Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Bioinformatik

Open Targets Plattform verbessert die Medikamentenentdeckung

AOTF-Funktion verbessert die Verbindungen zwischen Zielen und Krankheiten für die Medikamentenentwicklung.

― 4 min Lesedauer


AOTF verwandelt dieAOTF verwandelt dieMedikamentenentwicklungwichtigen Forschungsverbindungen.Neue Funktion vereinfacht den Zugang zu
Inhaltsverzeichnis

Open Targets ist eine Zusammenarbeit zwischen Forschern und der Pharmaindustrie, die darauf abzielt, Zielstrukturen für neue Medikamente zu finden und zu priorisieren. Das Ziel ist, Medikamente zu entwickeln, die sicherer sind und besser wirken. Ein wichtiger Teil dieser Initiative ist die Open Targets Plattform, die offene Daten und Werkzeuge für Wissenschaftler weltweit bereitstellt.

Was ist die Open Targets Plattform?

Die Open Targets Plattform sammelt und organisiert Informationen darüber, wie Gene, Krankheiten und Medikamente miteinander verbunden sind. Das wird erreicht, indem Daten aus verschiedenen öffentlichen Quellen kombiniert und leicht zugänglich gemacht werden. Diese Plattform hilft Wissenschaftlern dabei, herauszufinden, welche Ziele wichtig für die Entwicklung neuer Medikamente sein könnten.

Stand der neuesten Aktualisierung enthält die Plattform eine riesige Menge an Informationen:

  • 63.226 Gene
  • 25.817 Krankheiten und verwandte Zustände
  • 17.111 Medikamente und Verbindungen
  • 7.802.260 Verbindungen zwischen Zielen und Krankheiten

Das bedeutet, dass Nutzer über 17 Millionen Informationsstückchen durchgehen können, um neue Ideen für Behandlungen zu entwickeln.

Updates und Verbesserungen

Die Plattform wird viermal im Jahr aktualisiert, wobei Benutzerfeedback einfliesst und neue Funktionen hinzugefügt werden. Kürzlich wurde sie komplett neu gestaltet, um die Datenintegration und die Benutzerinteraktion zu verbessern. Ein wichtiges Merkmal des neuesten Updates heisst „Associations on the Fly“ (AOTF).

Was ist Associations on the Fly?

Die „Associations on the Fly“-Funktion ist ein zentraler Teil der Open Targets Plattform, die es Nutzern ermöglicht, detaillierte Beweise für die Verbindung bestimmter Zielstrukturen zu Krankheiten zu sehen. Diese Funktion wurde neu gestaltet, um interaktiver und benutzerfreundlicher zu sein.

Wichtige Funktionen von AOTF

  • Interaktive Beweisansicht: Die Hauptseite zeigt Informationen über Verbindungen zwischen Zielen und Krankheiten, sortiert nach der Stärke der Verbindung.
  • Schnelle Navigation: Nutzer können leicht zwischen verschiedenen Teilen der Plattform zu bestimmten Zielen wechseln.
  • Bewertungssystem: Ein Ampelsystem zeigt, wie günstig oder ungünstig ein Ziel für die Medikamentenentwicklung sein könnte, basierend auf verschiedenen Merkmalen.
  • Daten-Download: Nutzer können die Informationen, die sie sehen, herunterladen oder anpassen, je nach Bedarf.

Bessere Datenpräsentation

AOTF ermöglicht es Nutzern, deutlich zu sehen, welche Quellen eine bestimmte Ziel-Krankheits-Verbindung unterstützen. Nutzer können auf Beweis-Buttons klicken, um verschiedene Informationsstücke schnell zu vergleichen. Die Plattform erlaubt es auch, die Wichtigkeit verschiedener Datenquellen anzupassen, was hilft, die Ergebnisse nach ihren Bedürfnissen zu verfeinern.

Filteroptionen

Mit AOTF können Nutzer Informationen nach dem Typ der Daten filtern, die sie sehen möchten. Sie können auch ihre Lieblingsziele und -krankheiten für einen einfachen Zugriff später anheften.

Nutzerfokus in der Entwicklung

Das Team hinter der Open Targets Plattform hat eng mit Nutzern zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die AOTF-Funktion ihren Bedürfnissen entspricht. Sie haben durch Interviews Input gesammelt, um zu verstehen, was die Nutzer wollen und detaillierte Profile verschiedener Nutzer erstellt, um den Designprozess zu leiten.

Datenverarbeitung und Zugang

Die Plattform greift über ein System namens GraphQL auf Daten zu, das vereinfacht, wie Daten angefordert und angezeigt werden können. Das hilft dabei, die benötigten Informationen ohne komplexe Verarbeitung zu produzieren.

Werkzeugentwicklung und Integration

Die Entwickler haben mehrere Open-Source-Werkzeuge und Bibliotheken verwendet, um die AOTF-Funktion zu erstellen. Sie haben sichergestellt, dass die Funktion reibungslos in die bestehende Plattform integriert werden kann, wodurch die Gesamtfunktionalität verbessert wird.

Einschränkungen des AOTF-Tools

Obwohl AOTF viele Vorteile bietet, hat es auch einige Einschränkungen. Zum Beispiel:

  • Das Tool funktioniert nicht ausserhalb von Webbrowsern oder ohne Internetzugang.
  • Derzeit ist es ausschliesslich für die Desktop-Nutzung ausgelegt.
  • Die Datenanzeige ist durch die maximale URL-Länge, die von Browsern unterstützt wird, begrenzt, was sie gerade verbessern wollen.

Zukünftige Pläne

Das Team plant, die AOTF-Funktion weiter zu verbessern, indem neue Funktionen hinzugefügt werden. Ein wichtiges Ziel ist es, Nutzern zu ermöglichen, ihre eigenen Listen von Zielen oder Krankheiten hochzuladen. Die Plattform wird auch Vorschläge für Übereinstimmungen mit bestehenden Daten machen, um es den Nutzern zu erleichtern, benutzerdefinierte Ansichten aus ihren hochgeladenen Listen zu erstellen.

Darüber hinaus plant die Plattform, basierend auf den Nutzeranfragen Informationen darüber bereitzustellen, wie verschiedene Ziele miteinander interagieren, innerhalb der Hauptansicht von AOTF. Das wird es Nutzern ermöglichen, komplexere Ideen für neue Behandlungen zu entwickeln.

Fazit

Associations on the Fly wurde entwickelt, um Wissenschaftlern und Forschern zu helfen, Informationen über die Verbindungen zwischen Zielen und Krankheiten einfach zuzugreifen und zu analysieren. Durch kontinuierliche Aktualisierungen der Plattform und das Zuhören auf das Feedback der Nutzer will Open Targets die Entwicklung neuer Therapien unterstützen, die besser auf verschiedene Gesundheitsprobleme eingehen können.

Mit den laufenden Verbesserungen und dem nutzerzentrierten Ansatz verspricht die Plattform eine wertvolle Ressource für alle, die in der Medikamentenentdeckung und -entwicklung tätig sind.

Originalquelle

Titel: Associations on the Fly, a new feature aiming to facilitate exploration of the Open Targets Platform evidence

Zusammenfassung: MotivationThe Open Targets Platform (https://platform.opentargets.org) is a unique, comprehensive, open-source resource supporting systematic identification and prioritisation of targets for drug discovery. The Platform combines, harmonises and integrates data from >20 diverse sources to provide target-disease associations, covering evidence derived from genetic associations, somatic mutations, known drugs, differential expression, animal models, pathways and systems biology. An in-house target identification scoring framework weighs the evidence from each data source and type, contributing to an overall score for each of the 7.8M target-disease associations. However, the previous infrastructure did not allow user-led dynamic adjustments in the contribution of different evidence types for target prioritisation, a limitation frequently raised by our user community. Furthermore, the previous Platform user interface did not support navigation and exploration of the underlying target-disease evidence on the same page, occasionally making the user journey counterintuitive. ResultsHere, we describe "Associations on the Fly" (AOTF), a new Platform feature - developed as part of a wider product refactoring project - to enable formulation of more flexible and impactful therapeutic hypotheses through dynamic adjustment of the weight of contributing evidence from each source, altering the prioritisation of targets. Availability and implementationAll Open Targets code is available as open source: [https://github.com/opentargets]. This tool was implemented using React v18 and its code is accessible here: [https://github.com/opentargets/ot-ui-apps]. The tools described in the paper are accessible through the Open Targets Platform web interface [https://platform.opentargets.org/] and GraphQL API (https://platform-docs.opentargets.org/data-access/graphql-api). Data is available for download here: [https://platform.opentargets.org/downloads] and from the EMBL-EBI FTP: [https://ftp.ebi.ac.uk/pub/databases/opentargets/platform/]. Supplementary informationAdditional information on this tool can be found on the Platform documentation pages [https://platform-docs.opentargets.org/web-interface, https://platform-docs.opentargets.org/web-interface/associations-on-the-fly, https://platform-docs.opentargets.org/target-prioritisation] and training video [https://youtu.be/2A9bksboAag]. ContactAnnalisa Buniello, EMBL-EBI, [email protected]

Autoren: Annalisa Buniello, C. Cruz-Castillo, L. Fumis, C. Mehta, R. E. Martinez-Osorio, J. M. Roldan-Romero, H. Cornu, P. Uniyal, A. Solano-Roman, M. Carmona, D. Ochoa, E. M. McDonagh

Letzte Aktualisierung: 2024-09-14 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.09.10.612089

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.09.10.612089.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel