Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Mensch-Computer-Interaktion

Datenunterhaltungen mit neuer App verbessern

Eine neue App bereichert Diskussionen über Metriken für bessere Einblicke.

― 6 min Lesedauer


Neue App machtNeue App machtDatenpräsentationen zumKinderspielGespräche und Einblicke zu Metriken.Revolutionäres Tool verbessert
Inhaltsverzeichnis

In vielen Unternehmen hilft Daten dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen. Firmen reden oft über Daten in Meetings und über Nachrichten. Diese Diskussionen drehen sich meistens um Zahlen, die die Leistung zeigen, oft als Key Performance Indicators (KPIs) bezeichnet. Die neuesten verfügbaren Tools helfen Organisationen, Metriken einfacher zu verfolgen und zu teilen, aber diese Zahlen werden oft ohne genügend Kontext geteilt. Das macht es schwierig für die Leute, ihre Bedeutung zu verstehen.

Um dem entgegenzuwirken, stellen wir eine neue Anwendung vor, die darauf abzielt, Gespräche über Metriken reichhaltiger und aufschlussreicher zu gestalten. Diese App ermöglicht es Nutzern, strukturierte Geschichten zu erstellen, die ihre Metriken begleiten. Sie bietet eine Möglichkeit, verschiedene Liniendiagramme, die Metriken darstellen, zu kombinieren und den Nutzern zu erlauben, Kontext zu diesen Diagrammen bereitzustellen. Die Anwendung enthält Funktionen, die es Nutzern ermöglichen, Notizen hinzuzufügen, Diagramme sinnvoll auszurichten und Vorschläge für andere relevante Diagramme basierend auf dem, woran sie gerade arbeiten, zu erhalten.

Wir haben eine Studie mit Nutzern durchgeführt, die mit Dateninterpretation arbeiten, und sie fanden diese neue Anwendung als gute Alternative zu traditionellen Methoden wie Dashboards und Präsentationen. Unsere Forschung legt nahe, dass diese App auch in Bereichen jenseits von Metriken angewendet werden könnte, um nachdenklichere Wege zur Präsentation und zum Teilen von Datenvisualisierungen zu fördern.

Hintergrund

In Unternehmen sind Diskussionen über Daten alltäglich. Die Leute nutzen Daten, um ihre Argumente zu unterstützen und Entscheidungen zu beeinflussen. Forschung zeigt, dass zeitbezogene Daten oft in diesen Diskussionen auftauchen, und Metriken spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Trends, dem Setzen von Zielen und dem Treffen von Vorhersagen. Da Unternehmen neue Plattformen zur Handhabung von Metriken übernehmen, ist es einfacher geworden, dass mehr Menschen auf diese Zahlen im gesamten Unternehmen zugreifen und sie teilen.

Trotz dieser Fortschritte haben Unternehmen immer noch Schwierigkeiten, die Beziehungen zwischen verschiedenen Metriken effektiv zu präsentieren und den notwendigen Kontext bereitzustellen. Die Anwendung, die wir besprechen, bietet Werkzeuge zur Verbesserung von Gesprächen über Metriken, indem sie es Nutzern ermöglicht, Liniendiagramme zu koordinieren und zu Annotieren, um eine überzeugende Erzählung zu den Daten zu erstellen.

Wie die Anwendung funktioniert

Die Anwendung erlaubt es Nutzern, Liniendiagramme anzuordnen, was den Vergleich verschiedener Metriken über die Zeit erleichtert. Nutzer können diese Diagramme annotieren und zusätzlichen Kontext hinzufügen, um die präsentierten Daten zu klären. Sie empfiehlt auch Metriken, die mit den bereits verwendeten in Zusammenhang stehen, um eine reichhaltigere Erzählung zu gewährleisten.

So funktioniert's:

  1. Metriken sammeln und anordnen: Nutzer können mehrere Metriken auswählen, die möglicherweise aus verschiedenen Quellen stammen. Die App ermöglicht es, diese Metriken nach Zeitraum und Granularität zu filtern.

  2. Diagramme koordinieren: Nutzer können verschiedene Diagramme koordinieren, indem sie ihre Achsen und Wertebereiche ausrichten. Dies hilft den Zuschauern, Vergleiche einfacher zu machen.

  3. Kontext hinzufügen: Es gibt Werkzeuge, um Anmerkungen hinzuzufügen, die Textkommentare oder Highlights umfassen können, die auf wichtige Datenpunkte hinweisen. Dies hilft zu klären, worauf der Nutzer die Aufmerksamkeit des Publikums lenken möchte.

  4. Empfehlungen erhalten: Die App bietet Vorschläge für weitere Metriken, die die bestehende Erzählung bereichern könnten. Dies ist besonders nützlich, wenn Nutzer ihre Geschichten aufbauen oder erweitern.

Nutzerstudie und Ergebnisse

Wir haben eine Nutzerstudie mit mehreren Fachleuten durchgeführt, die mit Daten arbeiten. Sie wurden gebeten, Aufgaben mit der Anwendung auszuführen, die ihre Kernfunktionen widerspiegeln. Die Teilnehmer waren positiv über die App und stellten fest, dass sie neue Möglichkeiten bot, Daten im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Dashboards zu präsentieren.

Metriken anordnen

Die Teilnehmer genossen die Flexibilität, die die Anwendung bot, die es ermöglicht, Diagramme in verschiedenen Konfigurationen anzuordnen. Diese Umgestaltung hilft, eine Erzählung durch die Daten zu schaffen, die wichtige Trends über die Zeit hervorhebt. Die Nutzer fanden es einfach, Anpassungen vorzunehmen und stellten fest, dass die Präsentation von Daten auf diese strukturierte Weise ansprechender war als statische Dashboards.

Kontext und Anmerkungen hinzufügen

Die Möglichkeit, Kommentare und Anmerkungen hinzuzufügen, half den Teilnehmern, ihr Verständnis der Daten zu vermitteln. Viele bemerkten, dass persönliche Einblicke ihre Präsentationen lebendiger machten. Ein Weg, um spezifische Punkte in den Diagrammen zu erwähnen, ermöglichte es dem Sprecher, die Aufmerksamkeit des Publikums effektiv zu lenken.

Empfehlungen

Die Teilnehmer waren besonders beeindruckt von der Empfehlungsfunktion. Dieser Aspekt der Anwendung schlägt Metriken vor, die auf dem basieren, womit der Nutzer gerade arbeitet. Es ermutigte sie, andere Perspektiven der Daten in Betracht zu ziehen, an die sie vielleicht zunächst nicht gedacht hatten. Die Funktion wurde als nützlicher Leitfaden beim Aufbau einer umfassenden Erzählung angesehen.

Designprinzipien

Basierend auf der Nutzerforschung haben wir drei Hauptdesignprinzipien identifiziert, die die Erstellung der Anwendung beeinflusst haben:

  1. Unterstützung für Koordination: Die App sollte den Nutzern helfen, verschiedene Metriken effektiv anzuordnen. Es sollte eine Möglichkeit geben, die Verbindungen zwischen den Diagrammen visuell klar zu machen.

  2. Erweiterung des Kontexts: Nutzer sollten in der Lage sein, Anmerkungen einfach hinzuzufügen, um in ihren Erzählungen wichtigen Kontext bereitzustellen. Die App sollte ihnen helfen, die Bedeutung der Metriken zu artikulieren.

  3. Kontextuelle Empfehlungen: Die Anwendung sollte zusätzliche Metriken vorschlagen, die in die laufende Erzählung passen, um den Nutzern zu helfen, ihre Präsentationen zu bereichern und neue Einsichten zu entdecken.

Praktische Anwendungen

Die Anwendung ist besonders wertvoll in Umgebungen, in denen Storytelling mit Daten wichtig ist. Dazu könnte gehören:

  • Business-Präsentationen: Fachleute können sie nutzen, um Ergebnisse den Stakeholdern zu präsentieren und zu zeigen, wie verschiedene Metriken über die Zeit miteinander in Beziehung stehen.

  • Verkaufsberichte: Verkaufsteams können Trends und Leistungskennzahlen hervorheben, um Entscheidungen für zukünftige Strategien zu unterstützen.

  • Leistungsüberwachung: Manager können schnell Updates zu verschiedenen Key Performance Indicators teilen, sodass die Teams leicht verstehen, wie sie im Vergleich zu den Zielen abschneiden.

  • Bildungsnutzung: Pädagogen können die Anwendung nutzen, um Schülern das Interpretieren und Visualisieren von Daten beizubringen, wodurch sie lernen, Einsichten effektiv zu kommunizieren.

Schlussfolgerung

Diese neue Anwendung adressiert ein klares Bedürfnis in Geschäftsumgebungen nach besseren Werkzeugen zur Präsentation und Kommunikation von Daten. Indem sie Nutzern erlaubt, strukturierte Erzählungen rund um Metriken zu erstellen und Empfehlungen gibt, verbessert sie die Art und Weise, wie Daten diskutiert und verstanden werden.

Die Anwendung verbessert den Prozess, komplexe Daten zugänglich und verständlich zu machen, wodurch Gespräche über Metriken bedeutungsvoller werden. Während Organisationen weiterhin auf Daten setzen, um Entscheidungen zu treffen, werden solche Tools zunehmend unerlässlich sein.

In zukünftiger Forschung und Entwicklung wird es Möglichkeiten geben, die Fähigkeiten der Anwendung zu erweitern, indem untersucht wird, wie man mehr Arten von Datenvisualisierungen integrieren und die kollaborativen Funktionen verbessern kann. Das ultimative Ziel ist es, einen reichhaltigeren Dialog über Daten in verschiedenen Kontexten zu unterstützen und die Nutzer zu befähigen, ihre Einsichten effektiv zu kommunizieren.

Durch den Fokus auf das Nutzererlebnis und die Einbeziehung ihres Feedbacks können wir sicherstellen, dass die Anwendung die Bedürfnisse von Fachleuten erfüllt, die täglich auf Daten angewiesen sind.

Originalquelle

Titel: RemixTape: Enriching Narratives about Metrics with Semantic Alignment and Contextual Recommendation

Zusammenfassung: The temporal dynamics of quantitative metrics or key performance indicators (KPIs) are central to decision-making in enterprise organizations. Recently, major business intelligence providers have introduced new infrastructure for defining, sharing, and monitoring metric values. However, these values are often presented in isolation and appropriate context is seldom externalized. In this design study, we present REMIXTAPE, an application for constructing structured narratives around metrics. With design imperatives grounded in prior work and a formative interview study, REMIXTAPE provides a hierarchical canvas for collecting and coordinating sequences of line chart representations of metrics, along with the ability to externalize situational context around them. REMIXTAPE includes affordances to semantically align and annotate juxtaposed charts and text, as well as recommendations of complementary charts based on metrics already present on the canvas. We evaluated REMIXTAPE in a study in which six enterprise data professionals reproduced and extended partial narratives. They appreciated REMIXTAPE as a novel alternative to dashboards, galleries, and slide presentations for supporting conversations about metrics. We conclude with a reflection on our design choices and process, with a call to define a conceptual foundation for remixing in the context of visualization.

Autoren: Matthew Brehmer, Margaret Drouhard, Arjun Srinivasan

Letzte Aktualisierung: 2024-11-07 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.03415

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.03415

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel