Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Soziale und Informationsnetzwerke

Politische Voreingenommenheit in Podcasts analysieren: Rumble vs. YouTube

Ein tiefer Einblick in die politischen Neigungen von Podcasts auf Rumble und YouTube.

― 8 min Lesedauer


Rumble vs. YouTube:Rumble vs. YouTube:Podcast-PolitikRumble-Podcasts.Untersuchung von rechtem Bias in
Inhaltsverzeichnis

Podcasting auf Rumble, einer anderen Video-Plattform, bringt kontroverse Figuren ins Spiel, die oft polarisierende und irreführende Ideen teilen. Das ist ganz anders als bei YouTube, wo es strengere Regeln für die Inhalte gibt, die geteilt werden dürfen. Mit dem wachsenden Einfluss von Podcasts auf politische Diskussionen, besonders mit beliebten Persönlichkeiten wie Joe Rogan und Andrew Tate, ist es wichtig, die politischen Vorurteile und Inhaltsstile auf diesen Plattformen zu betrachten.

In dieser Studie analysieren wir über 13.000 Podcast-Videos von YouTube und Rumble. Unser Hauptaugenmerk liegt auf ihren politischen Inhalten und dem Publikum. Mithilfe von Methoden wie Spracherkennung und Themenmodellierung untersuchen wir drei Hauptbereiche: die Politische Voreingenommenheit in Podcasts, die Art von Inhalten, die Zuschauer anziehen, und die Verwendung von visuellen Elementen in den Podcasts.

Unsere Ergebnisse zeigen eine klare rechtsgerichtete Neigung in den Rumble-Podcasts, während die Inhalte von YouTube vielfältiger und weniger politisch aufgeladen sind. In der heutigen Gesellschaft sind visuelle Elemente ein wichtiger Teil davon, wie wir kommunizieren und mit Informationen umgehen. Der Anstieg von sozialen Medien und Videoinhalten hat die Art und Weise verändert, wie wir Medien konsumieren, wodurch Video-Podcasts immer beliebter werden.

Die Beliebtheit von Video-Podcasts ist gestiegen und hat YouTube 2022 geholfen, mit Spotify gleichzuziehen, was schliesslich dazu führte, dass sie 2023 zur führenden Plattform für Podcasts wurden. Ein bemerkenswertes Beispiel für diesen Trend ist Joe Rogan, der für seine kontroversen Aussagen und Handlungen, wie die Verwendung von rassistischen Schimpfwörtern, bekannt ist. 2022 wechselte er seine Inhalte exklusiv zu Spotify, nachdem er ein Angebot von 200 Millionen Dollar angenommen hatte. Interessanterweise lehnte er ein 100-Millionen-Dollar-Angebot von Rumble ab.

Eine weitere bemerkenswerte Figur ist Andrew Tate, der aufgrund seiner misogynistischen Ansichten von mehreren sozialen Medienplattformen gesperrt wurde. Trotz dieser Sperren hat er über 1,7 Millionen Follower auf Rumble gewonnen. Die Liste der umstrittenen Figuren auf Rumble umfasst auch den ehemaligen Präsidenten Trump und den Verschwörungstheoretiker Alex Jones, die beide von anderen Plattformen gesperrt wurden. Trotz der Neutralitätsansprüche des Rumble-Besitzers deutet die Forschung darauf hin, dass ein erheblicher Teil seiner Nutzerbasis zur Republikanischen Partei tendiert.

Um zu verstehen, ob rechtsgerichtete Podcasts nur einen kleinen Teil des Angebots auf Rumble ausmachen oder ob die Plattform hauptsächlich rechtsgerichtete Inhalte fördert, bewerten wir über 13.000 Podcast-Videos, was 526 Tagen Inhalt entspricht. Wir konzentrieren uns auf drei Fragen:

  1. Hat Rumble eine politische Voreingenommenheit in seinen Podcasts?
  2. Welche Art von Inhalten zieht Zuschauer auf beliebten Rumble-Podcasts an, im Vergleich zu YouTube?
  3. Welche visuellen Elemente treten am häufigsten in beliebten Podcasts auf beiden Plattformen auf und wie hängen sie mit den politischen Inhalten zusammen?

Um diese Fragen zu beantworten, verarbeiten wir zunächst Spracherkennungstranskriptionen, um eventuelle politische Voreingenommenheit in Rumble-Podcasts im Vergleich zu YouTube zu erkennen. Dabei untersuchen wir Themen und Narrative in den Podcast-Videos.

Anschliessend schauen wir uns die Arten von Diskussionen an, die das Publikum auf diesen Kanälen ansprechen, um zu sehen, wie die Beliebtheit von Inhalten politische Gespräche beeinflussen kann. Schliesslich analysieren wir die visuellen Elemente in den Podcasts.

Unsere Forschung zeigt eine starke rechtsgerichtete Voreingenommenheit in Rumbles Audio- und visuellen Inhalten, während die Podcasts von YouTube im Allgemeinen neutraler sind und sich auf Mainstream-Themen konzentrieren. Wir stellen fest, dass die Stornierung von rechtsgerichteten Persönlichkeiten sowie kontroverse Themen im Zusammenhang mit COVID-19 die Zuschauerzahlen auf Rumble stark beeinflussen.

Hintergrund und verwandte Arbeiten

Der Begriff "Podcast" wurde erstmals 2004 verwendet. Bis 2006 definierte das PEW Research Center Podcasting als eine Methode zur Verbreitung von Audio- und Video-Inhalten online, die es den Nutzern ermöglicht, nach Belieben zu hören oder zu schauen, oft auf Geräten wie iPods. Obwohl diese Definition auch heute noch gilt, hat der Einfluss von Podcasts enorm zugenommen, insbesondere mit dem Aufstieg sozialer Medien. Fast die Hälfte der Erwachsenen in den USA hat innerhalb eines Jahres einen Podcast gehört, wobei ein Fünftel dies mehrmals pro Woche tut, insbesondere unter den unter 30-Jährigen.

Podcasts spielen eine Schlüsselrolle in politischen Diskussionen. Viele Studien haben untersucht, wie politische Podcasts die Zuhörerbindung und die Sichtweisen beeinflussen. Forschung zeigt, dass der Konsum von Podcasts oft zu personalisierteren politischen Ansichten führt. Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Konsum politischer Podcasts und einer erhöhten politischen Teilnahme, was betont, dass Podcasts das politische Engagement der Zuhörer vertiefen können.

Obwohl erhebliche Arbeiten zu YouTube-Podcasts geleistet wurden, gab es bisher nicht viele grossangelegte, datengestützte Analysen zur politischen Voreingenommenheit beliebter YouTube-Kanäle.

Rumble, das 2013 gegründet wurde, begann während der COVID-19-Pandemie an Aufmerksamkeit zu gewinnen. Die Nutzerbasis wuchs dramatisch und erreichte bis Ende 2022 einen Höchststand von 80 Millionen monatlichen Nutzern. Obwohl der Gründer von Rumble behauptet, die Plattform sei neutral, ist sie zu einem Zufluchtsort für rechtsgerichtete Figuren geworden, darunter Andrew Tate und Alex Jones. Forschungen deuten darauf hin, dass über 75 % der US-Erwachsenen, die Rumble für Nachrichten nutzen, zur Republikanischen Partei tendieren.

Um Daten zu sammeln, haben wir einen Crawler erstellt, um Videoinformationen aus dem Podcast-Bereich von Rumble zu extrahieren. Dieser Crawler durchsucht die Website systematisch und sammelt relevante Videos. Wir haben unsere Sammlung im Oktober 2022 gestartet und Anfang 2023 aktualisiert, um einen vollständigen Datensatz zu erhalten. Dann haben wir alle nicht verfügbaren Videos entfernt. Dies führte zu einem Datensatz von 6.761 Videos aus 246 Kanälen, der Inhalte von August 2020 bis Januar 2023 abdeckt.

Um uns auf englischsprachige Inhalte zu konzentrieren, haben wir eine Sprachverifizierung und Transkription der Videos durchgeführt. Wir haben unseren Datensatz eingeschränkt, um die 100 Kanäle mit den meisten Aufrufen einzuschliessen, die nahezu alle Podcast-Abrufe auf Rumble repräsentierten.

Für YouTube haben wir die YouTube-API verwendet, um Metadaten zu Podcast-Videos von den 100 beliebtesten Kanälen zu extrahieren. Nach der Filterung für englische Inhalte haben wir über 20.000 Videos aus 69 Kanälen zusammengestellt, die sich nur auf diejenigen konzentrieren, die wirklich in das Podcast-Genre passen.

Forschungsfragen

  1. Gibt es eine politische Voreingenommenheit in den Podcast-Videos auf Rumble?
  2. Welche Arten von Inhalten ziehen Zuschauer auf beliebten Rumble- und YouTube-Podcasts an?
  3. Welche visuellen Elemente tauchen am häufigsten in beliebten Podcast-Kanälen auf Rumble und YouTube auf?

Analyse der politischen Voreingenommenheit

Um die politische Voreingenommenheit in Rumble zu untersuchen, haben wir eine quantitative Analyse mithilfe von Transkriptionen durchgeführt. Wir haben beliebte Themen auf Rumble mit denen auf YouTube verglichen, um etwaige politische Ausrichtungen zu bestimmen. Unsere Analyse berücksichtigte auch breitere Themen und politische Stellungen über die Kanäle hinweg.

Mit einer speziellen Technik zur Themenmodellierung haben wir bedeutungsvolle Themen von beiden Plattformen extrahiert. Wir konzentrierten uns auf die beliebtesten Themen und fanden heraus, dass 70 % der beliebten Themen von Rumble mit rechtsgerichteten Narrativen übereinstimmten, im Vergleich zu nur etwa 25 % der Themen von YouTube, die zu apolitischen Themen tendierten.

Die Mehrheit der beliebten Themen auf YouTube drehte sich um alltägliche Interessen, wobei einige politische Fragen gelegentlich auftauchten, wie Diskussionen über soziale Medien und aktuelle Ereignisse. Im Gegensatz dazu drehten sich Rumbles Inhalte oft um politische Diskussionen, insbesondere bezüglich rechtsgerichteter Narrative.

Bei der Untersuchung semantischer Ähnlichkeiten stellte sich heraus, dass Rumble-Podcasts eine hohe Ähnlichkeit zu rechtsgerichteten Inhalten aufwiesen, während YouTube neutraler blieb. Dies spiegelt ein breiteres Verständnis der politischen Neigungen der Inhalte jeder Plattform wider.

Vergleich der Inhalte, die Zuschauer anziehen

Wir haben eine lineare Regression verwendet, um die Beziehung zwischen Podcast-Themen und Zuschauerzahlen zu untersuchen. Unsere Analyse zeigte, dass Diskussionen über "Cancel Culture" die stärkste Korrelation mit den Zuschauerzahlen auf Rumble hatten. Auffällig war, dass die Analyse offenbar zeigte, dass Andrew Tates Kanal diesen Trend erheblich beeinflusste.

Abgesehen von den Diskussionen über "Cancel Culture" sahen wir einen Fokus auf COVID-19-bezogene Themen unter den meistgesehenen Rumble-Podcasts. Für YouTube stellten wir fest, dass die ansprechendsten Themen oft mainstreamiger und weniger politisch aufgeladen waren.

Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass Rumble von kontroverseren Themen profitiert, während YouTube ein breiteres Publikum mit einer Vielzahl von Interessen anspricht.

Visuelle Elemente in Podcasts

Unsere Forschung untersuchte auch die visuellen Stile von Podcasts. Wir wollten herausfinden, ob politische visuelle Elemente in Rumbles Podcasts mit denen in anderen rechtsgerichteten Podcasts übereinstimmen. Wir extrahierten Videobilder und wandten Clustertechniken an, um gemeinsame visuelle Themen zu identifizieren.

In Rumble bezogen sich die meisten visuellen Elemente auf politische Figuren, die oft mit rechtsgerichteten Themen assoziiert werden. Im Gegensatz dazu neigten die Visuals von YouTube stärker zu allgemeinen, nicht-politischen Bildern. Dieser Unterschied bestätigt unsere früheren Erkenntnisse über die politische Voreingenommenheit in Rumbles Inhalten.

Diskussion und Fazit

Diese Studie zeigt, dass Rumbles Podcasts stark in Richtung rechtsgerichteter Inhalte tendieren, was einen klaren Echo-Kammer-Effekt erzeugt. Dieser Trend kann zur gesellschaftlichen Polarisierung beitragen, besonders in einem Bereich wie dem Podcasting, der bisher nicht umfassend analysiert wurde.

Weitere Forschungen sollten andere alternative Plattformen untersuchen, um Einblicke in die breitere politische Landschaft visueller Inhalte zu gewinnen. Es könnte auch sinnvoll sein, zu studieren, wie sich die politische Voreingenommenheit in audiovisuellen Inhalten entwickelt, insbesondere während signifikanter politischer Ereignisse.

Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Bedeutung sowohl audiovisueller Inhalte bei der Gestaltung politischer Narrative. Da Podcasts weiterhin an Beliebtheit gewinnen, wird es immer wichtiger, ihren Einfluss auf das politische Engagement zu verstehen.

Zukünftige Studien sollten sich umfassender mit vielfältigeren Plattformen befassen, die Auswirkungen von Deplatforming untersuchen und die Algorithmen zur Inhaltsempfehlung alternativer Video-Sharing-Seiten analysieren. Dies würde helfen zu verstehen, wie politische Inhalte verstärkt werden und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Diskussion hat.

Es gibt Einschränkungen dieser Forschung, einschliesslich verpasster Inhalte aufgrund der Datensammlungsmethode und Herausforderungen bei der genauen Kennzeichnung von Podcast-Videos. Trotz dieser Herausforderungen liefern die Erkenntnisse wertvolle Einsichten in die politischen Dynamiken des Podcasting auf verschiedenen Plattformen.

Originalquelle

Titel: Podcast Outcasts: Understanding Rumble's Podcast Dynamics

Zusammenfassung: Podcasting on Rumble, an alternative video-sharing platform, attracts controversial figures known for spreading divisive and often misleading content, which sharply contrasts with YouTube's more regulated environment. Motivated by the growing impact of podcasts on political discourse, as seen with figures like Joe Rogan and Andrew Tate, this paper explores the political biases and content strategies used by these platforms. In this paper, we conduct a comprehensive analysis of over 13K podcast videos from both YouTube and Rumble, focusing on their political content and the dynamics of their audiences. Using advanced speech-to-text transcription, topic modeling, and contrastive learning techniques, we explore three critical aspects: the presence of political bias in podcast channels, the nature of content that drives podcast views, and the usage of visual elements in these podcasts. Our findings reveal a distinct right-wing orientation in Rumble's podcasts, contrasting with YouTube's more diverse and apolitical content.

Autoren: Utkucan Balci, Jay Patel, Berkan Balci, Jeremy Blackburn

Letzte Aktualisierung: 2024-06-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.14460

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.14460

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel