Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Mensch-Computer-Interaktion

Neues Tool bewertet die Umsetzbarkeit von KI-Erklärungen

Ein Tool misst, wie hilfreich AI-Erklärungen für Entscheidungen sind.

― 7 min Lesedauer


Bewertung vonBewertung vonKI-Erklärungen fürAktionenKI-Erklärungen sind.Ein Tool bewertet, wie umsetzbar
Inhaltsverzeichnis

Dieser Artikel diskutiert ein neues Tool, das entwickelt wurde, um Forschern und Praktikern zu helfen, zu überprüfen, wie nützlich Erklärungen von KI-Systemen sind, wenn Leute Entscheidungen von diesen Systemen ändern wollen. Oft ist es wichtig, dass die Leute verstehen, wie sie auf Entscheidungen reagieren können, die KI trifft, die das Leben von Einzelpersonen betreffen, wie zum Beispiel die Genehmigung eines Kredits oder wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlassen könnte. Dieses Tool konzentriert sich auf "Handlungsfähigkeit", die beschreibt, wie Menschen Informationen nutzen können, um Entscheidungen zu treffen, die Ergebnisse beeinflussen.

Die Idee hinter diesem Tool ist, einen klaren Weg zu bieten, um zu messen, wie nützlich Erklärungen in praktischen Begriffen sind. Viele bestehende Erklärungen basieren rein auf den Gefühlen der Forscher darüber, was umsetzbar ist, ohne einen formalen Weg zur Messung zu haben. Daher zielt dieses neue Tool darauf ab, diese Lücke zu füllen, indem es eine strukturierte Methode bietet, um die Handlungsfähigkeit über verschiedene Erklärungstypen hinweg zu bewerten.

Was ist Handlungsfähigkeit?

Handlungsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit einer Erklärung, klare und nützliche Informationen bereitzustellen, die jemandem helfen, Schritte zu unternehmen, um eine Situation zu ändern. Im Kontext von KI, wenn ein System eine Entscheidung trifft, die der Nutzer als unfair oder falsch empfindet, muss der Nutzer oft wissen, was er tun kann, um diese Entscheidung zu ändern.

Zum Beispiel, wenn ein Kreditantrag abgelehnt wird, könnte der Antragsteller wissen wollen, welche konkreten Schritte er unternehmen kann, um seine Chancen beim nächsten Mal zu verbessern. Wenn die Erklärung, die vom KI-System gegeben wird, verwirrend ist oder keine klaren Handlungen vorschlägt, ist sie weniger handlungsfähig.

Das Ziel des in diesem Artikel besprochenen Tools ist es, einen klaren und verständlichen Weg zu schaffen, um die Handlungsfähigkeit verschiedener Arten von Erklärungen, die von KI-Systemen bereitgestellt werden, zu bewerten.

Bedeutung von Erklärungen in der KI

KI-Systeme treffen zunehmend wichtige Entscheidungen, die das tägliche Leben der Menschen beeinflussen. Ob es um die Genehmigung eines Kredits, eine Jobbewerbung oder die Bestimmung von Versicherungsraten geht, die bereitgestellten Erklärungen müssen den Individuen helfen, die Gründe hinter den Entscheidungen zu verstehen. Wenn die Menschen das Denken dahinter erfassen können, können sie informierte Massnahmen ergreifen.

Wenn eine KI es versäumt, einen Kredit zu gewähren oder vorhersagt, dass ein Mitarbeiter gehen wird, kann es frustrierend für die Nutzer sein, wenn sie nicht wissen, wie sie diese Entscheidungen ändern können. Das hebt die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation von KI-Systemen hervor, damit die Nutzer wissen, was sie als Nächstes tun sollen.

Entwicklung des Tools zur Bewertung der Handlungsfähigkeit

Die Autoren dieses Projekts erkannten die Unklarheit darüber, was eine gute Erklärung in KI-Systemen ausmacht. Sie stellten fest, dass zwar Forscher behaupteten, ihre Erklärungen seien handlungsfähig, diese Behauptungen oft auf persönlichen Gefühlen basierten und nicht auf soliden Beweisen.

Um dies anzugehen, entwickelten sie ein Tool, das sieben spezifische Fragen enthält, um die Handlungsfähigkeit zu bewerten. Dieses Tool wurde von bestehenden Methoden aus verschiedenen Bereichen inspiriert, aber auf den Kontext der KI zugeschnitten. Die Autoren überprüften andere Bewertungstools und erstellten Fragen, die sich auf die Perspektive der Nutzer konzentrieren.

Die sieben Fragen zielen darauf ab, Folgendes zu messen:

  1. Klarheit der bereitgestellten Informationen.
  2. Verständnis der Gründe hinter der Entscheidung.
  3. Relevanz und Angemessenheit der Informationen.
  4. Möglichkeiten, Missverständnisse zu korrigieren.
  5. Identifizierung praktischer Massnahmen, die zu ergreifen sind.
  6. Gesamte Handlungsfähigkeit basierend auf der Wahrnehmung des Nutzers.
  7. Zusätzliche Faktoren, die die Fähigkeit zu handeln beeinflussen könnten.

Arten von untersuchten Erklärungen

Um die Effektivität des Handlungsbewertungstools zu testen, wurden drei verschiedene Arten von Erklärungen betrachtet. Diese wurden ausgewählt, weil sie auf Beispielen basieren und unterschiedliche Handlungsfähigkeitsniveaus zeigen sollen. Die drei Typen sind:

  1. Prototypische Erklärungen: Diese bieten typische Beispiele aus einem Datensatz. Sie zeigen, wie ein Standardfall aussieht, bieten aber möglicherweise keine spezifischen Hinweise darauf, welche Massnahmen zu ergreifen sind.

  2. Kontrafaktische Erklärungen: Diese beschreiben, was sich ändern muss, um ein anderes Ergebnis zu erzielen. Sie zeigen, wie sich die Situation einer Person ändern müsste, um eine günstigere Entscheidung zu erreichen, bieten aber oft keinen direkten handlungsfähigen Rat.

  3. Direktive Erklärungen: Diese geben klare Empfehlungen, welche Massnahmen der Nutzer ergreifen sollte. Sie zielen darauf ab, die Person in den notwendigen Schritten zu leiten, um eine negative Entscheidung zu kippen.

Durchgeführte Forschungsstudien

Es wurden zwei Studien durchgeführt, um zu bewerten, wie gut das Handlungsbewertungstool funktioniert.

Studie 1: Paarweise Vergleiche

In der ersten Studie wurden die Teilnehmer gebeten, zwischen Paaren von Erklärungen für Szenarien zu wählen, die sich auf Kreditanträge und Mitarbeiterfluktuation beziehen. Diese Studie wollte sehen, ob die Teilnehmer erkennen konnten, welche Erklärung handlungsfähiger schien. Die Ergebnisse zeigten eine klare Vorliebe für direkte Erklärungen gegenüber kontrafaktischen und prototypischen Erklärungen.

Studie 2: Bewertungen mit dem Tool

In der zweiten Studie verwendete eine andere Gruppe von Teilnehmern das Handlungsbewertungstool, um die Erklärungen zu bewerten, die sie erhalten hatten. Jede Art von Erklärung wurde separat bewertet, und die Teilnehmer gaben Einblicke, wie handlungsfähig jede Erklärung war.

Die Ergebnisse zeigten, dass direkte Erklärungen konsequent höher bewertet wurden als die anderen, was darauf hindeutet, dass die Teilnehmer sie als hilfreicher für Handlungen empfanden.

Wichtige Ergebnisse

  1. Effektivität des Tools: Das Handlungsbewertungstool konnte erfolgreich zwischen den drei Arten von Erklärungen unterscheiden. Die Teilnehmer konnten direktive Erklärungen klar als die handlungsfähigsten identifizieren.

  2. Einfluss des Kontexts: Der Kontext, in dem die Erklärungen präsentiert wurden, hatte erheblichen Einfluss darauf, wie die Teilnehmer die Handlungsfähigkeit bewerteten. Beispielsweise waren bestimmte Kriterien einflussreicher in ihren Bewertungen, wenn sie sich als potenzielle Kreditantragsteller sahen, als wenn sie als Vorgesetzte für Mitarbeiter agierten.

  3. Klarheit zählt: Klare und spezifische Informationen waren für die Teilnehmer entscheidend. Sie bevorzugten Erklärungen, die komplexe Aktionen in leicht verständliche Schritte unterteilten.

  4. Verständnis der Gründe: Viele Teilnehmer äusserten das Bedürfnis, zu verstehen, warum eine Entscheidung getroffen wurde, bevor sie sehen konnten, welche Massnahmen zu ergreifen waren. Das deutet darauf hin, dass Erklärungen den Nutzern nicht nur sagen sollten, was sie tun sollen, sondern auch helfen sollten, die Situation zu verstehen.

Einschränkungen und zukünftige Richtungen

Obwohl dieses Tool wertvolle Einblicke bietet, gibt es Verbesserungsmöglichkeiten. Die Studien wurden in spezifischen Bereichen wie Kreditbewertung und Mitarbeiterfluktuation durchgeführt, daher ist es notwendig, weitere Forschungen in anderen Kontexten durchzuführen, um die Ergebnisse zu validieren. Zudem muss berücksichtigt werden, dass persönliche Vorlieben und soziale Faktoren bei der Bewertung der Handlungsfähigkeit eine Rolle spielen, da unterschiedliche Nutzer unterschiedliche Arten von Informationen benötigen.

Zukünftige Studien könnten davon profitieren, zu untersuchen, wie verschiedene Methoden zur Generierung von Erklärungen die Handlungsfähigkeit beeinflussen und das Tool möglicherweise für zusätzliche Szenarien anzupassen.

Fazit

Das Handlungsbewertungstool stellt einen Schritt in Richtung benutzerfreundlicherer KI-Systeme dar, die Menschen unterstützen, die Entscheidungen von KI zu verstehen und darauf zu reagieren. Indem es einen strukturierten Weg zur Bewertung von Erklärungen bietet, kann dieses Tool verbessern, wie Informationen vermittelt werden und den Menschen helfen, sinnvolle Massnahmen als Antwort auf algorithmische Entscheidungen zu ergreifen. Forscher und Praktiker können dieses Tool nutzen, um bessere Erklärungen zu entwerfen, sodass die Nutzer in die Lage versetzt werden, effektiver mit KI-generierten Ergebnissen umzugehen.

Originalquelle

Titel: An Actionability Assessment Tool for Explainable AI

Zusammenfassung: In this paper, we introduce and evaluate a tool for researchers and practitioners to assess the actionability of information provided to users to support algorithmic recourse. While there are clear benefits of recourse from the user's perspective, the notion of actionability in explainable AI research remains vague, and claims of `actionable' explainability techniques are based on the researchers' intuition. Inspired by definitions and instruments for assessing actionability in other domains, we construct a seven-question tool and evaluate its effectiveness through two user studies. We show that the tool discriminates actionability across explanation types and that the distinctions align with human judgements. We show the impact of context on actionability assessments, suggesting that domain-specific tool adaptations may foster more human-centred algorithmic systems. This is a significant step forward for research and practices into actionable explainability and algorithmic recourse, providing the first clear human-centred definition and tool for assessing actionability in explainable AI.

Autoren: Ronal Singh, Tim Miller, Liz Sonenberg, Eduardo Velloso, Frank Vetere, Piers Howe, Paul Dourish

Letzte Aktualisierung: 2024-06-18 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.09516

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.09516

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel