Bewertung von Sprachmodellen für robotergestützte Aufgaben
Ein neuer Benchmark bewertet die Effektivität von Sprachmodellen in robotischen Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Roboter haben es schwer, in Haushalten nützlich zu sein, da sie viele verschiedene Probleme bewältigen müssen, wie das Verständnis dessen, was sie sehen, Sprachverarbeitung, logisches Denken und das Planen von Aufgaben. Jüngste Fortschritte bei fortschrittlichen Sprachmodellen, die unterschiedliche Informationsarten verarbeiten können, haben gezeigt, dass sie gut darin sind, knifflige Probleme zu lösen. Diese Modelle können Robotern helfen, Aktionen zu planen, bevor sie tatsächlich mit der Durchführung von Aufgaben beginnen. Es ist jedoch weiterhin unklar, ob diese Modelle als Hauptsteuersystem für Roboter vertrauenswürdig sind.
Diese Studie präsentiert das MMRo-Benchmark. Es ist die erste Methode zur Bewertung, wie gut diese fortschrittlichen Modelle in robotischen Anwendungen funktionieren können. Wir konzentrieren uns auf vier wichtige Fähigkeiten, die diese Modelle für einen effektiven Robotereinsatz haben müssen: das Verständnis der Umgebung (Wahrnehmung), das Planen von Aufgaben, visuelles Denken und die Gewährleistung von Sicherheit. Wir präsentieren verschiedene Szenarien zur Prüfung jeder Fähigkeit, was zu 14 Möglichkeiten zur Leistungsmessung führt. Unsere Tests zeigen, dass kein Modell in jeder Kategorie perfekt ist, was bedeutet, dass diese Modelle noch nicht zuverlässig genug für Roboter sind.
Jüngste Fortschritte bei Sprachmodellen
Kürzlich haben grosse Sprachmodelle (LLMs) erhebliche Fortschritte gemacht. Zum Beispiel hat ChatGPT beeindruckende Fähigkeiten im logischen Denken gezeigt. Inspiriert von diesen Entwicklungen haben auch multimodale Sprachmodelle (MLLMs), die sowohl visuelle als auch sprachliche Eingaben verarbeiten können, Fortschritte gemacht. Bemerkenswerte Modelle wie GPT-4v und LLaVA zeichnen sich dadurch aus, dass sie Bilder besser erkennen und Inhalte besser verstehen als frühere Versionen. Dieses schnelle Wachstum hat zu vielen Studien geführt, die diese Modelle zur Unterstützung bei robotischen Aufgaben, wie der Szenenerkennung und der Planung, nutzen.
Forschungsergebnisse zeigen, dass viele aktuelle Modelle nicht gut genug sind, um spezifische Robotertasks auszuführen. Frühere Bewertungen konzentrierten sich zu sehr auf allgemeines Wissen, berücksichtigten jedoch nicht die speziellen Anforderungen der Robotik, wie das Verständnis von Benutzerbefehlen und das Zerlegen von Aufgaben in handhabbare Teile.
Einführung von MMRo
Das Hauptziel der Entwicklung von MMRo ist es, ein detailliertes Bewertungstool für die Fähigkeiten von MLLMs in der Robotik bereitzustellen. Wir fokussieren unsere Bewertungen auf Haushaltsroboter. Diese Roboter sind so konzipiert, dass sie freundlich sind und sich in Haushalten bewegen können, während sie verschiedene alltägliche Aufgaben erledigen.
Für die Evaluierungen haben wir reale und erfundene Bilder gesammelt, die verschiedene Innenraumszenen darstellen. Wir haben Frage-Antwort-Paare entworfen, die vier Hauptfähigkeiten widerspiegeln: Wahrnehmung, Planung, logisches Denken und Sicherheit. Es gibt zwei Arten von Fragen: Multiple-Choice-Fragen zur einfacheren Bewertung und offene Fragen für komplexere Einschätzungen.
Wir haben eine Reihe bekannter MLLMs untersucht, um zu sehen, wie sie mit unserem MMRo-Benchmark abschneiden. Die Ergebnisse haben uns überrascht. Selbst die besten Modelle hatten Schwierigkeiten mit einfachen Aufgaben wie dem Erkennen von Farben oder Formen und dem Herausfinden, wie man bei der Arbeit sicher bleibt.
Wichtige Beiträge von MMRo
- Wir haben MMRo erstellt, ein Benchmark, das speziell darauf abzielt, die Schwächen von MLLMs in der Robotik zu identifizieren.
- MMRo umfasst etwa 26.175 sorgfältig gestaltete visuelle Frage-Antwort-Paare, mit Bildern aus verschiedenen Quellen.
- Durch die Verwendung von sowohl Multiple-Choice- als auch offenen Fragen bieten wir eine Möglichkeit zur Bewertung sowohl schnell als auch umfassend.
Multimodale LLMs
MLLMs kombinieren die Leistungsfähigkeit der Sprachverarbeitung und Vision. Es existieren viele verschiedene Modelle, jedes mit eigener Gestaltung und Trainingsmethode. Das Ziel ist, dass diese Modelle Bilder interpretieren können, während sie auch klare Textantworten generieren. Diese Fähigkeit ist in der Robotik entscheidend, da das Verständnis visueller Informationen dazu beitragen kann, Aufgaben zu automatisieren.
Jüngste Benchmarks haben eine solide Grundlage für die Bewertung dieser Modelle bereitgestellt. Frühere Projekte konzentrierten sich auf allgemeine Aufgaben wie visuelles Fragenbeantworten, ohne in die für die Robotik notwendigen Details einzutauchen.
Bewertung von MLLMs für die Robotik
Aktuelle Bewertungen erfassen nicht vollständig, wie gut MLLMs Robotern dabei helfen können, Aufgaben zu verstehen. Um diese Lücke zu schliessen, haben wir MMRo entwickelt, das darauf ausgelegt ist, wichtige Fähigkeiten zu messen, die für die effektive Funktion von Robotern erforderlich sind. Unser Bewertungsrahmen unterteilt die Bewertung in vier Hauptbereiche: Wahrnehmung, Planung, logisches Denken und Sicherheit.
Wir haben eine Vielzahl von Bildern gesammelt und Frage-Antwort-Paare erstellt, die sorgfältig auf die in der Robotik erforderlichen Aufgaben abgestimmt sind. Wir haben auch verschiedene Szenarien berücksichtigt, mit denen Roboter in realen Situationen konfrontiert werden könnten.
Für unsere Bewertung haben wir sowohl Multiple-Choice- als auch offene Formate verwendet. Die Multiple-Choice-Fragen ermöglichen schnellere Bewertungen, während offene Fragen die MLLMs herausfordern, ein tieferes Verständnis zu demonstrieren.
Bewertung von MLLMs
Wir haben eine gründliche Bewertung mehrerer führender Modelle durchgeführt, einschliesslich kommerzieller und Open-Source-MLLMs. Das Ziel war es, ihre Leistungen in verschiedenen Dimensionen zu vergleichen, die für die Funktion von Robotern entscheidend sind.
Wahrnehmung
In der Wahrnehmung haben wir untersucht, wie gut MLLMs visuelle Informationen interpretieren können, wie das Identifizieren von Objekten und das Verstehen ihrer Attribute. Überraschenderweise schnitten viele Modelle schlecht ab. Trotz der Erwartungen lagen gängige Aufgaben wie das Zählen von Objekten oder das Erkennen von Formen oft ausserhalb ihrer Fähigkeiten.
Aufgabenplanung
Bei der Planung haben wir uns angesehen, wie MLLMs Benutzerbefehle in handhabbare Schritte für Roboter zerlegen können. Dies ist entscheidend, damit der Roboter Aufgaben korrekt ausführen kann. Die Ergebnisse zeigten, dass während einige Modelle besser abschnitten als andere, viele dennoch häufige Fehler machten.
Visuelles Denken
Im Bereich des logischen Denkens haben wir die Fähigkeit der MLLMs getestet, visuelle Szenarien zu verstehen und logische Schlussfolgerungen über die Objekte und deren Funktionen zu ziehen. Einige Modelle schnitten hier gut ab und konnten die Ergebnisse spezifischer Aktionen genau vorhersagen.
Sicherheit
Abschliessend haben wir bewertet, wie gut MLLMs Sicherheitsgefahren erkennen können. Dieser Aspekt ist entscheidend, da Roboter sicher mit der physischen Welt interagieren müssen. Während einige Modelle vielversprechend waren, erreichte keines das erforderliche Mass an Zuverlässigkeit für reale Anwendungen.
Herausforderungen bei der Modellauswertung
Trotz der vielversprechenden Natur von MLLMs haben unsere Bewertungen erhebliche Einschränkungen aufgezeigt. Viele Modelle hatten Schwierigkeiten mit Aufgaben, die das Integrationswissen von visueller Erkennung, logischem Denken und Sicherheitsbewusstsein erforderten. Dies weist auf einen weiteren Entwicklungsbedarf von MLLMs hin, die speziell für robotische Anwendungen massgeschneidert sind.
Fazit
Die Entwicklung von MMRo ist ein wesentlicher Schritt zur Bewertung der Verwendung von multimodalen Sprachmodellen in der Robotik. Es bietet einen wertvollen Rahmen zum Verständnis der Stärken und Schwächen dieser Modelle in praktischen Situationen. Unsere Ergebnisse heben die Notwendigkeit robusterer Modelle hervor, die Roboter zuverlässig in realen Umgebungen unterstützen können, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und effektive Aufgabenerfüllung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar beeindruckende Fortschritte bei MLLMs gegeben hat, sie jedoch noch einen langen Weg vor sich haben, bevor sie zuverlässige kognitive Kerne für die Robotik werden. Unser MMRo-Benchmark ebnet den Weg für zukünftige Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet und leitet die Schaffung verbesserter Modelle, die den Anforderungen robotischer Aufgaben gerecht werden können.
Zukünftige Arbeiten
In Zukunft wird es entscheidend sein, MMRo zu verfeinern und zu erweitern, um weitere Fähigkeiten wie die Affordanzkartierung einzuschliessen. Darüber hinaus wird die Erkundung von 3D-Umgebungen neue Herausforderungen und Möglichkeiten für die Verbesserung der Modellevaluation bieten. Laufende Forschungen sollten sich auf die Integration von Sicherheitsaspekten konzentrieren und bewerten, wie gut Modelle sich an verschiedene reale Situationen anpassen können.
Durch die Auseinandersetzung mit diesen Bereichen können wir darauf hinarbeiten, eine bessere Integration multimodaler Modelle in die Robotik zu erreichen, was letztendlich zu effektiveren und zuverlässigeren Robotikassistenten führt.
Titel: MMRo: Are Multimodal LLMs Eligible as the Brain for In-Home Robotics?
Zusammenfassung: It is fundamentally challenging for robots to serve as useful assistants in human environments because this requires addressing a spectrum of sub-problems across robotics, including perception, language understanding, reasoning, and planning. The recent advancements in Multimodal Large Language Models (MLLMs) have demonstrated their exceptional abilities in solving complex mathematical problems, mastering commonsense and abstract reasoning. This has led to the recent utilization of MLLMs as the brain in robotic systems, enabling these models to conduct high-level planning prior to triggering low-level control actions for task execution. However, it remains uncertain whether existing MLLMs are reliable in serving the brain role of robots. In this study, we introduce the first benchmark for evaluating Multimodal LLM for Robotic (MMRo) benchmark, which tests the capability of MLLMs for robot applications. Specifically, we identify four essential capabilities perception, task planning, visual reasoning, and safety measurement that MLLMs must possess to qualify as the robot's central processing unit. We have developed several scenarios for each capability, resulting in a total of 14 metrics for evaluation. We present experimental results for various MLLMs, including both commercial and open-source models, to assess the performance of existing systems. Our findings indicate that no single model excels in all areas, suggesting that current MLLMs are not yet trustworthy enough to serve as the cognitive core for robots. Our data can be found in https://mm-robobench.github.io/.
Autoren: Jinming Li, Yichen Zhu, Zhiyuan Xu, Jindong Gu, Minjie Zhu, Xin Liu, Ning Liu, Yaxin Peng, Feifei Feng, Jian Tang
Letzte Aktualisierung: 2024-06-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.19693
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.19693
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://nips.cc/public/guides/CodeSubmissionPolicy
- https://neurips.cc/public/EthicsGuidelines
- https://mm-robobench.github.io/
- https://mm-robobench.github.io
- https://learn.microsoft.com/en-us/azure/ai-services/openai/how-to/gpt-with-vision?tabs=rest%2Csystem-assigned%2Cresource
- https://ai.google.dev/gemini-api/docs/api-key
- https://www.anthropic.com/api
- https://huggingface.co/liuhaotian/llava-v1.5-7b
- https://huggingface.co/liuhaotian/llava-v1.5-13b
- https://huggingface.co/lmms-lab/llama3-llava-next-8b
- https://huggingface.co/lmms-lab/llava-next-72b
- https://huggingface.co/01-ai/Yi-VL-34B
- https://huggingface.co/THUDM/cogvlm-chat-hf
- https://huggingface.co/Vision-CAIR/MiniGPT-4
- https://huggingface.co/OpenGVLab/InternVL-Chat-V1-5
- https://huggingface.co/openbmb/MiniCPM-Llama3-V-2_5
- https://huggingface.co/openbmb/MiniCPM-Llama3-V-2
- https://huggingface.co/zhumj34/Mipha-3B
- https://huggingface.co/Qwen/Qwen-VL-Chat
- https://huggingface.co/deepseek-ai/deepseek-vl-7b-chat
- https://arxiv.org/pdf/2306.11207
- https://drive.google.com/open?id=1-1vRftbhobKwUFFo3_YxJ2eWoNuC4YFn&usp=drive_fs