Angehen von Herausforderungen bei mehrsprachiger Nachrichtenempfehlung
Ein Datensatz zur Verbesserung von Nachrichtenempfehlungen in mehreren Sprachen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Digitale Nachrichtenplattformen sind heute eine wichtige Informationsquelle für die Leute. Sie nutzen Empfehlungssysteme, um den Lesern zu helfen, Nachrichten zu finden, die zu ihren Interessen passen. Allerdings konzentrieren sich die meisten dieser Systeme hauptsächlich auf ein paar Sprachen, insbesondere Englisch. Da immer mehr Menschen Nachrichten in mehreren Sprachen lesen, kann das Herausforderungen bei der Bereitstellung relevanter Nachrichten für alle schaffen.
Viele Leser konsumieren Nachrichten in mehr als einer Sprache. Tatsächlich sprechen eine erhebliche Anzahl von Menschen in den USA und Europa zu Hause Sprachen, die nicht Englisch sind. Trotz dieser wachsenden Vielfalt bieten viele Nachrichtenplattformen immer noch keine Empfehlungen in mehreren Sprachen an. Diese Lücke kann zu weniger relevanten Vorschlägen für mehrsprachige Leser führen.
Um dieses Problem anzugehen, stellen wir einen neuen Datensatz vor, der für mehrsprachige Nachrichtenempfehlungen entwickelt wurde. Dieser Datensatz basiert auf bestehenden Nachrichtenartikeln und ist in 14 verschiedene Sprachen übersetzt. Das Ziel ist es, bessere Nachrichtenempfehlungen für Leser zu unterstützen, die verschiedene Sprachen sprechen.
Der Bedarf an mehrsprachigen Empfehlungssystemen
Mit dem Wachstum des Internets wächst auch die Vielfalt seiner Nutzer. Viele Menschen sind zweisprachig oder Mehrsprachig, was bedeutet, dass sie Nachrichten in unterschiedlichen Sprachen lesen und konsumieren. Dennoch konzentrieren sich die meisten bestehenden Empfehlungssysteme hauptsächlich auf Englisch und ein paar andere weit verbreitete Sprachen. Dieser Fokus auf Hauptsprachen kann wertvolle Inhalte in weniger gängigen Sprachen ausschliessen.
Darüber hinaus gehen aktuelle Nachrichtenempfehlungssysteme oft davon aus, dass Leser Nachrichten nur in einer Sprache konsumieren. Dieser Ansatz spiegelt nicht die Realität vieler Nutzer wider, die es geniessen, Nachrichten aus verschiedenen Quellen zu lesen. Infolgedessen können diese Systeme weniger relevante oder interessante Empfehlungen für mehrsprachige Leser bieten.
Es fehlt auch an öffentlich verfügbaren mehrsprachigen Datensätzen, die zur Verbesserung von Nachrichtenempfehlungssystemen verwendet werden können. Die meisten vorhandenen Datensätze konzentrieren sich auf eine Sprache oder beinhalten nur weit verbreitete Sprachen. Diese begrenzte Verfügbarkeit erschwert es Forschern und Entwicklern, bessere Systeme zu erstellen, die in mehreren Sprachen funktionieren.
Einführung des mehrsprachigen Nachrichten-Datensatzes
Um die Lücke in den mehrsprachigen Nachrichtenempfehlungen zu schliessen, haben wir einen neuen Datensatz erstellt. Dieser Datensatz enthält Nachrichtenartikel, die aus einem bekannten englischen Datensatz in 14 verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Diese Sprachen repräsentieren eine Mischung aus weit verbreiteten und weniger gängigen Sprachen, die verschiedene Regionen und Sprachfamilien abdecken.
Der neue Datensatz soll Forschern und Entwicklern helfen, effektivere Nachrichtenempfehlungssysteme zu erstellen, die mehrsprachige Zielgruppen ansprechen können. Er ermöglicht einen direkten Vergleich verschiedener Empfehlungsmodelle in verschiedenen Sprachen.
Der Datensatz enthält 130.379 einzigartige Nachrichtenartikel. Jeder Artikel enthält einen übersetzten Titel und eine Zusammenfassung. Das Ziel ist es, eine nützliche Ressource für diejenigen bereitzustellen, die an Nachrichtenempfehlungen in mehrsprachigen Umgebungen arbeiten.
Benchmarking von Nachrichtenempfehlungen
Um die Wirksamkeit des neuen Datensatzes zu testen, haben wir Experimente mit verschiedenen Nachrichtenempfehlungsmodellen durchgeführt. Diese Modelle verwenden unterschiedliche Techniken, um Nachrichtenartikel basierend auf den Vorlieben eines Nutzers vorzuschlagen.
Wir haben diese Empfehlungssysteme unter zwei Szenarien bewertet: Zero-Shot-Transfer und Few-Shot-Transfer. In einem Zero-Shot-Szenario haben wir bewertet, wie gut Modelle, die auf Englisch trainiert wurden, Empfehlungen in einer anderen Sprache geben konnten, ohne dass Trainingsdaten für diese Sprache vorhanden waren.
Im Few-Shot-Szenario haben wir eine kleine Menge an Trainingsdaten in der Zielsprache einbezogen. Die Idee war zu sehen, ob selbst begrenztes Wissen über die Zielsprache die Leistung der Modelle verbessern könnte.
Wir haben sowohl monolinguale als auch bilinguale Nachrichtenkonsum-Muster in unseren Experimenten betrachtet. Monolinguale Muster beziehen sich auf das Lesen und die Empfehlungen in nur einer Sprache, während bilinguale Muster das Konsumieren von Nachrichten in zwei Sprachen umfassen.
Ergebnisse der Experimente
Leistung im Zero-Shot-Transfer
Als wir überprüften, wie gut die Modelle im Zero-Shot-Transfer abschnitten, stellten wir fest, dass sie Schwierigkeiten hatten. Selbst die leistungsstärksten Modelle, die nur auf Englisch trainiert wurden, hatten Schwierigkeiten, genaue Empfehlungen in den Zielsprache zu geben.
Einige Modelle zeigten eine kleine Verbesserung im Vergleich zu einer grundlegenden Empfehlungsmetode, die nur auf Kategorien basierte. Insgesamt war die Leistung jedoch immer noch niedriger als erwartet. Die Qualität der Empfehlungen war schwächer, wenn sie gegen inhaltsunabhängige Modelle bewertet wurde.
Das zeigt, dass das Training ausschliesslich in Englisch die Empfehlungsmodelle nicht gut auf mehrsprachige Kontexte vorbereitet. Es deutet auf die Notwendigkeit von mehr Forschung hin, um robuste Systeme zu entwickeln, die mehrere Sprachen effektiver verarbeiten können.
Leistung im Few-Shot-Transfer
Im Few-Shot-Transfer-Szenario stellten wir fest, dass die Einbeziehung einiger Trainingsdaten aus der Zielsprache die Leistung verbesserte. Modelle, die Zugang zu sogar einer kleinen Menge von Daten in der Zielsprache hatten, zeigten bessere Ergebnisse als diejenigen, die keinen Zugang hatten.
Allerdings fiel die Leistung im Vergleich zu Zero-Shot-Setups, wenn die Menge der Zielsprache-Daten zu gering war. Das deutet darauf hin, dass eine ausreichende Menge an Trainingsdaten in der Zielsprache entscheidend ist, um eine gute Leistung sicherzustellen.
Die Verbesserungen waren besonders bemerkenswert für Sprachen mit weniger Ressourcen und solche, die nicht im ursprünglichen Trainingsdatensatz für die Modelle enthalten waren. Das hebt das Potenzial für bessere Empfehlungen hervor, wenn Modelle aus vielfältigen Daten lernen können.
Bilinguale Konsum-Muster
Als wir bewerteten, wie die Modelle in bilingualen Konsum-Mustern abschnitten, sahen wir einen allgemeinen Rückgang der Leistung, je höher der Anteil der Zielsprache im Nutzerverlauf war. Das deutet darauf hin, dass gemischte Spracheingaben den Empfehlungsprozess komplizieren können.
Nicht alle Modelle reagierten gleich auf bilinguale Nutzerhistorien. Einige zeigten eine bessere Widerstandsfähigkeit im Umgang mit einer Kombination aus Englisch und einer anderen Sprache. Diese Unterschiede zeigen, dass das Design des User Encoders, der die Nutzerpräferenzen interpretiert, angepasst werden muss, um variierende Spracheingaben besser zu verarbeiten.
Übersetzungsqualität
Ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung dieses Datensatzes war die Qualität der Übersetzungen. Wir haben die Originalartikel aus dem Englischen in andere Sprachen mit einem Open-Source-Übersetzungsmodell übersetzt. Wir haben die Übersetzungen auch mit denen verglichen, die von einem kommerziellen System erstellt wurden.
Menschliche Gutachter bewerteten die Übersetzungsqualität basierend auf Lesbarkeit und Genauigkeit. Die Übersetzungen wurden im Allgemeinen als akzeptabel eingestuft, viele waren klar und behielten die ursprüngliche Bedeutung bei. Allerdings hatten einige Sprachen, insbesondere diejenigen, die weniger häufig sind, tendenziell niedrigere Bewertungen für die Übersetzungsqualität.
Trotz der sichtbaren Unterschiede in der Übersetzungsqualität schienen die getesteten Empfehlungssysteme ähnlich zu funktionieren, unabhängig davon, ob die Übersetzungen aus dem Open-Source-Modell oder dem kommerziellen Modell stammten. Diese Robustheit zeigt, dass die Modelle trotz variierender Übersetzungsqualität immer noch wertvolle Empfehlungen anbieten können.
Fazit
Der mehrsprachige Nachrichten-Datensatz ist ein wesentlicher Schritt nach vorn, um den Bedürfnissen vielfältiger Nachrichtenleser gerecht zu werden. Mit einer Ressource, die verschiedene Sprachen umfasst, hoffen wir, weitere Forschung und Entwicklung im Bereich mehrsprachiger Nachrichtenempfehlungen zu inspirieren.
Aktuelle Empfehlungssysteme stehen vor Herausforderungen, um zweisprachige und mehrsprachige Nutzer zu bedienen. Mit dem neuen Datensatz und den anhaltenden Bemühungen, die Modellleistung in mehrsprachigen Umgebungen zu verbessern, können wir darauf hinarbeiten, bessere und relevantere Nachrichten-Erlebnisse für alle Leser zu erreichen.
Die Erkenntnisse aus unseren Experimenten unterstreichen die Bedeutung der Verwendung vielfältiger Datensätze. Sie zeigen auch, dass weitere Verbesserungen im Modell-Design notwendig sind, um effektiv auf die wachsende Zahl mehrsprachiger Nachrichtenkonsumenten einzugehen. Wenn wir in diesem Bereich Fortschritte erzielen, können wir signifikante Verbesserungen bei Nachrichtenempfehlungen für Nutzer weltweit erwarten, egal ob sie weit verbreitete Sprachen oder oft übersehene Sprachen sprechen.
Titel: MIND Your Language: A Multilingual Dataset for Cross-lingual News Recommendation
Zusammenfassung: Digital news platforms use news recommenders as the main instrument to cater to the individual information needs of readers. Despite an increasingly language-diverse online community, in which many Internet users consume news in multiple languages, the majority of news recommendation focuses on major, resource-rich languages, and English in particular. Moreover, nearly all news recommendation efforts assume monolingual news consumption, whereas more and more users tend to consume information in at least two languages. Accordingly, the existing body of work on news recommendation suffers from a lack of publicly available multilingual benchmarks that would catalyze development of news recommenders effective in multilingual settings and for low-resource languages. Aiming to fill this gap, we introduce xMIND, an open, multilingual news recommendation dataset derived from the English MIND dataset using machine translation, covering a set of 14 linguistically and geographically diverse languages, with digital footprints of varying sizes. Using xMIND, we systematically benchmark several state-of-the-art content-based neural news recommenders (NNRs) in both zero-shot (ZS-XLT) and few-shot (FS-XLT) cross-lingual transfer scenarios, considering both monolingual and bilingual news consumption patterns. Our findings reveal that (i) current NNRs, even when based on a multilingual language model, suffer from substantial performance losses under ZS-XLT and that (ii) inclusion of target-language data in FS-XLT training has limited benefits, particularly when combined with a bilingual news consumption. Our findings thus warrant a broader research effort in multilingual and cross-lingual news recommendation. The xMIND dataset is available at https://github.com/andreeaiana/xMIND.
Autoren: Andreea Iana, Goran Glavaš, Heiko Paulheim
Letzte Aktualisierung: 2024-03-26 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.17876
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.17876
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.ethnologue.com/
- https://opus.nlpl.eu/GlobalVoices/corpus/version/GlobalVoices
- https://globalvoices.org/
- https://msnews.github.io/
- https://github.com/andreeaiana/xMIND
- https://data.census.gov/table/ACSST1Y2022.S1601?q=language
- https://ec.europa.eu/eurostat/web/products-eurostat-news/-/EDN-20180926-1
- https://w3techs.com/technologies/overview/content_language
- https://cseweb.ucsd.edu/~jmcauley/datasets.html
- https://github.com/andreeaiana/newsreclib
- https://cloud.google.com/translate/docs/languages
- https://cloud.google.com/translate/docs/overview
- https://dl.acm.org/ccs.cfm