Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Mensch-Computer-Interaktion# Graphik

Analyse von effektivem Dashboard-Design

Eine Studie über Dashboard-Design-Elemente und ihren Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit.

― 7 min Lesedauer


Einblicke in effektivesEinblicke in effektivesDashboard-Designverbessern.Benutzerfreundlichkeit von DashboardsWichtige Elemente, die die
Inhaltsverzeichnis

Dashboards sind Tools, die Daten visuell darstellen. Sie helfen Leuten, wichtige Infos schnell zu sehen und Entscheidungen auf Basis dieser Daten zu treffen. Dashboards sind in vielen Bereichen wie Geschäft, Gesundheitswesen und Bildung verbreitet. Trotz ihrer weiten Verbreitung gibt es noch nicht genug Forschung, um zu verstehen, wie verschiedene Dashboard-Designs funktionieren oder was sie effektiv macht.

Dieser Artikel präsentiert eine neue Sichtweise auf Dashboards, indem sie in einfachere Teile zerlegt werden. Wir haben viele Dashboards untersucht, um zu sehen, wie sie gestaltet sind und wie sie funktionieren. Durch unsere Analyse bieten wir Einblicke in gängige Designmuster und wie diese Dashboards verbessert werden können.

Was ist ein Dashboard?

Ein Dashboard ist eine visuelle Darstellung von Daten, die Informationen so organisiert, dass sie leicht zu lesen sind. Es enthält normalerweise verschiedene Arten von visuellen Elementen wie Diagramme, Grafiken, Karten und Tabellen. Diese Elemente ermöglichen es Nutzern, die Daten auf einen Blick zu verstehen und informierte Entscheidungen zu treffen.

Dashboards können im Design sehr unterschiedlich sein. Manche Dashboards sind komplex und enthalten viele Visuelle Elemente, die zusammenarbeiten. Andere sind einfacher und konzentrieren sich auf ein oder zwei zentrale Visuals. Die Anordnung dieser Elemente beeinflusst, wie Nutzer mit dem Dashboard interagieren und wie sie die Daten interpretieren.

Wichtigkeit von Dashboards

Dashboards sind in vielen Bereichen essenziell. Sie helfen Organisationen, die Leistung zu überwachen, Fortschritte nachzuverfolgen und Trends zu analysieren. Zum Beispiel werden in Unternehmen Dashboards verwendet, um Verkäufe, Kundenverhalten und operationale Effizienz zu verfolgen. Im Gesundheitswesen können sie Patientendaten oder Leistungskennzahlen von Krankenhäusern anzeigen.

Die Effektivität eines Dashboards kann durch sein Design beeinflusst werden. Gut gestaltete Dashboards führen zu besseren Entscheidungen, während schlecht gestaltete verwirrend sein können und die Fähigkeit der Nutzer einschränken, die Daten zu verstehen.

Forschungsziele

Die Hauptziele dieser Forschung waren:

  1. Eine grosse Menge an Dashboards zu analysieren, um häufige Designelemente und Muster zu identifizieren.
  2. Zu verstehen, wie diese Designs die Interaktion und Benutzerfreundlichkeit beeinflussen.
  3. Erkenntnisse zu bieten, die zur Verbesserung des Dashboard-Designs in der Zukunft beitragen können.

Methodologie

Um diese Ziele zu erreichen, haben wir Daten von verschiedenen Dashboards gesammelt, die online verfügbar sind. Wir haben uns speziell auf Dashboards konzentriert, die mit einem beliebten Datenvisualisierungstool erstellt wurden. Wir haben über 25.000 Dashboards gesammelt, um eine vielfältige Stichprobe zu gewährleisten, die verschiedene Stile und Zwecke umfasst.

Datensammlung

Die Dashboards stammen von einer Online-Plattform, auf der Nutzer ihre Visualisierungen teilen. Wir haben diese Dashboards gefiltert, um sicherzustellen, dass sie mehrere visuelle Elemente anzeigen, da dies uns ein besseres Verständnis der Designkomplexität und Interaktivität geben würde.

Datenanalyse

Nachdem wir unser Datenset hatten, haben wir jedes Dashboard anhand von zwei Hauptaspekten analysiert:

  • Visuelle Komposition: Wir haben uns die Arten von visuellen Elementen angesehen, die in jedem Dashboard enthalten sind, deren Anordnung und das Gesamtlayout.
  • Interaktivität: Wir haben untersucht, wie Nutzer mit den Dashboards interagieren. Dazu gehört, wie verschiedene Elemente auf Benutzeraktionen reagieren, wie das Filtern von Daten oder das Hervorheben spezifischer Informationen.

Indem wir die Dashboards in diese Komponenten zerlegt haben, konnten wir die Stärken und Schwächen der verschiedenen Designs besser verstehen.

Visuelle Komposition von Dashboards

Arten von visuellen Elementen

In unserer Analyse haben wir mehrere gängige Arten von visuellen Elementen innerhalb von Dashboards identifiziert:

  • Diagramme: Das sind grafische Darstellungen von Daten und können Balkendiagramme, Liniendiagramme, Kuchendiagramme und andere umfassen. Diagramme helfen Nutzern, Werte schnell zu vergleichen oder Trends über die Zeit zu sehen.

  • Tabellen: Tabellen präsentieren Daten in einem strukturierten Format, was das Nachschlagen und Vergleichen spezifischer Werte erleichtert.

  • Karten: Karten werden verwendet, um geografische Daten darzustellen, wodurch es einfacher wird, standortbasierte Trends und Erkenntnisse zu verstehen.

  • Text: Textelemente bieten Kontext und Erklärungen für die angezeigten Daten. Sie können Titel, Beschriftungen und Notizen umfassen.

Anordnung der Elemente

Die Anordnung dieser Elemente auf einem Dashboard spielt eine entscheidende Rolle für die Benutzerfreundlichkeit. Ein gut organisiertes Dashboard wird das Auge des Nutzers zuerst zu den wichtigsten Informationen führen. Einige gängige Anordnungen sind:

  • Rasterlayout: Elemente werden in einer strukturierten Rasterform platziert, die ein sauberes und organisiertes Erscheinungsbild bietet.

  • Schwebende Elemente: Einige Designs ermöglichen es, Elemente frei zu positionieren, was ein dynamischeres Layout schafft. Dies kann visuell ansprechend sein, kann aber zu Verwirrung führen, wenn es nicht sorgfältig gemacht wird.

Häufige Designmuster

Aus unserer Analyse haben wir mehrere häufige Designmuster in den Dashboards gefunden:

  1. Koordinierte Ansichten: Viele Dashboards verwenden mehrere miteinander verbundene Diagramme. Zum Beispiel kann das Auswählen einer Kategorie in einem Diagramm die Daten, die in einem anderen Diagramm angezeigt werden, filtern. Das ermöglicht eine tiefere Analyse der Daten.

  2. Mischung von visuellen Typen: Es ist üblich, eine Kombination aus Diagrammen, Tabellen und Text innerhalb eines einzelnen Dashboards zu sehen. Das bietet Nutzern verschiedene Möglichkeiten, sich mit den Daten auseinanderzusetzen.

  3. Statische vs. interaktive Elemente: Einige Dashboards enthalten statische Informationen, die sich nicht basierend auf Benutzeraktionen ändern. Im Gegensatz dazu sind viele Dashboards interaktiv und ermöglichen es den Nutzern, in Echtzeit mit den Daten zu interagieren.

Interaktivität in Dashboards

Interaktivität verbessert das Nutzererlebnis, indem sie es Nutzern ermöglicht, sich intensiver mit den Daten auseinanderzusetzen. So zeigt sich Interaktivität typischerweise in Dashboards:

Arten von Interaktionen

Die Bandbreite der interaktiven Funktionen in Dashboards umfasst:

  • Filtern: Nutzer können spezifische Datenpunkte auswählen, um zu ändern, was angezeigt wird. Zum Beispiel könnte das Wählen eines Datumsbereichs die angezeigten Verkaufsdaten in einem Dashboard ändern.

  • Hervorheben: Diese Funktion ermöglicht es Nutzern, bestimmte Bereiche eines Diagramms zu betonen, um Beziehungen zwischen Datenpunkten besser zu verstehen.

  • Detailansicht: Nutzer können auf Elemente klicken, um auf detailliertere Daten zuzugreifen. Zum Beispiel könnte das Klicken auf eine Region in einer Karte die Verkaufsdaten einzelner Geschäfte in diesem Gebiet anzeigen.

Analyse der Interaktivität

In unserer Studie fanden wir heraus, dass ein erheblicher Teil der Dashboards interaktive Funktionen einsetzte. Etwa 75 % der analysierten Dashboards unterstützten irgendeine Form von Nutzerinteraktion. Diese Interaktivität variierte stark, wobei einige Dashboards nur einen einzigen Interaktionstyp verwendeten, während andere viele nutzten.

Diese Vielfalt zeigt die Flexibilität des Dashboard-Designs. Einige Dashboards sind einfach und geradeaus, während andere komplex sind und für anspruchsvollere analytische Bedürfnisse ausgelegt sind.

Designempfehlungen

Basierend auf unseren Ergebnissen bieten wir mehrere Vorschläge zur Verbesserung des Dashboard-Designs an:

Klarheit betonen

Designs sollten Klarheit und Einfachheit priorisieren. Nutzer sollten die Hauptbotschaften schnell erfassen können, ohne von zu vielen Details überwältigt zu werden. Wischt den Platz effektiv nutzen, um verschiedene Elemente zu trennen und ein sauberes Erscheinungsbild zu schaffen.

Unterstützung interaktiver Funktionen

Angesichts der Bedeutung von Interaktivität sollten Dashboards Funktionen beinhalten, die es Nutzern ermöglichen, mit den Daten zu interagieren. Das bedeutet, Optionen zum Filtern, Hervorheben und Detailansichten bereitzustellen. Stellen Sie sicher, dass diese Funktionen leicht zu finden und zu verwenden sind.

Vielfältige visuelle Elemente einbinden

Die Verwendung einer Vielzahl von visuellen Typen kann das Verständnis verbessern. Diagramme, Tabellen und Karten können jeweils verschiedene Aspekte von Daten vermitteln. Diese Elemente durchdacht zu kombinieren, kann ein reichhaltigeres Erlebnis für die Nutzer schaffen.

Kontext bereitstellen

Neben den Datenvisualisierungen sollten auch Textelemente eingebaut werden, die Erklärungen oder Kontext bieten. Das kann den Nutzern helfen, die Bedeutung der Daten und deren Implikationen zu verstehen.

Fazit

Dashboards sind leistungsstarke Tools zur Visualisierung und Analyse von Daten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidungsfindung in verschiedenen Bereichen. Durch unsere Forschung haben wir zentrale Designelemente und -muster identifiziert, die zu einem effektiven Dashboard-Design beitragen.

Indem wir uns auf visuelle Komposition und Interaktivität konzentrieren, haben wir Erkenntnisse geliefert, die die zukünftige Entwicklung von Dashboards leiten können. Da der Bedarf an datengetriebenen Entscheidungen weiterhin wächst, wird es immer wichtiger, zu verstehen, wie man effektive Dashboards gestaltet.

Künftige Forschung kann auf unseren Ergebnissen aufbauen, indem sie neue Dashboard-Technologien und -Methoden erkundet. Das wird helfen, sicherzustellen, dass Dashboards praktisch und benutzerfreundlich für unterschiedliche Zielgruppen bleiben.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel