Bewertung von sAxl als Marker bei Glioblastom
Die Forschung bewertet die Blutwerte von sAxl bei Glioblastom-Patienten im Vergleich zu gesunden Menschen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle von Axl im Glioblastom
- Forschungsziel
- Studienaufbau
- Blutprobenentnahme
- Messung der sAxl-Spiegel
- Analyse des Tumorvolumens
- Zelllinienstudien
- Proteinanalysen
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Axl-Expression in laborgezüchteten Zellen
- Verständnis der Axl-Regulation
- Auswirkungen auf zukünftige Forschungen
- Fazit
- Originalquelle
Seit 1977 nutzen Ärzte bildgebende Verfahren, um zu checken, wie Gehirntumoren auf die Behandlung reagieren. Allerdings kann es schwierig sein zu unterscheiden, ob ein Tumor wirklich schlechter wird oder ob die Veränderungen nur Auswirkungen der Therapie sind, besonders bei neueren Therapien wie der Immuntherapie. Ein Bluttest, der zeigt, wie es dem Tumor geht, könnte hilfreich sein. Solche Tests gibt's für andere Krebsarten, aber ein ähnlicher Test für Gliome, eine Art von Gehirntumor, fehlt noch.
Axl im Glioblastom
Die Rolle vonIn neueren Studien haben Forscher herausgefunden, dass bestimmte Arten von Glioblastom-Zellen anfällig für eine Infektion mit dem Zika-Virus sind, besonders wenn ein Protein namens Axl überexprimiert wird. Axl ist ein Rezeptor, der in vielen Prozessen in Zellen eine Rolle spielt, darunter wie sie wachsen, überleben und auf Behandlung reagieren. Wenn Axl mit seinem Aktivator, Gas6, bindet, wird eine Reihe von Wegen ausgelöst, die mit dem Wachstum und Verhalten von Krebs zusammenhängen.
Axl kann auch im Körper abgebaut werden, was eine Substanz namens lösliches Axl (sAxl) erzeugt, die im Blut gefunden werden kann. Dieser Abbau geschieht durch Enzyme, die Axl an bestimmten Stellen schneiden. Viele Krebserkrankungen zeigen hohe Axl-Spiegel, was zu erhöhten sAxl-Werten im Blut führt. Dadurch könnte sAxl als nützlicher Marker für mehrere Krebsarten dienen.
Forschungsziel
Da Axl auch oft in hohen Mengen im Glioblastom vorkommt, wollten die Forscher sehen, ob die sAxl-Spiegel im Blut von Glioblastom-Patienten höher sind als bei gesunden Personen. Sie wollten auch herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen Tumorgrösse und sAxl-Spiegeln gibt.
Studienaufbau
Diese Forschung erhielt die Genehmigung von lokalen Ethikkommissionen, und alle Teilnehmer gaben ihre Zustimmung zur Teilnahme. Die Studie beinhaltete zwei Gruppen: gesunde Freiwillige und Glioblastom-Patienten. Gesunde Freiwillige wurden von einer Universität rekrutiert und gaben Blutproben zur Analyse. Patienten mit bestätigtem Glioblastom wurden ebenfalls eingeschlossen, und ihr Blut wurde vor und nach der Tumoroperation entnommen.
Blutprobenentnahme
Das Blut der Teilnehmer wurde in speziellen Röhrchen gesammelt, die es sicher für Tests aufbewahren. Die Blutproben wurden dann verarbeitet, um das Serum zu trennen, das der Teil des Blutes ist, der auf sAxl getestet wird.
Messung der sAxl-Spiegel
Die Forscher verwendeten eine Methode namens Enzym-verbundenes Immunosorbens-Assay (ELISA), um die sAxl-Spiegel in den Blutproben zu überprüfen. Dieser Test beinhaltet spezielle Platten, die helfen zu messen, wie viel sAxl vorhanden ist, basierend darauf, wie es mit anderen Substanzen reagiert. Die Ergebnisse wurden mit Computer-Software analysiert, um genauere Messungen sicherzustellen.
Analyse des Tumorvolumens
MRT-Scans von Glioblastom-Patienten wurden verwendet, um eine visuelle Darstellung der Tumoren zu erhalten. Ein ausgebildeter Experte analysierte diese Scans, um die Grösse der Tumoren zu bestimmen, einschliesslich der Menge an aktivem und totem Tumorgewebe.
Zelllinienstudien
Die Forscher schauten sich auch Glioblastom-Zellen, die im Labor gezüchtet wurden, an, um die Axl-Spiegel und die sAxl-Sekretion zu untersuchen. Diese Zellen stammen aus früheren Studien und wurden unter spezifischen Bedingungen gehalten, die für ihr Wachstum geeignet sind. Tests wurden durchgeführt, um zu sehen, wie viel Axl in diesen Zellen vorhanden war und wie viel sAxl in das Kulturmedium freigesetzt wurde.
Proteinanalysen
Für eine tiefere Analyse verwendeten die Forscher eine Methode namens Western Blotting, um Proteine in Glioblastom-Zellen zu untersuchen. Diese Technik ermöglicht es ihnen zu sehen, wie viel Axl-Protein vorhanden ist. Sie verwendeten auch eine andere Technik namens qRT-PCR, um das genetische Material von Axl zu überprüfen, was hilft zu verstehen, wie viel Axl in den Zellen produziert wird.
Datenanalyse
Die Forscher analysierten die Daten mit standardisierten statistischen Methoden, um zu sehen, ob es signifikante Unterschiede zwischen gesunden Personen und Glioblastom-Patienten gab. Das beinhaltete den Vergleich der sAxl-Spiegel und das Suchen nach Trends in Bezug auf Tumorgrösse und sAxl-Spiegel.
Ergebnisse
In der Studie gab es 40 gesunde Freiwillige und 20 Glioblastom-Patienten. Die sAxl-Spiegel bei gesunden Personen lagen bei 30,16 ng/ml, während die Werte bei Glioblastom-Patienten vor der Operation etwas höher waren bei 30,74 ng/ml, aber dieser Unterschied war nicht signifikant.
Nach der Operation wurden von 19 Patienten passende Blutproben vor und nach dem Eingriff entnommen. Die Ergebnisse zeigten, dass die sAxl-Spiegel nach der Operation anstiegen und 32,32 ng/ml erreichten, was eine signifikante Veränderung war. Bei vielen Patienten waren die sAxl-Spiegel vor der Operation höher als nach der Operation.
Die Forscher suchten auch nach einem Zusammenhang zwischen der Tumorgrösse vor der Operation und den sAxl-Spiegeln. Sie fanden keine Korrelation zwischen der gesamten Tumorgrösse, dem aktiven Tumorvolumen, dem toten Tumorvolumen oder irgendwelchen Volumenverhältnissen und den sAxl-Spiegeln.
Axl-Expression in laborgezüchteten Zellen
Die Forscher untersuchten die Axl-Expression in laborgezüchteten Glioblastom-Zellen und fanden unterschiedliche Axl-Proteinspiegel. In vielen Fällen zeigten die Zellen eine niedrige Axl-Expression. Folglich hatten sie auch niedrige sAxl-Spiegel im Kulturmedium. Das deutete darauf hin, dass nicht alle Glioblastom-Zellen signifikante Mengen an sAxl produzieren.
Verständnis der Axl-Regulation
Die Regulation von Axl ist komplex und umfasst mehrere Prozesse auf genetischer und proteiner Ebene. Der Abbau von Axl zur Bildung von sAxl erfolgt durch spezifische Enzyme. Die Erkenntnisse, dass einige Glioblastom-Fälle niedrige Axl-Spiegel aufwiesen, deuten darauf hin, dass die Art des Tumors und sein Umfeld das Verhalten von Axl und die Menge an sAxl, die in den Blutstrom freigesetzt wird, beeinflussen können.
Auswirkungen auf zukünftige Forschungen
Trotz der Ergebnisse, dass die sAxl-Spiegel keinen Unterschied zwischen gesunden Personen und Glioblastom-Patienten zeigten und auch nicht mit der Tumorgrösse korrelierten, kamen die Forscher zu dem Schluss, dass diese Ergebnisse nicht als das endgültige Wort angesehen werden sollten. Die geringe Anzahl der Teilnehmer schränkt die Schlussfolgerungen ein, die gezogen werden können. Grössere Studien sind notwendig, um das Potenzial von sAxl als zuverlässigen Marker für Glioblastom besser zu verstehen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, obwohl die Präsenz von sAxl im Blut vielversprechend für die Verwendung als Marker im Glioblastom erschien, diese Studie keine signifikanten Unterschiede in den sAxl-Spiegeln zwischen Patienten und gesunden Kontrollen fand. Das Fehlen einer Korrelation mit der Tumorgrösse wirft ebenfalls Fragen zu seiner Nützlichkeit bei der Überwachung der Erkrankung auf. Um diese Ergebnisse weiter zu erkunden und möglicherweise einen besseren Weg zu finden, Biomarker im Management und in der Behandlung von Glioblastomen zu nutzen, sind umfangreichere Forschungen erforderlich.
Titel: Evaluating soluble Axl as a biomarker for glioblastoma: a pilot study
Zusammenfassung: With current imaging, discriminating tumor progression from treatment effect following immunotherapy or oncolytic virotherapy of glioblastoma (GBM) is challenging. A blood based diagnostic biomarker would therefore be helpful. Axl is a receptor tyrosine kinase that is highly expressed by many cancers including GBM. Axl expression is regulated through enzymatic cleavage of its extracellular domain. The resulting fragment can be detected in serum as soluble Axl (sAxl). sAxl levels can distinguish patients with melanoma, hepatocellular carcinoma, and pancreatic ductal adenocarcinoma from healthy controls. This is a pilot study to determine if sAxl is a candidate biomarker for GBM. The sAxl levels in the serum of 40 healthy volunteers and 20 GBM patients were determined using an enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). Pre- and post-operative sAxl levels were obtained. Volumetric MRI evaluation provided GBM tumor volume metrics. There was no significant difference in the sAxl levels of the volunteers (30.16{+/-}1.88 ng/ml) and GBM patients (30.74{+/-}1.96 ng/ml) p=0.27. The postoperative sAxl levels were significantly higher than preoperative levels (32.32{+/-}2.26 ng/ml vs 30.74{+/-}1.96 ng/ml, p=0.03). We found no correlation between tumor volume and sAxl levels. Axl expression was low or absent in 6 of 11 (55%) patient derived GBM cell lines. Given the wide range of Axl expression by GBM tumors, sAxl may not be a reliable indicator of GBM. However, given the small sample size in this study, a larger study may be considered.
Autoren: Richard Rovin, D. Raymond, M. Fukui, S. Zwernik, A. Kassam, P. Akhtar
Letzte Aktualisierung: 2024-03-26 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.03.24.24304805
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.03.24.24304805.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.