Strategien für den Erfolg neuer Produkte in wettbewerbsintensiven Märkten
Lerne effektive Taktiken, damit neue Produkte inmitten starker Konkurrenz gedeihen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle der gezielten Werbung
- Warum sich auf Gemeinschaften konzentrieren?
- Wettbewerb in sozialen Netzwerken
- Das Modell: Wie Produkte konkurrieren
- Eine Gemeinschaft für ein neues Produkt schaffen
- Budgetbeschränkungen und strategische Werbung
- Marktbedingungen analysieren
- Das Experiment: Strategien testen
- Ansätze vergleichen
- Simulationsergebnisse
- Implikationen für Markenmanager
- Zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
In der heutigen schnelllebigen Marktwelt haben neue Produkte oft mit harter Konkurrenz von etablierten Marken zu kämpfen. Wenn ein neues Produkt in einen Markt eintritt, der bereits von einem starken Konkurrenten dominiert wird, stellt sich die Frage: Wie kann dieses neue Produkt neben der dominierenden Marke überleben? Viele Studien zeigen, dass es normalerweise schwierig für ein neues, schwächeres Produkt ist, neben einem stärkeren in demselben Bereich zu bestehen. Die stärkere Marke neigt dazu, die Konkurrenz auszuschalten. Es gibt jedoch Wege, wie ein neues Produkt seinen Platz im Markt finden kann, vor allem durch Gezielte Werbung.
Die Rolle der gezielten Werbung
Gezielte Werbung bedeutet, Marketingbemühungen auf bestimmte Gruppen von Verbrauchern zu fokussieren, anstatt zu versuchen, alle auf einmal zu erreichen. Unternehmen können einzigartige Botschaften erstellen, die mit kleinen Gemeinschaften resonieren, anstatt Massenwerbung zu machen. Dieser Ansatz kann kleineren Produkten helfen, Interesse und Einfluss innerhalb dieser Gemeinschaften zu generieren.
Zum Beispiel war Nintendo ein grosser Name in der Gaming-Welt, bis PlayStation auf den Plan trat. Mit der Zeit übernahm PlayStation die Führung, was Nintendo zwang, seinen Fokus zu ändern. Dann kam die Xbox, die es schaffte, in einem von PlayStation beeinflussten Markt relevant zu bleiben, und fand ihr eigenes Publikum. Das zeigt, dass neue Produkte Eindruck hinterlassen können, wenn sie ihr Publikum verstehen und ihre Werbung effektiv ausrichten.
Warum sich auf Gemeinschaften konzentrieren?
Wenn man ein neues Produkt bewirbt, kann es viel effektiver sein, Nischen-Gemeinschaften anzusprechen, als zu versuchen, alle anzusprechen. Indem man sich mit bestimmten Gruppen verbindet, können Marken Mund-zu-Mund-Propaganda fördern, bei der zufriedene Kunden ihre Erfahrungen mit anderen teilen. Das kann einen Schneeballeffekt in einem sozialen Netzwerk auslösen.
Aktuelle Trends im Marketing bestätigen, dass Produkte ohne grossangelegte Werbung dennoch an Fahrt gewonnen haben. Durch die Fokussierung auf spezifische Gemeinschaften können Unternehmen organische Unterstützung erhalten und ihre Nutzerbasis erweitern.
Wettbewerb in sozialen Netzwerken
Soziale Netzwerke spiegeln die Interaktionen im echten Leben wider, was sie ideal für das Studium macht, wie Produkte unter Nutzern konkurrieren und sich verbreiten. Die Verbindungen zwischen Individuen in diesen Netzwerken ähneln den Verbindungen zwischen Produkten und Verbrauchern. Die Meinung und Vorliebe jedes Einzelnen kann die Menschen um sie herum beeinflussen und direkt darauf Einfluss nehmen, welche Produkte an Popularität gewinnen.
In der Welt der sozialen Medien kann das Teilen von Meinungen über Marken zu schnellen Änderungen in der Produktpopularität führen. Das macht es für neue Produkte wichtig, Wege zu finden, um ihre Zielgruppen effektiv anzusprechen.
Das Modell: Wie Produkte konkurrieren
Um besser zu verstehen, wie Produkte konkurrieren, nutzen Forscher verschiedene Modelle. Eines dieser Modelle ist das Susceptible-Infected-Susceptible (SIS) Modell. Im Kontext von Produkten hilft dieses Modell zu beschreiben, wie Verbraucher eines von zwei konkurrierenden Produkten basierend auf ihren Interaktionen innerhalb ihres sozialen Netzwerks annehmen können.
Einfach gesagt, Individuen können sich in einem von zwei Zuständen befinden: entweder interessiert an einem Produkt oder nicht. Wenn jemand Interesse zeigt, kann er die Menschen um sich herum beeinflussen, was zu einer weiteren Annahme dieses Produkts führt. Diese Interaktion kann sich ändern, je nachdem, wie gut die Marketingstrategie bei der Zielgruppe ankommt.
Gemeinschaft für ein neues Produkt schaffen
EineWenn ein neues Produkt in einen Markt eintritt, der von einem einzigen Konkurrenten dominiert wird, ist das Ziel der neuen Marke, eine Gruppe von Unterstützern zu schaffen. Diese Gruppe fungiert als Gemeinschaft, die aktiv über das neue Produkt diskutieren und es fördern kann. Unternehmen müssen die richtigen Personen identifizieren, um diese unterstützende Gemeinschaft zu bilden.
Sobald diese Personen gezielt angesprochen werden, können die Werbemassnahmen auf sie fokussiert werden, um die Verbreitung von Informationen über das neue Produkt zu maximieren. Diese Gemeinschaft wird dann arbeiten, um andere zu beeinflussen und sie zum neuen Produkt zu lenken.
Budgetbeschränkungen und strategische Werbung
Die Einführung eines Produkts umfasst begrenzte Ressourcen, einschliesslich finanzieller. Ein neues Produkt muss strategisch überlegen, wie es sein Werbebudget einsetzt.
Unternehmen müssen das richtige Gleichgewicht zwischen der Ansprache von einflussreichen Nutzern und der Sicherstellung finden, dass sie genug Budget haben, um die Kampagne aufrechtzuerhalten. Es ist entscheidend, das Budget klug auszugeben, um das Überleben des neuen Produkts zu sichern.
Durch die gezielte Ansprache spezifischer Nutzer innerhalb des sozialen Netzwerks kann eine Marke die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ihr Produkt angenommen wird. Dieser zielgerichtete Ansatz ermöglicht eine bessere Nutzung des verfügbaren Budgets und maximiert den Ertrag.
Marktbedingungen analysieren
Ein kritischer Aspekt erfolgreicher Marketingstrategie ist das Verständnis der Marktbedingungen. Damit ein neues Produkt floriert, muss es bestimmte Kriterien innerhalb seiner Werbe- und Promotionsstrategie erfüllen.
Wenn zum Beispiel das Werbebudget zu niedrig ist, bringen selbst die besten Bemühungen möglicherweise keinen signifikanten Marktanteil. Wenn der Wettbewerb härter wird, steigen auch die Budgetanforderungen für effektive Werbung. Ein Mangel an ausreichenden Mitteln kann zu null Marktanteil führen, weshalb Marken realistische Erwartungen hinsichtlich ihrer finanziellen Möglichkeiten haben müssen.
Das Experiment: Strategien testen
Um diese Konzepte zu testen, können Experimente mit echten Daten aus sozialen Netzwerken durchgeführt werden. Durch die Analyse von Nutzerinteraktionen innerhalb dieser Netzwerke können Forscher die Wirksamkeit verschiedener Marketingstrategien untersuchen.
In diesen Experimenten können Marken verschiedene Szenarien simulieren, in denen sie Budgets unterschiedlich verteilen. Durch den Vergleich der Ergebnisse können sie ermitteln, welche Strategien zu dem höchsten Marktanteil führen.
Ansätze vergleichen
Marken können ihre Marketingstrategien mit bestehenden Methoden vergleichen, um die effektivsten Techniken zu identifizieren. Zum Beispiel erlaubt der Vergleich verschiedener Zentralitätsmasse den Marken zu erkennen, welche Knoten oder Nutzer innerhalb eines Netzwerks am einflussreichsten sind.
Durch die Analyse dieser Ansätze können Marketer bestimmen, wo sie ihre Werbemassnahmen für maximale Effektivität platzieren sollten. Einige traditionelle Strategien könnten darin bestehen, diejenigen mit vielen Verbindungen oder hoher Sichtbarkeit anzusprechen, aber neuere Methoden könnten zeigen, dass es bessere Ergebnisse bringen kann, sich auf eine kleinere, engagiertere Gruppe zu konzentrieren.
Simulationsergebnisse
Simulationen können bedeutende Einblicke geben, wie sich der Marktanteil basierend auf verschiedenen Promotionsansätzen ändert. Zum Beispiel, wenn Marken verschiedene Nutzer mit spezifischen Werbemassnahmen ansprechen, können sie im Laufe der Zeit Veränderungen im Marktanteil beobachten.
Während Marken ihre Strategien anpassen, können sie aufkommende Trends sehen, einschliesslich der Werbungsmethoden, die zu erhöhtem Interesse und Akzeptanz führen. Diese Daten helfen, zukünftige Marketingentscheidungen zu informieren und Ansätze zu verfeinern, um die Auswirkungen zu maximieren.
Implikationen für Markenmanager
Für Manager, die für die Einführung neuer Produkte verantwortlich sind, hebt diese Analyse mehrere wichtige Punkte hervor. Erstens ist es wichtig, sich auf gezielte Werbung zu konzentrieren, die bei bestimmten Gemeinschaften Anklang findet. Zweitens sollten Budgetüberlegungen die Marketingstrategien leiten, um eine positive Rendite zu gewährleisten.
Die Erkenntnisse aus der Analyse sozialer Netzwerke können Marken helfen, effektive Marketingkampagnen zu entwickeln, die sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld abheben. Durch die Nutzung der Gemeinschaftseinbindung kann ein neues Produkt erfolgreich in den Markt eintreten und sein Publikum finden.
Zukünftige Richtungen
Da sich die Marktlandschaft weiterhin entwickelt, müssen auch die Strategien der Marken, die neue Produkte einführen wollen, sich anpassen. Weitere Forschung kann den Wettbewerb zwischen mehreren Produkten untersuchen, bei dem mehrere Marken um dasselbe Publikum wetteifern.
Das Untersuchen, wie sich diese Dynamiken in einem komplexeren Netzwerk entwickeln, kann wertvolle Lektionen für Marken bieten, welche Wege zum Erfolg führen könnten.
Ausserdem kann das Verständnis der Nuancen sozialer Netzwerke – wie unvollständige Informationen über Nutzerverbindungen – zu noch grösseren Erfolgen im Produktmarketing führen.
Indem Marken diese expandierenden Forschungsbereiche erkunden, können sie ihre Methoden verbessern und sicherstellen, dass sie in sich ständig verändernden Märkten relevant und wettbewerbsfähig bleiben.
Fazit
Zusammenfassend erfordert die erfolgreiche Einführung eines neuen Produkts in einem wettbewerbsintensiven Markt einen durchdachten Ansatz. Marken müssen Gemeinschaften effektiv ansprechen, ihre Budgets klug einsetzen und ihre Marktpositionierung verstehen.
Mit den richtigen Strategien kann ein neues Produkt nicht nur überleben, sondern neben dominierenden Wettbewerbern gedeihen. Durch das Lernen aus vergangenen Erfahrungen und das kontinuierliche Anpassen an den Markt können Unternehmen ihren eigenen Platz finden und nachhaltigen Erfolg erzielen.
Titel: Keeping Up With the Winner! Targeted Advertisement to Communities in Social Networks
Zusammenfassung: When a new product enters a market already dominated by an existing product, will it survive along with this dominant product? Most of the existing works have shown the coexistence of two competing products spreading/being adopted on overlaid graphs with same set of users. However, when it comes to the survival of a weaker product on the same graph, it has been established that the stronger one dominates the market and wipes out the other. This paper makes a step towards narrowing this gap so that a new/weaker product can also survive along with its competitor with a positive market share. Specifically, we identify a locally optimal set of users to induce a community that is targeted with advertisement by the product launching company under a given budget constraint. To this end, we model the system as competing Susceptible-Infected-Susceptible (SIS) epidemics and employ perturbation techniques to quantify and attain a positive market share in a cost-efficient manner. Our extensive simulation results with real-world graph dataset show that with our choice of target users, a new product can establish itself with positive market share, which otherwise would be dominated and eventually wiped out of the competitive market under the same budget constraint.
Autoren: Shailaja Mallick, Vishwaraj Doshi, Do Young Eun
Letzte Aktualisierung: 2024-03-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.19903
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.19903
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.