Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Mathematik# Funktionalanalysis

Fourier-Reihen und singuläre Masse in höheren Dimensionen

Ein Blick auf Fourier-Reihen angewendet auf singuläre Masse in komplexen Räumen.

― 6 min Lesedauer


Fourier-Reihen in höherenFourier-Reihen in höherenDimensionenEinheitsmass Einblicke.Untersuchung von Fourier-Reihen für
Inhaltsverzeichnis

Fourier-Reihen werden in Mathe und Physik viel genutzt, um Funktionen darzustellen. Wenn diese Funktionen mit Massnahmen, besonders mit singulären Massnahmen in mehreren Dimensionen, verbunden sind, kann das ganz schön kompliziert werden. In diesem Artikel schauen wir uns das Konzept der Fourier-Reihen für singuläre Massnahmen in höheren Dimensionen an, erklären den Rahmen, die Methoden und die Auswirkungen, ohne mit schwerem Fachjargon oder komplizierten Begriffen um uns zu werfen.

Verständnis von Massnahmen

Einfach gesagt, eine Massnahme ist ein Weg, um einer Menge eine Grösse oder ein Gewicht zuzuweisen. Zum Beispiel kann die Länge einer Linie, die Fläche einer Fläche oder das Volumen eines Körpers mit Massnahmen beschrieben werden. In verschiedenen Anwendungen haben wir oft mit speziellen Arten von Massnahmen zu tun, die als Borel-Wahrscheinlichkeitsmassnahmen bekannt sind. Diese Massnahmen können Wahrscheinlichkeiten darstellen, die zusammen eins ergeben.

Singuläre Massnahmen

Singuläre Massnahmen sind eine spezielle Art von Massnahme. Im Gegensatz zu normalen Massnahmen, die Gewicht basierend auf „Grösse“ zuweisen, kann man singuläre Massnahmen als solche sehen, die auf bestimmten Mengen konzentriert sind. Zum Beispiel ist eine Massnahme, die nur Punkten in einer Cantor-Menge Gewicht zuweist, singulär, weil sie das Gewicht nicht gleichmässig über den Raum verteilt.

Fourier-Erweiterungen

Fourier-Erweiterungen ermöglichen es uns, Funktionen als Summen von Sinus- und Kosinusfunktionen oder allgemeiner gesagt komplexen Exponentialfunktionen auszudrücken. Diese Erweiterungen helfen dabei, komplizierte Funktionen in einfachere Komponenten zu zerlegen. Im Kontext von singulären Massnahmen wollen wir Funktionen, die mit diesen Massnahmen in Zusammenhang stehen, mithilfe von Fourier-Reihen darstellen.

Kaczmarz-Algorithmus

Der Kaczmarz-Algorithmus ist eine Methode, die verwendet wird, um Funktionen aus ihren Werten an bestimmten Punkten wiederherzustellen. In unserem Studium der Fourier-Erweiterungen hilft uns dieser Algorithmus, die Komplikationen zu bewältigen, die aus singulären Massnahmen entstehen. Er ermöglicht es uns, einen passenden Weg zu finden, um unsere Funktion in Form der Fourier-Reihe auszudrücken.

Das Konzept der Schnitt-Singularität

Schnitt-Singularität ist eine wichtige Eigenschaft, die wir in unserem Rahmen untersuchen. Sie beschreibt eine bestimmte Bedingung für Massnahmen, die es uns erlaubt, effektiv mit ihnen in Fourier-Reihen zu arbeiten. Im Wesentlichen ist eine Massnahme schnitt-singulär, wenn sie bei Betrachtung ihres Verhaltens Stück für Stück (wie bei einem Querschnitt) die singuläre Natur über diese Stücke hinweg beibehält.

Ergebnisse auf höhere Dimensionen erweitern

Während viel Arbeit in einer oder zwei Dimensionen geleistet wurde, liegt unser Fokus darauf, diese Ergebnisse auf höhere Dimensionen auszudehnen. Wir führen einen neuen Ansatz ein, um mit den Komplexitäten umzugehen, die mit zusätzlichen Dimensionen einhergehen. Diese Erweiterung umfasst sorgfältige Definitionen und Analysen, um sicherzustellen, dass unsere Ansätze gültig bleiben.

Konstruktion von Fourier-Erweiterungen

Um Fourier-Erweiterungen in höheren Dimensionen zu konstruieren, bauen wir unseren Rahmen um den Kaczmarz-Algorithmus und das Konzept der Schnitt-Singularität. Wir beginnen mit grundlegenden Annahmen über unsere Massnahmen und von dort aus generieren wir Sequenzen, die mit den Standardmethoden der Fourier-Reihen analysiert werden können.

Rekursive Darstellungen

In unserem Rahmen nutzen wir rekursive Darstellungen, um unsere Fourier-Erweiterungen aufzubauen. Indem wir Basisfälle festlegen und sie verwenden, um komplexere Fälle abzuleiten, schaffen wir eine strukturierte Methode, um Fourier-Reihen zu erzeugen, die für unsere Massnahmen anwendbar sind.

Anwendungen von Fourier-Erweiterungen

Nachdem wir diese Fourier-Erweiterungen konstruiert haben, können wir sie in verschiedenen Kontexten anwenden. Die Erweiterungen ermöglichen die Analyse von Funktionen, die mit singulären Massnahmen verbunden sind, und bieten Einblicke in deren Eigenschaften und Verhalten. Das ist besonders nützlich in Bereichen wie Signalverarbeitung, Bildanalyse und verschiedenen Bereichen der angewandten Mathematik.

Verbindung zu Hardy-Räumen

Eine wichtige Verbindung entsteht zwischen unseren Ergebnissen und Hardy-Räumen, die Räume analytischer Funktionen sind. Die Analyse innerhalb dieser Räume hilft, die Auswirkungen unserer Fourier-Erweiterungen zu klären, insbesondere wie sie sich auf klassische Ergebnisse und das Verhalten von Funktionen in diesen Kontexten beziehen.

Normalisierter Cauchy-Transform

Der normalisierte Cauchy-Transform ist ein weiteres bedeutendes Konzept, das wir untersuchen. Dieser Transform nimmt eine Massnahme und bietet einen Weg, sie durch einen Operator darzustellen, der in unserem Rahmen gut agiert. Er hilft, die Kluft zwischen den Massnahmen, mit denen wir arbeiten, und den Funktionen, die wir analysieren möchten, zu überbrücken.

Höherdimensionaler normalisierter Cauchy-Transform

Wenn wir in höhere Dimensionen gehen, können wir eine Version des normalisierten Cauchy-Transforms definieren, die die Komplexität zusätzlicher Dimensionen berücksichtigt. Diese Definition spiegelt unsere früheren Konstruktionen wider, erfordert aber eine sorgfältige Überlegung, wie die Transformationen über mehrere Dimensionen hinweg interagieren.

Eigenschaften der Transformationen

Sowohl in einer als auch in zwei Dimensionen können wir die Eigenschaften des normalisierten Cauchy-Transforms analysieren, um sein Verhalten zu verstehen. Diese Eigenschaften helfen zu bestimmen, wie die Transformationen Funktionen und Massnahmen abbilden, was es uns ermöglicht, deren Ausgaben vorherzusagen und zu verstehen.

Herausforderungen in höheren Dimensionen

Auch wenn die Ausweitung von Konzepten auf höhere Dimensionen neue Möglichkeiten mit sich bringt, stellt sie auch Herausforderungen dar. Die Komplexität mehrerer Dimensionen bedeutet, dass wir bei unseren Definitionen vorsichtig sein müssen und sicherstellen müssen, dass unsere Methoden gültig bleiben. Jeder Schritt muss sorgfältig validiert werden, um die Integrität unserer Ergebnisse zu wahren.

Beispiele für schnitt-singuläre Massnahmen

Um die entwickelten Konzepte zu veranschaulichen, können wir gängige Beispiele für schnitt-singuläre Massnahmen diskutieren. Diese Beispiele helfen, die Definitionen und Methoden klarer zu machen, indem sie sie in vertrauten Fällen verankern, die leichter zu visualisieren und zu verstehen sind.

Iterierte Funktionensysteme (IFS)

Iterierte Funktionensysteme bieten einen weiteren Weg, um Massnahmen zu erzeugen und deren Eigenschaften zu verstehen. Durch die Anwendung wiederholter Kontraktionen, die durch einfache Funktionen definiert sind, können wir komplexe Strukturen schaffen, deren Massnahmen Schnitt-Singularität aufweisen.

Anwendungen in der harmonischen Analyse

Die harmonische Analyse profitiert enorm von den in dieser Studie entwickelten Techniken. Die Fourier-Erweiterungen für singuläre Massnahmen werden zu Werkzeugen, um das Verhalten von Funktionen zu verstehen, insbesondere in Bezug auf ihre Frequenzkomponenten.

Fazit

Zusammenfassend zeigt die Erkundung von Fourier-Reihen für singuläre Massnahmen in höheren Dimensionen eine reichhaltige Struktur, die Mathematik und Anwendungen miteinander verwebt. Durch die Einführung von Konzepten wie Schnitt-Singularität und dem Kaczmarz-Algorithmus können wir sinnvolle Fourier-Erweiterungen konstruieren, die unser Verständnis von Funktionen, die mit diesen Massnahmen verbunden sind, erweitern. Diese Arbeit legt den Grundstein für weitere Erkundungen und Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Mathematik und Wissenschaft.

Indem wir komplexe Ideen vereinfachen und sie systematisch präsentieren, ermöglichen wir einem breiteren Publikum, sich mit diesen fortgeschrittenen mathematischen Konzepten auseinanderzusetzen, ohne sich im Fachjargon oder dichten Erklärungen zu verlieren.

Originalquelle

Titel: Fourier series for singular measures in higher dimensions

Zusammenfassung: For multi-variable finite measure spaces, we present in this paper a new framework for non-orthogonal $L^2$ Fourier expansions. Our results hold for probability measures $\mu$ with finite support in $\mathbb{R}^d$ that satisfy a certain disintegration condition that we refer to as ``slice-singular''. In this general framework, we present explicit $L^{2}(\mu)$-Fourier expansions, with Fourier exponentials having positive Fourier frequencies in each of the d coordinates. Our Fourier representations apply to every $f \in L^2(\mu)$, are based on an extended Kaczmarz algorithm, and use a new recursive $\mu$ Rokhlin disintegration representation. In detail, our Fourier series expansion for $f$ is in terms of the multivariate Fourier exponentials $\{e_n\}$, but the associated Fourier coefficients for $f$ are now computed from a Kaczmarz system $\{g_n\}$ in $L^{2}(\mu)$ which is dual to the Fourier exponentials. The $\{g_n\}$ system is shown to be a Parseval frame for $L^{2}(\mu)$. Explicit computations for our new Fourier expansions entail a detailed analysis of subspaces of the Hardy space on the polydisk, dual to $L^{2}(\mu)$, and an associated d-variable Normalized Cauchy Transform. Our results extend earlier work for measures $\mu$ in one and two dimensions, i.e., $d=1 (\mu $ singular), and $d=2 (\mu$ assumed slice-singular). Here our focus is the extension to the cases of measures $\mu$ in dimensions $d >2$. Our results are illustrated with the use of explicit iterated function systems (IFSs), including the IFS generated Menger sponge for $d=3$.

Autoren: Chad Berner, John E. Herr, Palle E. T. Jorgensen, Eric S. Weber

Letzte Aktualisierung: 2024-02-24 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2402.15950

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2402.15950

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel