir diese Dynamiken visualisieren und verstehen, wie Faktoren wie Viskosität und Filmstärke eine Rolle spielen. Die Ergebnisse können helfen, Prozesse in verschiedenen Branchen zu verbessern, in denen Flüssigkeitsinteraktionen entscheidend sind, von der Fertigung bis zur Biotechnologie. Das Verständnis dieser Verhaltensweisen könnte zu einer besseren Kontrolle und Anwendung von Flüssigkeiten in realen Szenarien führen.
Indem wir diese Interaktionen studieren, können wir besser vorhersagen, wie sich verschiedene Flüssigkeiten in praktischen Situationen verhalten, was eine effektivere Nutzung von Materialien in vielen Bereichen ermöglicht.
Titel: Spreading and engulfment of a viscoelastic film onto a Newtonian droplet
Zusammenfassung: We use the conservative phase-field lattice Boltzmann method to investigate the dynamics when a Newtonian droplet comes in contact with an immiscible viscoelastic liquid film. The dynamics of the three liquid phases are explored through numerical simulations, with a focus on illustrating the contact line dynamics and the viscoelastic effects described by the Oldroyd-B model. The droplet dynamics are contrasted with the case of a Newtonian fluid film. The simulations demonstrate that when the film is viscoelastic, the droplet dynamics become insensitive to the film thickness when the polymer viscosity and relaxation time are large. A viscoelastic ridge forms at the moving contact line, which evolves with a power-law dependence on time. By rescaling the interface profile of the ridge using its height and width, it appears to collapse onto a similar shape. Our findings reveal a strong correlation between the viscoelastic stress and the interface shape near the contact line.
Autoren: Chunheng Zhao, Taehun Lee, Andreas Carlson
Letzte Aktualisierung: 2024-01-31 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2401.17762
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2401.17762
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.