Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Systeme und Steuerung# Systeme und Steuerung

Optimierung des Energieverbrauchs im Haushalt mit neuen Methoden

Neue Techniken helfen dabei, den Strom in Haushalten zu verwalten, Kosten zu sparen und das Netz zu stabilisieren.

― 6 min Lesedauer


Neue Methoden für dasNeue Methoden für dasEnergiemanagement zuHauseund stabilisieren den Stromverbrauch.Innovative Techniken senken die Kosten
Inhaltsverzeichnis

In einer Welt, in der wir immer mehr auf erneuerbare Energien angewiesen sind, müssen wir anpassen, wie wir Strom nutzen. Das gilt besonders in Haushalten, wo Geräte wie Wärmepumpen und Elektroautos flexibler mit Energie umgehen können. Diese Änderung kann helfen, den Stromverbrauch zu Spitzenzeiten zu managen, Kosten zu senken und den Bewohnern Komfort zu bieten.

Die Notwendigkeit für flexible Stromnutzung

Erneuerbare Energiequellen wie Wind und Sonne liefern nicht immer konstant Strom. Manchmal gibt's zu viel, manchmal zu wenig. Um das zu bewältigen, müssen wir unsere Stromnutzungsmuster ändern. Wenn wir anpassen, wann bestimmte Geräte Strom nutzen, können wir die verfügbare Energie besser ausnutzen.

Zum Beispiel kann es helfen, Elektroautos und elektrische Heizgeräte zu Zeiten zu nutzen, wenn Strom günstiger oder mehr verfügbar ist. Das Ganze ist aber knifflig, denn es gibt mehrere Ziele zu balancieren, wie Kosten niedrig zu halten und den Komfort der Bewohner zu gewährleisten.

Was wir gemacht haben

Wir haben eine neue Methode namens Pareto Local Search for Load Shifting (PALSS) vorgeschlagen, um zu helfen, wie Strom in Wohngebieten mit unterschiedlichen Gebäudetypen genutzt wird. Diese Methode zielt darauf ab, die Nutzung flexibler elektrischer Geräte zu verschieben, um Stromkosten und Spitzenlasten zu senken und gleichzeitig den Komfort der Bewohner zu sichern.

Ausserdem haben wir eine weitere Methode entwickelt, genannt Reinforcement Learning Assisted Pareto Local Search (RELAPALSS), die eine Lernkomponente enthält, um die Leistung von PALSS zu verbessern.

Die Herausforderungen beim Management der Stromnutzung

Die Verwaltung der Stromnutzung in Haushalten beinhaltet mehrere widersprüchliche Ziele. Auf der einen Seite müssen die Kosten minimiert werden, was bedeutet, Strom zu nutzen, wenn er günstiger ist. Auf der anderen Seite wollen wir Stromspitzen vermeiden, die das Netz überlasten und Probleme verursachen können. Zudem müssen wir den Komfort der Bewohner berücksichtigen, damit ihre Heizbedürfnisse erfüllt werden, ohne dass es zu Unannehmlichkeiten kommt.

Traditionelle Methoden basieren oft auf einfachen Systemen, die steuern, wann Geräte Strom nutzen. Diese Methoden können jedoch zu Ineffizienzen führen, besonders wenn viele Leute gleichzeitig auf Signale reagieren, etwa wenn alle ihre Fahrzeuge gleichzeitig laden, wenn die Preise sinken.

Unser Ansatz: PALSS

Die PALSS-Methode funktioniert, indem sie die besten Zeiten identifiziert, um die Nutzung elektrischer Lasten in Haushalten zu verschieben. Sie beginnt mit einer Standardlösung und nutzt einen Prozess, um neue Lösungen zu generieren, die versuchen, sowohl Kosten als auch Spitzenlasten zu reduzieren.

Wie PALSS funktioniert

  1. Ausgangspunkt: Der Prozess beginnt mit einer standardisierten Kontrollmethode. Das dient als Ausgangslösung.

  2. Neue Lösungen generieren: Von diesem Ausgangspunkt aus generieren lokale Suchoperationen neue Lösungen, die sich darauf konzentrieren, Lasten basierend auf Strompreisen zu verschieben.

  3. Lösungen bewerten: Jede neue Lösung wird basierend auf zwei Hauptzielen bewertet: Minimierung der Stromkosten und Minimierung der Spitzenlasten.

  4. Suche verfeinern: Der Algorithmus verfeinert seine Suche, indem er Lösungen herausfiltert, die die Kriterien für optimale Lösungen nicht erfüllen.

  5. Iteration: Dieser Prozess wird mehrere Male wiederholt, sodass das System im Laufe der Zeit auf bessere Lösungen hinarbeiten kann.

Lastverschiebungsoperationen

PALSS umfasst zwei Hauptoperationen zur Lastverschiebung:

  • Price-Shift-Operator: Diese Operation verschiebt die Stromnutzung von Zeiten mit hohen Preisen zu Zeiten mit niedrigen Preisen.

  • Peak-Shift-Operator: Diese Operation reduziert den Stromverbrauch während Zeiten mit hoher Nachfrage im gesamten Gebiet.

Beide Operatoren verwenden Methoden, um die besten Zeiten zur Lastverschiebung und die Menge an zu verschiebendem Strom zu bestimmen, mit dem Ziel, die Gesamteffizienz der Stromnutzung zu optimieren.

Hinzufügen von Reinforcement Learning: RELAPALSS

Wir haben auch RELAPALSS entwickelt, das PALSS durch die Integration von Reinforcement Learning verbessert. Diese Technologie hilft dabei, Entscheidungen zur Lastverschiebung zu treffen, indem sie aus vergangenen Nutzungsmustern lernt.

Wie RELAPALSS funktioniert

  1. Lernen aus Daten: RELAPALSS nutzt Daten von vorherigen Tagen, um zu lernen, wie sich die Muster der Stromnutzung ändern.

  2. Dynamische Anpassungen: Das System kann seine Aktionen basierend auf Echtzeitinformationen anpassen, was den Lastverschiebungsprozess reaktionsschneller macht.

  3. Entscheidungen verbessern: Durch das Lernen im Laufe der Zeit kann RELAPALSS bessere Entscheidungen darüber treffen, wann und wie viel Strom verschoben werden soll, mit dem Ziel, Einsparungen und Komfort für die Bewohner zu maximieren.

Vergleich der Ansätze

Um unsere Methoden zu bewerten, haben wir Simulationen in verschiedenen Szenarien durchgeführt, einschliesslich Wohngebieten mit verschiedenen Gebäudetypen und Grössen. Wir haben PALSS und RELAPALSS mit traditionellen Methoden und etablierten multi-zielorientierten Algorithmen verglichen.

Ergebnisse unserer Bewertung

  • Leistungsverbesserungen: Sowohl PALSS als auch RELAPALSS zeigten signifikante Verbesserungen im Management der Stromkosten und der Reduzierung von Spitzenlasten im Vergleich zu traditionellen Ansätzen.

  • Qualität der Lösungen: Wir haben gemessen, wie nah die Lösungen an den bestmöglichen Ergebnissen waren. Unsere Methoden fanden konstant Lösungen, die viel näher an diesen idealen Ergebnissen lagen als die traditionellen Methoden.

  • Skalierbarkeit: Die RELAPALSS-Methode hat gezeigt, dass sie in einem bestimmten Szenario trainiert werden kann und dennoch gut in verschiedenen Konfigurationen funktioniert.

Verständnis der Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass diese neuen Methoden effektiv sind, um die Stromnutzung in Wohngebieten zu managen. Sie sorgen dafür, dass die Bewohner Geld bei ihren Stromrechnungen sparen können, während gleichzeitig die Nachfrage im Netz stabil bleibt.

Evaluierung der Leistung

Wir haben verschiedene Metriken verwendet, um die Leistung zu bewerten, einschliesslich Generational Distance (GD) und Hypervolume (HV):

  • Generational Distance (GD): Diese Metrik hilft uns zu verstehen, wie nah eine Gruppe von Lösungen an den wahren optimalen Lösungen ist. Unsere Methoden zeigten konstant niedrigere GD-Werte, was auf eine bessere Leistung hinweist.

  • Hypervolume (HV): Diese Metrik misst, wie viel des Zielraums von den Lösungen abgedeckt wird. Höhere HV-Werte unserer Methoden zeigen eine bessere Qualität der Lösungen im Vergleich zu anderen.

Praktische Implikationen

Unsere Ansätze, PALSS und RELAPALSS, können sehr nützlich sein, um die Stromnutzung in Haushalten mit Wärmepumpen und Elektroautos zu managen. Durch die Verschiebung der Stromnutzung können Hausbesitzer Geld sparen und zu einem stabileren Stromnetz beitragen.

Zukünftige Möglichkeiten

Es gibt noch Raum für Verbesserungen und neue Ideen. Zukünftige Entwicklungen könnten beinhalten:

  • Imitationslernen: Zu schauen, wie Menschen Strom managen, könnte helfen, unsere Methoden weiter zu verfeinern.

  • Mehr Flexibilitätsoptionen: Die Integration anderer Geräte wie Batterien oder alternative Heizsysteme könnte das Energiemanagement weiter verbessern.

  • Dezentrale Ansätze: Die Zusammenarbeit mit gemeinschaftsbasierten Systemen kann helfen, die Energieeffizienz und die Privatsphäre der Bewohner zu verbessern.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Management der Stromnutzung in Wohngebieten komplex ist, aber durch innovative Methoden wie PALSS und RELAPALSS effektiv optimiert werden kann. Diese Ansätze bieten den Hausbesitzern nicht nur Einsparungen, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der effektiveren Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Während wir weiterhin an diesen Techniken arbeiten, werden sie helfen, eine nachhaltigere Energiezukunft für alle zu schaffen.

Originalquelle

Titel: Pareto local search for a multi-objective demand response problem in residential areas with heat pumps and electric vehicles

Zusammenfassung: In future energy systems characterized by significant shares of fluctuating renewable energy sources, there is a need for a fundamental change in electricity consumption. The energy system requires the ability to adapt to the intermittent electricity generation of renewable energy sources. This can be achieved by integrating flexible electrical loads, such as electric heating devices and electric vehicles, in combination with efficient control methods. In this paper, we introduce the Pareto local search method PALSS with heuristic search operations to solve the multi-objective optimization problem of a residential area with different types of flexible loads. PALSS shifts the flexible electricity load with the objective of minimizing the electricity cost and peak load while maintaining the inhabitants' comfort in favorable ranges. Further, we include reinforcement learning into the heuristic search operations in the approach RELAPALSS and use the dichotomous method for obtaining all Pareto-optimal solutions of the multi-objective optimization problem with conflicting goals. The methods are evaluated in simulations with different configurations of the residential area. The results show that PALSS and RELAPALSS strongly outperform the two multi-objective evolutionary algorithms NSGA-II and SPEA-II from the literature and the conventional control approach. The inclusion of reinforcement learning in RELAPALSS leads to additional improvements. Our study reveals the need for multi-objective optimization methods to utilize renewable energy sources in residential areas.

Autoren: Thomas Dengiz, Andrea Raith, Max Kleinebrahm, Jonathan Vogl, Wolf Fichtner

Letzte Aktualisierung: 2024-07-16 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.11719

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.11719

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel