Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Verteiltes, paralleles und Cluster-Computing

Verwalten von Verteiltem Shared Memory mit Rust

Ein Blick darauf, wie Rust das Management von verteiltem gemeinsamen Speicher erleichtert.

― 7 min Lesedauer


Rust für verteilteRust für verteilteSpeicherverwaltungSpeicher über Server hinweg.Effizientes Design für gemeinsamen
Inhaltsverzeichnis

Dieser Artikel beschreibt ein System, das auf der Programmiersprache Rust basiert und verteilte gemeinsame Speicher (DSM) verwaltet. Das System bietet eine Möglichkeit, Programme auf mehreren Maschinen auszuführen, während der Speicherzugriff reibungslos und sicher bleibt. Hier erklären wir, wie es funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie es Speicher und Threads verwaltet.

Was ist verteilter gemeinsamer Speicher?

Verteilter gemeinsamer Speicher ermöglicht es mehreren Computern, einen einzigen Speicherbereich zu teilen. Das bedeutet, dass verschiedene Maschinen nahtlos zusammenarbeiten können, als würden sie auf denselben Speicher zugreifen. Das hier besprochene System nutzt Rust für die Programmierung, sodass Entwickler Code schreiben können, der auf einer Maschine läuft oder auf mehrere Maschinen skaliert.

Design des Systems

Das System besteht aus zwei Hauptkomponenten: Programmierabstraktionen und einer Laufzeitumgebung. Die Programmierabstraktionen basieren auf Rust und machen es einfach, die Funktionen der Sprache zu nutzen und gleichzeitig deren Möglichkeiten für verteilte Systeme zu erweitern. Die Laufzeit verwaltet die physischen Ressourcen über mehrere Server hinweg.

Programmierabstraktionen

Die Programmierabstraktionen umfassen die Nutzung von Rust-basierten Funktionen, die für verteilte Umgebungen angepasst wurden. Zum Beispiel kann ein einfaches Akkumulatorprogramm auf einer Maschine laufen und, wenn die Arbeitslast steigt, durch die Verwendung von Threads auf verschiedenen Maschinen skalieren.

In einem typischen Setup kann ein Akkumulator mit zwei Werten auf einer Maschine starten. Während das Programm läuft, kann es diese Werte zusammenzählen, entweder lokal oder indem es Threads auf verschiedenen Servern erstellt. Diese Flexibilität ermöglicht es Programmierern, normalen Rust-Code zu schreiben, der später erweitert werden kann, um Ressourcen über mehrere Maschinen zu nutzen, ohne neu schreiben zu müssen.

Laufzeitmanagement

Die Laufzeit ist verantwortlich für das Management von Threads und Speicher. Sie arbeitet im Hintergrund und kommuniziert mit allen Servern, die an der Verarbeitung beteiligt sind. Wenn ein Programm startet, richtet die Laufzeit einen Prozess auf jeder Maschine ein, um den Speicher- und CPU-Einsatz effektiv zu koordinieren.

Speicherverwaltung im System

Die Speicherverwaltung ist ein entscheidender Teil dieses Systems. Jeder Server hat seinen eigenen Speicher, aber sie teilen sich einen globalen Heap, was eine effiziente Speicherzuweisung über Maschinen hinweg ermöglicht. Das Design hilft, Probleme zu vermeiden, die mit traditioneller Speicherverwaltung in verteilten Systemen verbunden sind, und stellt sicher, dass mehrere Server auf dieselben Daten reibungslos zugreifen können.

Adressraum-Layout

Das Speicher-Layout auf jedem Server ist für Effizienz ausgelegt. Jeder Server hat seinen eigenen lokalen Stack zur Verwaltung der Thread-Ausführung, während der globale Heap unter allen Servern geteilt wird. Dieses Layout verhindert Überlappungen und ermöglicht eine reibungslosere Thread-Migration, wenn nötig.

Kohärenzprotokoll

Das System verwendet ein spezielles Protokoll, um sicherzustellen, dass Daten über verschiedene Server hinweg konsistent bleiben. Wenn auf ein Stück Daten zugegriffen wird und es sich auf einem anderen Server befindet, holt das System es zum anfragenden Server. Wenn Änderungen an diesen Daten vorgenommen werden, aktualisiert das System die Kopien auf anderen Servern, um alles konsistent zu halten.

Dieser Mechanismus stellt sicher, dass alle Threads die aktuellste Version der Daten sehen, was hilft, Fehler und Verwirrung im verteilten System zu vermeiden.

Nutzung von Rust-Funktionen für Sicherheit

Rust ist bekannt für seine starken Sicherheitsfunktionen, die helfen, Fehler bei der Speicherverwaltung zu vermeiden. Das System passt bestimmte Rust-Funktionen an, um diese Sicherheitsgarantien auch in einer verteilten Umgebung aufrechtzuerhalten.

Zeiger und Referenzen

Das System modifiziert, wie Rust-Zeiger funktionieren. Jeder Zeiger verfolgt nicht nur seine Speicheradresse, sondern auch, wo eine Kopie möglicherweise im Cache gespeichert sein könnte. Diese doppelte Verfolgung hilft dem System, den Speicher ohne unnötige Verzögerungen oder Sicherheitsprobleme zu verwalten.

Ausleihmechanismen

RUSTs Eigentums- und Ausleihregeln ermöglichen einen sicheren Zugriff auf Daten. Das System respektiert diese Regeln, während es den verteilten Zugriff ermöglicht. Wenn ein Thread Daten ändern muss, prüft er zuerst, ob er direkt darauf zugreifen kann. Wenn sich die Daten auf einem anderen Server befinden, werden sie bei Bedarf verschoben oder kopiert.

Thread-Management

Threads sind entscheidend für die gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben. Das System verwaltet Threads effizient, sodass sie über verschiedene Server hinweg erstellt, verschoben oder zusammengeführt werden können.

Threads erstellen

Das Erstellen von Threads in diesem System ist unkompliziert. Wenn ein Thread gestartet wird, kann er entweder auf der ursprünglichen Maschine laufen oder zu einem anderen Server wechseln, wenn mehr Ressourcen benötigt werden. Diese Flexibilität ermöglicht es dem System, die Last effektiv zu verteilen, sodass kein einzelner Server überlastet wird.

Thread-Planung

Der Thread-Planer ist dafür verantwortlich, wo Threads ausgeführt werden. Er zielt darauf ab, die Nutzung der verfügbaren Ressourcen zu maximieren, während die Laufzeit effizient bleibt. Wenn ein Thread zu beschäftigt wird oder zu viele Daten von entfernten Standorten abruft, kann er zu einem weniger beschäftigten Server verschoben werden.

Datenaffinität für Leistung

Das System nutzt das Konzept der Datenaffinität zur Leistungssteigerung. Dieses Konzept beinhaltet, verwandte Daten so zusammenzufassen, dass sie schnell und ohne unnötige Kommunikation zwischen den Servern abgerufen werden können.

Daten-Affinitätszeiger

Um den Zugriff auf Daten zu optimieren, führt das System einen neuen Zeigertyp ein, den sogenannten TBox. Dieser Zeiger stellt sicher, dass die Daten, auf die er zeigt, auf demselben Server wie sein Besitzer bleiben. Durch die Verwendung von TBox können Entwickler ihre Datenstrukturen so entwerfen, dass die Notwendigkeit, Daten zwischen Servern zu verschieben, minimiert wird, wodurch der Zugriff schneller und die Overhead-Kosten geringer werden.

Daten-Affinitäts-Threads

Threads können auch basierend auf der Datenlokalität geplant werden. Mit einer Spawnto-Funktion können Entwickler angeben, wo ein Thread laufen soll, basierend auf dem Standort der Daten, auf die er am häufigsten zugreifen wird. So kann das System verwandte Berechnungen in der Nähe der Daten halten und die Leistung verbessern.

Kommunikation zwischen Servern

Damit dieses System gut funktioniert, ist die Kommunikation zwischen den Servern entscheidend. Die Laufzeit umfasst Mechanismen, um sicherzustellen, dass Server Informationen und Daten effektiv teilen können.

Steuer- und Datenebenen

Das System ist mit zwei Kommunikationsebenen ausgestattet – einer Steuerebene für das Senden kleiner Nachrichten und einer Datenebene für die Übertragung grosser Datenmengen. Dieses Setup ermöglicht eine effiziente Kommunikation, während die Auswirkungen auf die Serverleistung minimiert werden.

Speicheroperationen

Wenn Operationen im Speicher stattfinden, hilft die Kommunikationsschicht, die Kohärenz zwischen den Servern zu verwalten. Wenn Daten geändert werden, kümmert sich das System darum, andere Server zu benachrichtigen, um sicherzustellen, dass sie die aktuellste Version verwenden.

Fehlertoleranz

In jedem verteilten System ist es wichtig, Fehler elegant zu behandeln. Dieses System umfasst Funktionen zur Fehlertoleranz, um sicherzustellen, dass Daten zugänglich bleiben, selbst wenn einige Server ausfallen.

Speicher replizieren

Um gegen Ausfälle gewappnet zu sein, erstellt das System Backups des gemeinsamen Speichers. Wenn ein primärer Server Probleme hat, kann das Backup übernehmen und sicherstellen, dass das Programm ohne bedeutende Unterbrechungen weiterläuft.

Fazit

Dieses System stellt eine robuste und effiziente Möglichkeit dar, verteilte gemeinsame Speicher mithilfe der Programmiersprache Rust zu verwalten. Durch die Bereitstellung starker Speicher sicherheit, flexibler Thread-Verwaltung und effizienter Kommunikation zwischen Servern ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, die nahtlos über mehrere Maschinen skalieren können. Die Verbesserungen an Rusts Funktionen ermöglichen eine einfachere Programmierung für verteilte Systeme, während ein hohes Mass an Leistung und Zuverlässigkeit aufrechterhalten wird. Mit integrierter Unterstützung für Datenaffinität und Fehlertoleranz bietet dieser Ansatz Vorteile für zahlreiche Anwendungen, insbesondere für solche, die konsistenten und sicheren Zugriff auf gemeinsame Daten über ein Netzwerk von Servern erfordern.

Originalquelle

Titel: DRust: Language-Guided Distributed Shared Memory with Fine Granularity, Full Transparency, and Ultra Efficiency

Zusammenfassung: Despite being a powerful concept, distributed shared memory (DSM) has not been made practical due to the extensive synchronization needed between servers to implement memory coherence. This paper shows a practical DSM implementation based on the insight that the ownership model embedded in programming languages such as Rust automatically constrains the order of read and write, providing opportunities for significantly simplifying the coherence implementation if the ownership semantics can be exposed to and leveraged by the runtime. This paper discusses the design and implementation of DistR, a Rust-based DSM system that outperforms the two state-of-the-art DSM systems GAM and Grappa by up to 2.64x and 29.16x in throughput, and scales much better with the number of servers.

Autoren: Haoran Ma, Yifan Qiao, Shi Liu, Shan Yu, Yuanjiang Ni, Qingda Lu, Jiesheng Wu, Yiying Zhang, Miryung Kim, Harry Xu

Letzte Aktualisierung: 2024-06-27 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.02803

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.02803

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel