Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Maschinelles Lernen# Künstliche Intelligenz# Computer und Gesellschaft

Ein neuer Blick auf KI-Schäden

Die negativen Auswirkungen von KI für alle untersuchen.

― 7 min Lesedauer


Die Auswirkungen von KIDie Auswirkungen von KIneu bewertenKI-Schäden.Ein neues System zum Verstehen von
Inhaltsverzeichnis

Dieser Artikel spricht über einen neuen Ansatz, um die Schäden durch Künstliche Intelligenz (KI), Algorithmen und Automatisierung zu betrachten. Der Fokus liegt darauf, ein System zu schaffen, das jedem hilft, die negativen Auswirkungen dieser Technologien zu verstehen. Während viele bestehende Systeme sich auf spezielle Gruppen wie Entwickler oder Politiker konzentrieren, zielt dieser neue Ansatz darauf ab, die Bedürfnisse aller Menschen zu berücksichtigen.

Das Ziel ist es, die Informationen klar und nützlich für alle zu machen, von Experten bis hin zu ganz normalen Bürgern. Damit hoffen wir, eine bessere Diskussion über die Schäden durch KI und verwandte Technologien zu fördern und die Nutzung dieser Technologien in der Gesellschaft zu verbessern.

Der Bedarf an einer neuen Taxonomie

Es gibt viele Dokumente und Systeme, die bereits die durch KI verursachten Schäden beschreiben, aber oft sind sie nicht ausreichend. Sie können schwer verständlich sein und erfassen möglicherweise nicht die Erfahrungen von normalen Menschen. Die Sprache in bestehenden Systemen ist oft verwirrend, was es der Allgemeinheit schwer macht, die Informationen nachzuvollziehen.

Die Schäden durch KI und Automatisierung sind real und können ernsthafte Folgen haben. Zum Beispiel haben fehlerhafte Gesichtserkennungssysteme zu falschen Festnahmen geführt, und Algorithmen, die online verwendet werden, können soziale Probleme wie Sucht bei Teenagern verstärken. Deshalb ist es wichtig, eine Methode zu haben, die diese Schäden genau definiert und katalogisiert.

Der Entwicklungsprozess

Um dieses neue System zu erstellen, haben wir Informationen aus verschiedenen Quellen gesammelt. Dazu gehörten Berichte, Nachrichtenartikel und dokumentierte Vorfälle im Zusammenhang mit KI und Automatisierung. Wir haben auch eng mit Experten auf dem Gebiet zusammengearbeitet und Tests mit normalen Menschen durchgeführt, um unseren Ansatz zu verfeinern.

Das Ergebnis ist ein klares und organisiertes System, das Schäden in verschiedene Kategorien unterteilt. Dieses System ist flexibel, was bedeutet, dass es wachsen und sich verändern kann, wenn neue Arten von Schäden entstehen. Indem wir dieses System mit der Öffentlichkeit teilen, wollen wir das Bewusstsein für die Auswirkungen von KI erhöhen und einen verantwortungsvollen Einsatz fördern.

Die Kategorien der Schäden

Unser neues System klassifiziert Schäden in neun Haupttypen. Jeder Typ erfasst einen anderen Aspekt der negativen Effekte, die KI auf Einzelpersonen und die Gesellschaft haben kann.

1. Autonomie

Diese Kategorie umfasst den Verlust oder die Einschränkung der Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen. Wenn KI-Systeme in persönliche Freiheiten eingreifen, kann das erheblichen Schaden anrichten. Zum Beispiel, wenn ein System die Wahlmöglichkeiten einer Person einschränkt, kann das ihre Autonomie untergraben.

2. Physisch

Physischer Schaden bezieht sich auf Verletzungen oder Schäden, die Menschen oder Eigentum zugefügt werden. Da KI in Anwendungen wie selbstfahrenden Autos und Robotern eingesetzt wird, steigt das Risiko physischer Verletzungen. Diese Risiken zu verstehen und anzugehen, ist entscheidend für die Sicherheit.

3. Psychologisch

KI kann auch negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Menschen haben. Diese Kategorie umfasst sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf Emotionen und psychisches Wohlbefinden. Zum Beispiel können Algorithmen in sozialen Medien zu Angst- oder Depressionsgefühlen bei Nutzern beitragen, was ein erhebliches Anliegen darstellt.

4. Reputation

Rufschäden beziehen sich auf Schäden, die dem Ruf einer Person oder Organisation zugefügt werden. Falschinformationen, die durch KI-gesteuerte Plattformen verbreitet werden, können zu ungerechten negativen Wahrnehmungen führen und sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen erheblich beeinträchtigen.

5. Finanziell und Geschäftlich

Diese Art konzentriert sich auf finanzielle Schäden, die durch KI-Anwendungen verursacht werden. Zum Beispiel kann der böswillige Einsatz von Algorithmen zu finanziellen Verlusten für ein Unternehmen führen. Firmen können auch strategische und operationale Herausforderungen durch den Missbrauch von KI-Technologie erleben.

6. Menschenrechte und Bürgerrechte

Diese Kategorie behandelt Schäden, die grundlegende Menschenrechte und Freiheiten beeinträchtigen. KI-Technologien können manchmal diese Rechte verletzen und zu grösseren gesellschaftlichen Problemen führen.

7. Sozial und Kulturell

KI kann Gemeinschaften und kulturelle Praktiken beeinflussen. Diese Kategorie umfasst Schäden, die die Funktionsweise von Gesellschaften betreffen, wie den Einfluss bestimmter Algorithmen auf die öffentliche Meinung und den sozialen Zusammenhalt.

8. Politisch und Wirtschaftlich

KI-Technologien können politische Überzeugungen manipulieren und die Funktionsweise politischer Institutionen stören. Diese Kategorie deckt die Risiken ab, die mit diesen Handlungen verbunden sind, sowie deren Auswirkungen auf Demokratie und Governance.

9. Umwelt

Die Umweltauswirkungen von KI umfassen Schäden, die direkt oder indirekt durch diese Technologien verursacht werden. Beispielsweise verbrauchen Datenzentren, die KI-Betriebe unterstützen, grosse Mengen an Energie und Wasser, was eine Belastung für lokale Ressourcen darstellt.

Die Herausforderungen bei der Identifizierung von Schäden

Es ist schwierig, Schäden zu erkennen und zu kategorisieren, die durch KI verursacht werden. Viele KI-Systeme, insbesondere komplexe, arbeiten auf Weisen, die nicht leicht verständlich sind. Das macht es schwer, genau zu bestimmen, wann und wie Schäden auftreten. Zudem gibt es oft wenig Anreiz für Entwickler, Informationen über potenzielle Schäden zu teilen, ohne klare Regeln und Berichtstandards.

Schädliche Auswirkungen können auch schwer zu messen und zu interpretieren sein. Sie können sich auf verschiedene Weise äussern, und die Beziehung zwischen verschiedenen Schäden zu verstehen, kann kompliziert sein. Zum Beispiel kann ein Vorfall, der finanziellen Verlust verursacht, auch zu Reputationsschäden führen und ein Netz von Auswirkungen schaffen, das nicht einfach zu beurteilen ist.

Die Bedeutung von Taxonomien

Eine gut strukturierte Schadens-Taxonomie kann viele Vorteile bieten. Erstens dient sie als Referenz für Politiker zur Information über Gesetzgebung und Vorschriften. Sie kann Bürgern und Organisationen helfen, Vorfälle und Verstösse nachzuvollziehen, wodurch das Bewusstsein für die Bedeutung dieses Themas erhöht wird.

Taxonomien können auch Bildungsbemühungen unterstützen. Durch klare Definitionen und Klassifizierungen können sie den Menschen helfen, die umfassenderen Implikationen von KI-Technologien zu verstehen. Das muss auch das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Risiken und Schäden im Zusammenhang mit diesen Systemen erhöhen.

Der Weg nach vorne

In Zukunft wird unser Team weiterhin die Schadens-Taxonomie verfeinern und verbessern. Sie ist so konzipiert, dass sie ein lebendes Dokument ist, das mit neuen Informationen wächst. Wir werden aktiv Feedback von der Öffentlichkeit und Experten suchen, um sicherzustellen, dass sie relevant und effektiv bleibt.

Ein wichtiger Bereich für zukünftige Arbeiten wird sein, die Taxonomie um potenzielle Schäden und die Faktoren, die dazu beitragen, zu erweitern. Indem wir Ursachen und Risiken einbeziehen, können wir ein umfassenderes System schaffen, das bei Advocacy, Politikgestaltung und Risikomanagement hilft.

Einbeziehung der Öffentlichkeit

Die Einbeziehung der Öffentlichkeit in diese Initiative ist entscheidend für ihren Erfolg. Dazu gehört, dass Bürger Schäden melden und zum Klassifizierungsprozess beitragen. Je mehr Menschen aktiv mit der Taxonomie interagieren, desto besser wird sie und desto mehr spiegelt sie die unterschiedlichen Erfahrungen und Herausforderungen wider, mit denen Einzelpersonen im Zusammenhang mit KI-Technologien konfrontiert sind.

Fazit

Zusammengefasst ist die neue Taxonomie zur Klassifizierung von Schäden, die durch KI, Algorithmen und Automatisierung verursacht werden, ein bedeutender Schritt zur Erfassung der negativen Auswirkungen dieser Technologien. Sie soll für alle zugänglich sein und es einfacher machen, die Herausforderungen zu erkennen und anzugehen, die durch KI entstehen.

Da die Gesellschaft zunehmend auf KI in verschiedenen Lebensbereichen angewiesen ist, ist es wichtig, ein klares und nützliches System zur Kategorisierung der resultierenden Schäden zu haben. Damit hoffen wir, bessere Diskussionen über den verantwortungsvollen Einsatz von Technologie zu fördern, das Bewusstsein für die Folgen von KI zu schärfen und letztlich auf eine sicherere und ethischere Zukunft hinzuarbeiten.

Originalquelle

Titel: A Collaborative, Human-Centred Taxonomy of AI, Algorithmic, and Automation Harms

Zusammenfassung: This paper introduces a collaborative, human-centred taxonomy of AI, algorithmic and automation harms. We argue that existing taxonomies, while valuable, can be narrow, unclear, typically cater to practitioners and government, and often overlook the needs of the wider public. Drawing on existing taxonomies and a large repository of documented incidents, we propose a taxonomy that is clear and understandable to a broad set of audiences, as well as being flexible, extensible, and interoperable. Through iterative refinement with topic experts and crowdsourced annotation testing, we propose a taxonomy that can serve as a powerful tool for civil society organisations, educators, policymakers, product teams and the general public. By fostering a greater understanding of the real-world harms of AI and related technologies, we aim to increase understanding, empower NGOs and individuals to identify and report violations, inform policy discussions, and encourage responsible technology development and deployment.

Autoren: Gavin Abercrombie, Djalel Benbouzid, Paolo Giudici, Delaram Golpayegani, Julio Hernandez, Pierre Noro, Harshvardhan Pandit, Eva Paraschou, Charlie Pownall, Jyoti Prajapati, Mark A. Sayre, Ushnish Sengupta, Arthit Suriyawongkul, Ruby Thelot, Sofia Vei, Laura Waltersdorfer

Letzte Aktualisierung: 2024-11-09 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.01294

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.01294

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Referenz Links

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel