Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Maschinelles Lernen# Kryptographie und Sicherheit# Verteiltes, paralleles und Cluster-Computing

Vertikale föderierte Lernverfahren: Datensicherheit in der Fertigung gewährleisten

Eine Methode für kollaboratives maschinelles Lernen, während die Daten privat bleiben.

― 5 min Lesedauer


Föderiertes Lernen in derFöderiertes Lernen in derFertigungRisiko von sensiblen Daten.Kollaborative Erkenntnisse ohne das
Inhaltsverzeichnis

Vertikale föderierte Lernmethoden (VFL) sind eine Methode, die verschiedenen Parteien hilft, bei Maschinenlernaufgaben zusammenzuarbeiten, während sie ihre Daten privat halten. Diese Technik ist besonders nützlich in verschiedenen Branchen wie der Fertigung, wo Unternehmen Vorhersagen treffen müssen, ohne sensible Informationen preiszugeben.

In der Fertigung haben Unternehmen oft Zugang zu unterschiedlichen Datenarten. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen Daten über Maschinenbetriebe haben, während ein anderes Daten über die hergestellten Produkte hat. Indem sie Einsichten aus diesen Datensätzen kombinieren, ohne die tatsächlichen Daten zu teilen, können Unternehmen ihre Fähigkeit verbessern, Ergebnisse wie Maschinenausfälle oder Produktleistungen vorherzusagen.

Der Bedarf an Datensicherheit

Eine der grössten Herausforderungen bei der Nutzung von Daten zur Vorhersage ist die Einhaltung der Privatsphäre. Unternehmen haben möglicherweise strenge Regeln oder Vereinbarungen, die sie daran hindern, bestimmte Daten zu teilen. Das gilt besonders für Leistungsdaten, die Geschäftsgeheimnisse oder sensible Informationen über Produktionsprozesse offenbaren könnten.

Um dieses Problem anzugehen, ermöglicht VFL den Unternehmen, Algorithmen zu trainieren, ohne die Rohdaten teilen zu müssen. Die Daten bleiben auf dem Standort jedes Unternehmens, und das Lernen erfolgt auf eine Weise, die die vertraulichen Informationen jedes Unternehmens schützt.

Wie funktioniert vertikales föderiertes Lernen?

Im VFL hat jede teilnehmende Partei einen einzigartigen Datensatz. Zum Beispiel könnte Partei A Informationen über die Sensoren einer Maschine haben, während Partei B Daten darüber hat, wie gut die Produkte abschneiden. Sie können diese Informationen nutzen, um zusammenzuarbeiten, ohne ihre privaten Daten preiszugeben.

Der VFL-Prozess hat mehrere Schritte:

  1. Datenvorbereitung: Jede Partei bereitet ihre Daten vor und stellt sicher, dass sie privat bleibt.
  2. Modelltraining: Anstatt Daten zu teilen, teilt jede Partei Updates zu dem Modell, das sie basierend auf ihren Daten trainieren.
  3. Aggregation: Ein zentraler Server oder Koordinator sammelt diese Updates, kombiniert sie und verbessert das Gesamtmodell.
  4. Vorhersage: Sobald das Modell trainiert ist, kann jede Partei es nutzen, um Vorhersagen zu treffen, ohne ihre Daten offenlegen zu müssen.

Herausforderungen des vertikalen föderierten Lernens

Obwohl VFL bedeutende Vorteile hat, gibt es auch Herausforderungen:

  1. Datenqualität: Fertigungsdaten können ungenau sein. Das bedeutet, sie sind nicht immer genau, was es schwierig macht, dass Modelle effektiv lernen.
  2. Modellkomplexität: Komplexe Modelle können überanpassen, was bedeutet, dass sie gut auf Trainingsdaten, aber schlecht auf neuen, unbekannten Daten abschneiden. Das ist besonders in Umgebungen mit wenig Daten ein Problem.
  3. Vertrauensprobleme: Damit VFL funktioniert, müssen sich die Parteien gegenseitig vertrauen. Wenn eine Partei unzuverlässig handelt, könnte das den gesamten Aufwand gefährden.

Ein neues Framework: Geheimnisgeteilte Zeitreihenprognose

Um die Herausforderungen im VFL anzugehen, wurde ein neues Framework namens Geheimnisgeteilte Zeitreihenprognose mit VFL (STV) entwickelt. Dieses System ist darauf ausgelegt, Unternehmen zu helfen, Leistungsprognosen zu erstellen, ohne sensible Informationen preiszugeben.

Hauptmerkmale von STV

  1. Datenschutzbewahrende Algorithmen: STV verwendet spezielle Algorithmen, die Daten bei der Prognose schützen. Diese Algorithmen können verschiedene Prognosemethoden effektiv handhaben.

  2. Serverlose Prognosen: Das Framework ermöglicht es, Vorhersagen zu treffen, ohne auf einen zentralen Server angewiesen zu sein. Stattdessen berechnen die beteiligten Parteien die Prognosen und teilen die Ergebnisse sicher.

  3. Flexible Optimierung: STV bietet zwei Möglichkeiten zur Optimierung des Prognosemodells. Unternehmen können die Methode wählen, die am besten zu ihren Bedürfnissen passt, egal ob sie Anpassungsfähigkeit oder Einfachheit erfordert.

Bewertung von STV

STV wurde mit mehreren Datensätzen aus verschiedenen Branchen getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass die Prognosegenauigkeit mit traditionellen Methoden vergleichbar war, die möglicherweise das Teilen von Daten erforderten. Tatsächlich übertraf STV sogar einige gängige Ansätze erheblich und bewies damit seine Effektivität.

Arten von verwendeten Datensätzen

Die Bewertung umfasste Datensätze aus verschiedenen Kontexten, einschliesslich öffentlicher Quellen und spezifischer Branchen. Die Datensätze repräsentierten verschiedene Arten von Prognosebedarfen, sodass eine umfassende Bewertung der Leistung von STV möglich war.

Auswirkungen auf die Fertigung

In der Fertigung kann eine genaue Vorhersage von Ergebnissen zu erheblichen Verbesserungen in Effizienz und Produktivität führen. Zum Beispiel ermöglicht es das Wissen, wann Maschinen ausfallen könnten, Unternehmen, Wartungen durchzuführen, bevor Probleme auftreten, was Zeit und Geld spart.

Anwendungen in der Praxis

  1. Prädiktive Wartung: Durch die Nutzung von VFL können Unternehmen Einsichten über die Maschinenleistung teilen, ohne proprietäre Details preiszugeben. Diese Zusammenarbeit kann die präventiven Wartungsstrategien verbessern.

  2. Qualitätskontrolle: Unternehmen können auch zusammenarbeiten, um Produktqualitätsdaten zu analysieren. Sie können Muster identifizieren, die Mängel oder Probleme vorhersagen, ohne sensible Produktionsmethoden offen zu legen.

  3. Optimierung der Lieferkette: Verschiedene Lieferanten können bei Vorhersagen zu Nachfrage und Angebot zusammenarbeiten, was die Logistik verbessert und Abfall reduziert.

Fazit

Die Fortschritte im Bereich des vertikalen föderierten Lernens bieten vielversprechende Möglichkeiten für Branchen, die mit schwierigen Datenschutz- und Kooperationsproblemen konfrontiert sind. Das STV-Framework zeigt einen Weg für Unternehmen auf, die gemeinsam gewonnene Erkenntnisse nutzen möchten, während sie ihre Daten sicher halten.

In Zukunft können weitere Forschung und Entwicklung dazu beitragen, die verbleibenden Herausforderungen zu adressieren und diese Technologie in noch breitere Anwendungen zu bringen. Branchen wie Gesundheitswesen und Finanzen können ebenfalls von solchen kollaborativen Lerntechniken profitieren, die einen datenschutzbewussten Datenaustausch ermöglichen, der die Prognosefähigkeiten verbessert.

Mit fortgesetzter Erkundung können Methoden wie VFL neue Wege für die Zusammenarbeit öffnen, ohne sensible Informationen zu gefährden, und den Weg für innovative Lösungen in verschiedenen Bereichen ebnen.

Originalquelle

Titel: Share Your Secrets for Privacy! Confidential Forecasting with Vertical Federated Learning

Zusammenfassung: Vertical federated learning (VFL) is a promising area for time series forecasting in industrial applications, such as predictive maintenance and machine control. Critical challenges to address in manufacturing include data privacy and over-fitting on small and noisy datasets during both training and inference. Additionally, to increase industry adaptability, such forecasting models must scale well with the number of parties while ensuring strong convergence and low-tuning complexity. We address those challenges and propose 'Secret-shared Time Series Forecasting with VFL' (STV), a novel framework that exhibits the following key features: i) a privacy-preserving algorithm for forecasting with SARIMAX and autoregressive trees on vertically partitioned data; ii) serverless forecasting using secret sharing and multi-party computation; iii) novel N-party algorithms for matrix multiplication and inverse operations for direct parameter optimization, giving strong convergence with minimal hyperparameter tuning complexity. We conduct evaluations on six representative datasets from public and industry-specific contexts. Our results demonstrate that STV's forecasting accuracy is comparable to those of centralized approaches. They also show that our direct optimization can outperform centralized methods, which include state-of-the-art diffusion models and long-short-term memory, by 23.81% on forecasting accuracy. We also conduct a scalability analysis by examining the communication costs of direct and iterative optimization to navigate the choice between the two. Code and appendix are available: https://github.com/adis98/STV

Autoren: Aditya Shankar, Lydia Y. Chen, Jérémie Decouchant, Dimitra Gkorou, Rihan Hai

Letzte Aktualisierung: 2024-05-31 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.20761

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.20761

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel