Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Öffentliche und globale Gesundheit

Die Bedeutung von grünen und blauen Räumen für die Gesundheit

Grüne und blaue Räume haben einen grossen Einfluss auf die körperliche und geistige Gesundheit.

― 6 min Lesedauer


Gesundheitsvorteile derGesundheitsvorteile derNaturWohlbefinden.körperliches und geistigesGrüne und blaue Flächen fördern unser
Inhaltsverzeichnis

Grünflächen wie Parks und Gärten sind super wichtig für unser tägliches Leben. Die geben uns nicht nur einen Platz zum Entspannen und Spass haben, sondern helfen auch, unsere Umwelt gesund zu halten. Forschungen haben gezeigt, dass diese Plätze unsere Gesundheit auf viele Arten verbessern können, sowohl mental als auch körperlich.

Vorteile von Grünflächen

Körperliche Gesundheit

In der Nähe von Grünflächen motiviert es die Menschen, aktiv zu sein. Das heisst, spazieren gehen, joggen oder Sport treiben. Regelmässige Bewegung ist der Schlüssel, um gesund zu bleiben, und Grünflächen bieten den perfekten Ort dafür. Studien haben gezeigt, dass Zeit in diesen Bereichen das Risiko von ernsten Gesundheitsproblemen wie Herzkrankheiten, Diabetes und hohem Blutdruck senken kann.

Mentale Gesundheit

Grünflächen wirken sich auch stark auf unser emotionales Wohlbefinden aus. Die Natur kann helfen, Stress, Angst und Traurigkeit zu reduzieren. Viele Leute finden, dass es ihre Stimmung hebt, wenn sie draussen sind, umgeben von Bäumen und Grün. Aktivitäten wie Gärtnern oder einfach im Park sitzen können eine mentale Auszeit vom hektischen Stadtleben bieten.

Die Rolle von Wasserflächen

So wie Grünflächen sind auch Wasserflächen, zu denen Flüsse, Seen und Ozeane gehören, von Vorteil. Diese Gewässer bieten Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung. Studien deuten darauf hin, dass sie unser mentales Wohlbefinden verbessern und körperliche Aktivitäten fördern können, was zu einer insgesamt besseren Gesundheit führt.

Forschungsentwicklungen

Neueste Forschungen haben unser Verständnis darüber, wie Grün- und Wasserflächen die Gesundheit beeinflussen, vertieft. Neue Studien haben spezifische gesundheitliche Ergebnisse identifiziert, die mit diesen Flächen in Zusammenhang stehen, wie bessere mentale Gesundheit, niedrigere Fettleibigkeitsraten und reduzierte Risiken für bestimmte Krankheiten.

Wachsende Beweise

Zwischen 2021 und 2024 haben viele neue Studien das bestehende Wissen über die Verbindung zwischen Grünflächen und Gesundheit erweitert. Forscher haben gründliche Überprüfungen durchgeführt, die die Bedeutung der Natur in unserem Leben hervorheben. Diese wachsende Evidenz fordert Entscheidungsträger und Stadtplaner auf, diese Ergebnisse bei der Gestaltung urbaner Räume zu berücksichtigen.

Forschungsmethoden

Wie die Forschung durchgeführt wird

Forscher untersuchen die Zusammenhänge zwischen Grünflächen und Gesundheit, indem sie verschiedene Faktoren bewerten. Sie schauen sich an, wie oft die Leute diese Bereiche besuchen, die Eigenschaften der Flächen selbst und die unterschiedlichen gesundheitlichen Ergebnisse, die sie beeinflussen könnten. Das geschieht durch systematische Überprüfungen, bei denen mehrere Studien untersucht werden, um ein breiteres Verständnis des Themas zu erhalten.

Datenerhebung

Für die Studien analysieren Forscher Daten aus verschiedenen Quellen. Dazu gehören Umfragen, Gesundheitsakten und Umweltbewertungen. Ziel ist es, umfassende Informationen zu sammeln, die Muster und Zusammenhänge zwischen Natur und Gesundheit aufzeigen.

Ergebnisse der Forschung

Positive Zusammenhänge

Viele Studien haben positive Verbindungen zwischen Grünflächen und Gesundheit gefunden. Zum Beispiel:

  • Mehr körperliche Aktivität in Grünflächen führt zu niedrigeren Sterblichkeitsraten.
  • Kontakt mit Grünflächen wird mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes in Verbindung gebracht.
  • In der Natur zu sein kann die Psychische Gesundheit verbessern und Symptome von Depressionen und Angst verringern.

Bereiche der Unsicherheit

Obwohl die Vorteile klar sind, stimmen nicht alle Studien in jedem Punkt überein. Einige Forschungsbereiche bleiben unsicher, insbesondere in Bezug auf bestimmte Gesundheitszustände wie Asthma und bestimmte Krebsarten. Es ist mehr Arbeit nötig, um diese Beziehungen zu klären.

Qualität der Beweise

Forscher bewerten die Qualität der Studien, die sie überprüfen. Sie verwenden spezifische Kriterien, um zu bestimmen, wie vertrauenswürdig die Ergebnisse sind. Der Grossteil der Forschung in diesem Bereich ist beobachtend, was bedeutet, dass bestehende Daten analysiert werden, anstatt neue Experimente durchzuführen. Das kann manchmal die Stärke der gezogenen Schlussfolgerungen einschränken.

Bedeutung von Grün- und Wasserflächen

Ökologische Vorteile

Grün- und Wasserflächen liefern wichtige ökologische Dienstleistungen. Sie helfen, die Luft zu reinigen, Temperaturen zu senken und die Biodiversität zu unterstützen. Das bedeutet, dass sie nicht nur der menschlichen Gesundheit zugutekommen, sondern auch zu einer besseren Umwelt für alle Lebewesen beitragen.

Soziale Interaktion

Diese Flächen sind auch wichtig für Soziale Interaktionen. Sie dienen als Treffpunkte, an denen Menschen sich vernetzen und mit ihrer Gemeinschaft interagieren können. Dieser soziale Aspekt fördert das mentale Wohlbefinden, indem er Unterstützungssysteme bereitstellt, die Einsamkeit und Stress verringern können.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Bereiche zu erkunden

Zukünftige Studien sollten nicht nur die Vorteile von Grün- und Wasserflächen beobachten. Forscher sollten sich darauf konzentrieren, die Gründe hinter diesen Vorteilen zu verstehen. Dazu gehört, wie unterschiedliche Arten von Grünflächen verschiedene Gesundheitsresultate beeinflussen und die Rolle von sozioökonomischen Faktoren in diesen Beziehungen zu betrachten.

Methodische Verbesserungen

Forschungsmethoden zu verbessern, ist entscheidend. Beispielsweise sollten Forscher Daten sammeln, die die tatsächlichen Erfahrungen der Menschen in diesen Flächen widerspiegeln, anstatt sich nur auf Indizes wie den Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) zu verlassen, der die Begrünung aus der Entfernung misst.

Verschiedene Bevölkerungsgruppen

Es ist auch wichtig, dass zukünftige Studien eine breitere Palette von Bevölkerungsgruppen einbeziehen. Die Forschung konzentriert sich oft auf wohlhabende Gebiete und lässt einkommensschwache Gemeinschaften aussen vor, die enorm von Grün- und Wasserflächen profitieren könnten. Die Einbeziehung unterschiedlicher Gruppen kann ein genaueres Bild über die Gesamtwirkung dieser Umgebungen auf die Gesundheit liefern.

Stärkung von Politiken

Empfehlungen für die Stadtplanung

Stadtplaner und Entscheidungsträger sollten die wachsenden Beweise für die Vorteile von Grün- und Wasserflächen berücksichtigen. Mehr Parks, Gärten und Zugang zu Gewässern zu schaffen, kann zu gesünderen Gemeinschaften führen. Sie sollten auch den Standort und die Qualität dieser Flächen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie für alle zugänglich sind.

Einbindung der Gemeinschaft

Die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in die Planung und Gestaltung dieser Flächen ist entscheidend. Wenn die Bewohner mitbestimmen können, wie ihre Parks und Grünflächen aussehen, nutzen und pflegen sie diese eher. So entsteht ein Gefühl von Zugehörigkeit und Stolz in der Gemeinschaft.

Fazit

Grün- und Wasserflächen sind wichtig für die Förderung guter Gesundheit. Sie bieten nicht nur einen Ort für Erholung, sondern auch erhebliche gesundheitliche Vorteile. Die Forschung in diesem Bereich entwickelt sich weiter und deckt viele Wege auf, wie diese natürlichen Umgebungen unser Leben verbessern können. Je mehr wir lernen, desto wichtiger wird es, diese Erkenntnisse in die Stadtplanung und Strategien für die öffentliche Gesundheit zu integrieren, um gesündere, glücklichere Gemeinschaften zu fördern.

Originalquelle

Titel: Greenness, Blue Spaces and Human Health: An Updated Umbrella Review of Epidemiological Meta-analyses

Zusammenfassung: We systematically summarizes and evaluates the relationship between green and blue spaces and human health through an umbrella review of epidemiological meta- analyses up to the year 2024. Green spaces have been recognized for their ecological services, including air purification and biodiversity protection, which contribute to the enhancement of life quality and well-being. The review highlights significant advancements in research methodologies and the emergence of new evidence linking green spaces with reduced risks of various health issues, such as type 2 diabetes, obesity, cardiovascular diseases, and improved mental health. The study follows the PRISMA guidelines and includes meta-analyses from PubMed, Embase, and Cochrane databases, focusing on new evidence and methodological improvements. Inclusion criteria encompass studies on human populations, exposure to green and blue spaces, and health outcomes such as mortality, disease risk, and physiological indicators. Data extraction and quality assessment of evidence and methods are conducted using the GRADE system and AMSTAR 2 tool. The review finds that green space exposure is associated with reduced all-cause mortality, cardiovascular disease mortality, incidence of diabetes and metabolic syndrome, low birth weight, and mental health improvements. Blue spaces also show positive associations with health outcomes, including reduced obesity rates and improved psychological well-being. However, the evidence regarding green space exposure and specific health outcomes like cancer, asthma, and allergic rhinitis remains heterogeneous and unclear. The review underscores the need for future research to address methodological limitations, incorporate various green space indicators, and explore the complex mechanisms of human-environment interactions. It concludes by emphasizing the importance of green and blue spaces in urban planning and public health strategies to improve residents health and quality of life.

Autoren: Juan Wang, B. Feng

Letzte Aktualisierung: 2024-06-20 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.06.20.24309223

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.06.20.24309223.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel