Klarheit in extraktiven Zusammenfassungen verbessern
Ein neues Datenset hat das Ziel, klarere Zusammenfassungen durch Nutzerfeedback zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle der Zusammenfassung
- Der Bedarf an kohärenten Zusammenfassungen
- Erstellung des Datensatzes
- Nutzung von Feedback im Modelltraining
- Leistungsanalyse der Modelle
- Schritte im Annotierungsprozess
- Wichtige Erkenntnisse aus den Experimenten
- Menschliche Bewertung der Zusammenfassungen
- Zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Zusammenfassungen grosser Informationsmengen sind heutzutage mega wichtig, da immer mehr Inhalte online verfügbar sind. Extractive Summarization ist eine Methode, die die wichtigsten Teile eines Textes herausgreift, um eine Zusammenfassung zu erstellen. Diese Methode ist beliebt, weil sie die Originalsätze verwendet und die Bedeutung beibehält. Allerdings können viele computer-generierte Zusammenfassungen unklar oder schwer zu lesen sein.
Dieser Artikel behandelt die Entwicklung eines neuen Datensatzes, der das Problem unklarer Zusammenfassungen angehen soll. Der Datensatz enthält kohärente Zusammenfassungen und basiert auf dem Feedback von Nutzern. Indem man berücksichtigt, was Nutzer wollen und wie sie Zusammenfassungen lesen, ist das Ziel, klarere und nützlichere Zusammenfassungen zu erstellen.
Die Rolle der Zusammenfassung
Zusammenfassungen lassen sich in zwei Arten unterteilen: extractive und abstractive. Extractive Summarization wählt Sätze oder Phrasen aus einem Originaltext aus, um eine Zusammenfassung zu erstellen. Diese Methode wird oft als zuverlässiger angesehen, da sie die Originalformulierungen nutzt. Auf der anderen Seite versucht abstractive Summarization, neue Sätze zu schreiben, die das Wesentliche des Originaltextes erfassen. Auch wenn das leserlichere Zusammenfassungen bieten kann, können dabei grammatikalische Fehler oder ungenaue Informationen entstehen.
Zusammenfassungen finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, wie z.B. beim Zusammenfassen von Nachrichtenartikeln, rechtlichen Dokumenten oder sogar Videoinhalten. Extractive Methoden glänzen in Szenarien, wo die Beibehaltung der Originalbedeutung und -details entscheidend ist. Das Problem bleibt jedoch bestehen: Viele maschinell generierte Zusammenfassungen verbinden sich nicht gut oder fliessen nicht natürlich, was die Nutzerwahrnehmung beeinflusst.
Der Bedarf an kohärenten Zusammenfassungen
Um eine kohärente Zusammenfassung zu erstellen, ist es wichtig, dass die ausgewählten Sätze gut zueinander passen und die Informationen verständlich präsentieren. Viele frühere Versuche, die Kohärenz zu verbessern, haben oft übersehen, wie Nutzer Zusammenfassungen lesen und interpretieren, was entscheidend für die Erstellung lesbarer Inhalte ist.
Diese Forschung schlägt einen Datensatz vor, der kohärente Zusammenfassungen beinhaltet und sich auf Nutzerfeedback konzentriert. Durch das Sammeln von Feedback direkt von Nutzern soll der Prozess der Zusammenfassungsgenerierung an das angepasst werden, was Menschen leicht lesen und verstehen können.
Erstellung des Datensatzes
Die Erstellung dieses Datensatzes umfasste einen systematischen Ansatz zur Suche und Annotation von Texten. Zunächst wurden verschiedene Quelltexte aus unterschiedlichen Kategorien ausgewählt, darunter Nachrichten, Debatten, Fernsehsendungen, Meetings und Dialoge. Für jede Quelle wurde ein grosses Sprachmodell genutzt, um erste Zusammenfassungen zu erstellen. Diese Zusammenfassungen wurden dann von Expertenannotatoren überprüft, die Feedback gaben, wie man Klarheit und Kohärenz verbessern könnte.
Jeder Eintrag im Datensatz enthält mehrere Elemente: den Originaltext, die erste Modellzusammenfassung, Feedback zu dieser Zusammenfassung, eine finale kohärente Zusammenfassung und Bewertungen, die Aspekte wie Relevanz und Kohärenz bewerten.
Modelltraining
Nutzung von Feedback imDer neu erstellte Datensatz dient als Grundlage für das Training von Machine-Learning-Modellen, um bessere Zusammenfassungen zu produzieren. Indem man Nutzerfeedback in den Trainingsprozess einbezieht, können die Modelle lernen, Klarheit und den logischen Fluss der Informationen zu priorisieren.
Fünf Machine-Learning-Modelle wurden getestet, darunter solche, die nur Text generieren, und solche, die ein Zweiteiliges System (Encoder-Decoder) nutzen. Die Ergebnisse der Experimente zeigten, dass die Nutzung von Feedback zu einer verbesserten Leistung bei der Erstellung kohärenter Zusammenfassungen führte.
Leistungsanalyse der Modelle
Tests wurden durchgeführt, um zu bewerten, wie gut die Modelle mit und ohne Nutzerfeedback abschnitten. Die Modelle wurden darauf trainiert und bewertet, wie ähnlich ihre generierten Zusammenfassungen den hochwertigen Zusammenfassungen waren, die von menschlichen Annotatoren erstellt wurden. Diese Ähnlichkeit wurde mit einer Metrik gemessen, die die Überschneidung zwischen dem vom Modell generierten Text und den Referenzzusammenfassungen betrachtet.
Die Ergebnisse zeigten, dass Modelle, die Nutzerfeedback verwendeten, erheblich besser darin waren, Zusammenfassungen zu produzieren, die Nutzer als kohärenter und verständlicher empfinden würden. Diese Verbesserung wurde auch durch menschliche Bewertungen bestätigt, bei denen Gutachter Zusammenfassungen mit Feedback bevorzugten, im Vergleich zu denen, die ohne Nutzerinput erstellt wurden.
Schritte im Annotierungsprozess
Der Annotierungsprozess zur Erstellung des Datensatzes umfasste mehrere Schritte, um hohe Qualität sicherzustellen. Zunächst wurden Quelltexte zufällig ausgewählt. Dann generierten die Modelle erste Zusammenfassungen, die anschliessend von Annotatoren überprüft wurden, die sie zur Verbesserung der Klarheit korrigierten oder anpassten. Schliesslich erklärten die Annotatoren ihre Änderungen und erläuterten, warum bestimmte Sätze ausgewählt oder entfernt wurden.
Jeder Text wurde von mehreren Annotatoren überprüft, um Konsistenz und Zuverlässigkeit in den Bewertungen sicherzustellen. Dieser rigorose Prozess half, einen Datensatz zu erstellen, der effektiv Modelle trainieren kann, um nutzerorientierter zu sein.
Wichtige Erkenntnisse aus den Experimenten
Die Ergebnisse der Experimente zeigten signifikante Verbesserungen in der Klarheit der Zusammenfassungen, wenn Nutzerfeedback genutzt wurde. Die Modelle, die mit Feedback feinabgestimmt wurden, schnitten konstant besser ab als solche, die es nicht waren, was die Bedeutung von Nutzerinput in Machine-Learning-Aufgaben unterstreicht.
Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse, dass die Art des verwendeten Modells beeinflusste, wie gut das Feedback die Leistung verbesserte. Zum Beispiel zeigten Modelle, die für die Arbeit in zwei Teilen ausgelegt waren, grössere Vorteile durch Feedback im Vergleich zu denen, die ausschliesslich als Textgeneratoren fungierten. Das deutet darauf hin, dass die Art und Weise, wie Informationen vom Modell verarbeitet werden, die Effektivität der Trainingsmethoden beeinflussen kann.
Menschliche Bewertung der Zusammenfassungen
Neben automatisierten Metriken wurden auch menschliche Bewertungen durchgeführt, um Einblicke zu gewinnen, wie gut die Zusammenfassungen den Nutzerbedürfnissen entsprachen. Bewerter bewerteten die Zusammenfassungen basierend auf ihrer Kohärenz, und ihre Bewertungen stützten die automatisierten Ergebnisse. Zusammenfassungen, die mit Nutzerfeedback erstellt wurden, erhielten höhere Punktzahlen, was die Botschaft verstärkt, dass die Abstimmung des maschinell generierten Textes auf menschliche Erwartungen zu besseren Ergebnissen führt.
Zukünftige Richtungen
Obwohl diese Forschung vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat, gibt es Bereiche für weitere Erkundungen. Die Methoden könnten verbessert werden, indem dynamische Feedbacksysteme entwickelt werden, die Nutzerantworten in Echtzeit während der Zusammenfassungsgenerierung und -verfeinerung einbeziehen.
Darüber hinaus könnte die Entwicklung automatisierter Möglichkeiten zur Generierung von Feedback die Belastung der manuellen Annotation verringern. Dies könnte kleinere, überwachte Lernansätze oder fortschrittliche Modelle umfassen, die in der Lage sind, die Feedbackerstellung zu automatisieren.
Die Erweiterung der Forschung auf andere Sprachen könnte auch dazu beitragen, die Kohärenz in der Zusammenfassung weltweit zu verbessern. Während diese Studie sich auf Englisch konzentrierte, können die Methoden und Erkenntnisse für mehrsprachige Anwendungen angepasst werden.
Fazit
Der Bedarf an klareren und kohärenteren Zusammenfassungen ist zentral für die Verbesserung der Nutzererfahrung bei der Informationsverbreitung. Indem man Nutzerfeedback bei der Entwicklung und dem Training von Zusammenfassungsmodellen priorisiert, ebnet diese Forschung den Weg für zukünftige Fortschritte in der Technologie. Der erstellte Datensatz hat nicht nur Wert für aktuelle Modelle, sondern kann auch laufende Innovationen in der extractive Summarization antreiben, was letztlich zu einer besseren und bedeutungsvolleren Kommunikation von Informationen in verschiedenen Kontexten führt.
Titel: Towards Enhancing Coherence in Extractive Summarization: Dataset and Experiments with LLMs
Zusammenfassung: Extractive summarization plays a pivotal role in natural language processing due to its wide-range applications in summarizing diverse content efficiently, while also being faithful to the original content. Despite significant advancement achieved in extractive summarization by Large Language Models (LLMs), these summaries frequently exhibit incoherence. An important aspect of the coherent summary is its readability for intended users. Although there have been many datasets and benchmarks proposed for creating coherent extractive summaries, none of them currently incorporate user intent to improve coherence in extractive summarization. Motivated by this, we propose a systematically created human-annotated dataset consisting of coherent summaries for five publicly available datasets and natural language user feedback, offering valuable insights into how to improve coherence in extractive summaries. We utilize this dataset for aligning LLMs through supervised fine-tuning with natural language human feedback to enhance the coherence of their generated summaries. Preliminary experiments with Falcon-40B and Llama-2-13B show significant performance improvements (~10% Rouge-L) in terms of producing coherent summaries. We further utilize human feedback to benchmark results over instruction-tuned models such as FLAN-T5 which resulted in several interesting findings. Data and source code are available at https://github.com/Mihir3009/Extract-AI.
Autoren: Mihir Parmar, Hanieh Deilamsalehy, Franck Dernoncourt, Seunghyun Yoon, Ryan A. Rossi, Trung Bui
Letzte Aktualisierung: 2024-07-05 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.04855
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.04855
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.