Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Künstliche Intelligenz# Maschinelles Lernen

Verbesserung von KI durch menschliches Feedback-Vielfalt

Vielfalt menschlicher Vorlieben in den KI-Trainingsmethoden ansprechen.

― 6 min Lesedauer


VerschiedeneVerschiedeneRückmeldungen in KIangehenVorlieben.die Ausrichtung von KI auf menschlicheInnovative Rahmenbedingungen verbessern
Inhaltsverzeichnis

Reinforcement Learning from Human Feedback (RLHF) ist ein Verfahren, das hilft, künstliche Intelligenz (KI) Systeme zu verbessern, indem es Einblicke von Menschen nutzt. Diese Technik ist besonders nützlich, um grosse Sprachmodelle so abzustimmen, dass sie sich auf eine Weise verhalten, die mit menschlichen Werten übereinstimmt. In letzter Zeit hat RLHF grosse Erfolge in Anwendungen wie dem Feintuning von Chatbots und Textgenerierungstools erzielt. Allerdings geht die meiste Arbeit in diesem Bereich davon aus, dass alle menschlichen Vorlieben ähnlich sind und durch ein einziges Belohnungsmodell erfasst werden können. Dieses Papier diskutiert die Probleme, die auftreten, wenn menschliche Vorlieben unterschiedlich sind, und schlägt zwei neue Rahmenwerke vor, um besser mit diesen Unterschieden umzugehen.

Die Herausforderung von vielfältigem menschlichem Feedback

Wenn Menschen Feedback geben, können ihre Vorlieben stark variieren. Diese Vielfalt bringt zwei grosse Herausforderungen mit sich. Die erste Herausforderung betrifft die Daten, die wir von Einzelpersonen sammeln. Das Feedback einer einzelnen Person reicht möglicherweise nicht aus, um ein komplettes Verständnis ihrer Vorlieben zu erlangen. Die zweite Herausforderung besteht darin, einen Weg zu finden, verschiedene Belohnungsmodelle in ein nutzbares Modell zu kombinieren. Zusätzlich, wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihr Feedback zu ihrem persönlichen Vorteil manipuliert werden könnte, könnten sie voreingenommene oder unehrliche Antworten geben.

Zum Beispiel könnten in einem Online-Bewertungssystem einige Nutzer extreme Bewertungen abgeben, um die Gesamtbewertung in die Richtung zu lenken, die sie für korrekt halten. Unsere vorgeschlagenen Methoden zielen darauf ab, diese Probleme des vielfältigen Feedbacks effektiv anzugehen.

Vorgeschlagene Rahmenwerke für RLHF

Um die Probleme, die sich aus vielfältigem menschlichem Feedback ergeben, anzugehen, präsentieren wir zwei verschiedene Rahmenwerke. Das erste Rahmenwerk konzentriert sich auf Personalisierung, zielt darauf ab, einzigartige Belohnungsmodelle für jeden Nutzer zu erstellen. Das zweite Rahmenwerk betont die Aggregation von Vorlieben und kombiniert verschiedene Belohnungen zu einem einzigen Modell, das die Eingaben eines breiteren Publikums widerspiegelt.

Personalisierungsbasiertes Rahmenwerk

In diesem Abschnitt untersuchen wir, wie man personalisierte Belohnungsmodelle für verschiedene Nutzer erstellen kann. Wir konzentrieren uns auf zwei Hauptansätze: Repräsentationslernen und Clustering. Jeder Ansatz hilft uns, die individuellen Vorlieben der Nutzer besser zu verstehen.

  1. Repräsentationslernen: Beim Ansatz des Repräsentationslernens nehmen wir an, dass alle Nutzer einige gemeinsame Vorlieben haben. Wir können die Vorlieben jedes Nutzers modellieren, indem wir eine gemeinsame Repräsentation finden, die ihr Feedback verbindet. Diese Methode ermöglicht es uns, ein Belohnungsmodell zu erstellen, das dennoch die einzigartigen Vorlieben jedes Einzelnen erfasst.

    • Personalisiertes Belohnungsmodell: Dieses Modell wird speziell für jeden Nutzer erstellt, indem das Feedback aller Nutzer gesammelt wird. Durch die Analyse der gemeinsamen Repräsentation können wir ein massgeschneidertes Belohnungsmodell generieren.

    • Clusterbasiertes Belohnungsmodell: Wenn das individuelle Feedback begrenzt ist, können wir Nutzer mit ähnlichen Vorlieben in Cluster gruppieren. Statt ein Modell für jede Person anzupassen, entwickeln wir ein Belohnungsmodell, das jede Gruppe effektiv bedient.

  2. Präferenzaggregationsbasiertes Rahmenwerk: In diesem Rahmenwerk gehen wir einen anderen Weg. Statt uns auf individuelle Modelle zu konzentrieren, arbeiten wir daran, verschiedene Modelle in ein einziges Belohnungsmodell zu kombinieren, das die Vorlieben der Gruppe repräsentiert. Dies kann durch Folgendes erreicht werden:

    • Belohnungsaggregation: Hier kombinieren wir verschiedene Belohnungsfunktionen von einzelnen Nutzern, um ein einheitliches Modell zu erstellen, das die Vorlieben der Gruppe repräsentiert.
    • Probabilistische Meinungsaggregation: Bei dieser Methode drücken Nutzer ihre Vorlieben nicht in binären Entscheidungen aus (z. B. eine Antwort über eine andere wählen), sondern auf probabilistische Weise. Dieses Setup ermöglicht eine nuanciertere Ausdrucksweise, wie sehr sie verschiedene Optionen mögen, was das Feedback reichhaltiger und informativer macht.

Das Problem unehrlichen Feedbacks angehen

Ein grosses Anliegen ist, dass Nutzer absichtlich irreführendes Feedback geben könnten. Dies gilt besonders, wenn sie glauben, dass ihre Antworten das Gesamtergebnis zu ihren Gunsten beeinflussen können. Um dem entgegenzuwirken, greifen wir auf Konzepte aus dem Mechanismusdesign zurück.

Mechanismusdesign konzentriert sich darauf, Systeme zu schaffen, die Nutzer dazu ermutigen, wahrheitsgemässes Feedback zu geben. Wir etablieren Nutzenmodelle für menschliche Befragte, die sie zu ehrlicher Berichterstattung motivieren. Durch die Implementierung von Kosten für unehrliche Berichterstattung können wir sicherstellen, dass menschliches Feedback zuverlässiger ist.

Empirische Validierung der Rahmenwerke

Unsere vorgeschlagenen Rahmenwerke wurden in realen Szenarien getestet. Wir haben Experimente eingerichtet, um zu sehen, wie gut unsere Techniken in der Praxis funktionieren, wobei wir uns speziell auf eine Zusammenfassungsaufgabe mit menschlichem Feedback von verschiedenen Nutzern konzentrierten.

Nachdem wir unsere Personalisierungs- und Aggregationsmethoden umgesetzt hatten, verglichen wir ihre Leistung mit traditionellen RLHF-Ansätzen, um ihre Effektivität zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten signifikante Verbesserungen und verdeutlichten, wie massgeschneiderte Modelle, die auf den Vorlieben der Nutzer basieren, bessere Ergebnisse liefern.

Fazit

Reinforcement Learning from Human Feedback ist ein mächtiges Werkzeug zur Verbesserung von KI. Allerdings wird es immer komplizierter, wenn menschliches Feedback vielfältig ist. Durch die Einführung personalisierter und aggregierter Rahmenwerke bieten wir neue Wege, um diese Vielfalt effektiv zu nutzen. Unsere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass KI-Systeme, mit dem richtigen Ansatz, besser auf individuelle menschliche Werte ausgerichtet werden können, was zu effektiveren und bedeutungsvolleren Interaktionen führt.

Gesellschaftliche Auswirkungen und zukünftige Arbeiten

Diese Arbeit konzentriert sich hauptsächlich darauf, RLHF mit vielfältigem Feedback zu verstehen. Während wir keine sofortigen Auswirkungen erwarten, eröffnet sie Möglichkeiten, KI-Systeme besser mit menschlichen Werten abzustimmen und deren Anwendbarkeit und Integrität zu verbessern.

Wir erkennen auch die Einschränkungen unserer Forschung an, insbesondere in Bezug auf den computationalen Aufwand und den Umfang der Experimente. Zukünftige Forschungen könnten breitere Anwendungen dieser Rahmenwerke in verschiedenen Bereichen erkunden und ihre Robustheit über verschiedene Aufgaben und Nutzergruppen hinweg weiter validieren.

Danksagungen

Wir möchten die Beiträge während des Forschungsprozesses anerkennen und sind dankbar für die Einblicke, die von allen Beteiligten bereitgestellt wurden.

Tabelle der Notation

Im Kontext unserer Arbeit ist es wichtig, bestimmte Terminologien, die im gesamten Text verwendet werden, zu klären:

  • Belohnungsmodell: Eine Darstellung davon, wie eine KI menschliche Präferenzen interpretiert.
  • Präferenzdaten: Informationen, die von Nutzern gesammelt werden und ihre Vorlieben und Abneigungen widerspiegeln.
  • Probabilistisches Feedback: Feedback, das es Nutzern ermöglicht, ihre Vorlieben flexibler als einfache binäre Entscheidungen auszudrücken.
Originalquelle

Titel: RLHF from Heterogeneous Feedback via Personalization and Preference Aggregation

Zusammenfassung: Reinforcement learning from human feedback (RLHF) has been an effective technique for aligning AI systems with human values, with remarkable successes in fine-tuning large-language models recently. Most existing RLHF paradigms make the underlying assumption that human preferences are relatively homogeneous, and can be encoded by a single reward model. In this paper, we focus on addressing the issues due to the inherent heterogeneity in human preferences, as well as their potential strategic behavior in providing feedback. Specifically, we propose two frameworks to address heterogeneous human feedback in principled ways: personalization-based one and aggregation-based one. For the former, we propose two approaches based on representation learning and clustering, respectively, for learning multiple reward models that trades off the bias (due to preference heterogeneity) and variance (due to the use of fewer data for learning each model by personalization). We then establish sample complexity guarantees for both approaches. For the latter, we aim to adhere to the single-model framework, as already deployed in the current RLHF paradigm, by carefully aggregating diverse and truthful preferences from humans. We propose two approaches based on reward and preference aggregation, respectively: the former utilizes both utilitarianism and Leximin approaches to aggregate individual reward models, with sample complexity guarantees; the latter directly aggregates the human feedback in the form of probabilistic opinions. Under the probabilistic-opinion-feedback model, we also develop an approach to handle strategic human labelers who may bias and manipulate the aggregated preferences with untruthful feedback. Based on the ideas in mechanism design, our approach ensures truthful preference reporting, with the induced aggregation rule maximizing social welfare functions.

Autoren: Chanwoo Park, Mingyang Liu, Dingwen Kong, Kaiqing Zhang, Asuman Ozdaglar

Letzte Aktualisierung: 2024-05-27 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.00254

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.00254

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel