Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Kardiovaskuläre Medizin

Typ-2-Diabetes und Herzgesundheit: Eine wichtige Verbindung

Untersuchen, wie Typ-2-Diabetes die Herzfunktion und -struktur beeinflusst.

― 6 min Lesedauer


Diabetes und HerzrisikenDiabetes und HerzrisikenHerzgesundheit und -funktion.Diabetes schadet echt der
Inhaltsverzeichnis

Typ-2-Diabetes ist 'ne ernste Angelegenheit, die viele Erwachsene weltweit betrifft. Das kann zu hohen Blutzuckerwerten führen, was verschiedene Probleme im Körper verursachen kann, darunter Herzprobleme. Zu verstehen, wie Diabetes die Herzgesundheit beeinflusst, ist wichtig, weil Herzkrankheiten eine der Hauptursachen für Todesfälle weltweit sind.

Was ist Typ-2-Diabetes?

Bei Typ-2-Diabetes nutzt der Körper Insulin nicht richtig. Insulin ist ein Hormon, das hilft, die Blutzuckerwerte zu kontrollieren. Wenn Insulin nicht wirkt, können die Blutzuckerwerte zu hoch werden, und das nennt man Hyperglykämie. Über Zeit kann hoher Blutzucker Organe, Blutgefässe und Nerven schädigen.

Wie beeinflusst Diabetes das Herz?

Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein höheres Risiko, Herzkrankheiten zu entwickeln. Dieses Risiko kann zwei- bis viermal steigen. Hoher Blutzucker kann verschiedene Veränderungen im Herzen verursachen, darunter Steifheit und Probleme, wie das Herz Blut pumpt. Wenn man diese Veränderungen nicht in den Griff bekommt, kann das zu ernsthaften Zuständen wie Herzinsuffizienz führen.

Anzeichen von Herzschäden durch Diabetes

Wenn die Blutzuckerwerte hoch bleiben, kann das Herz Anzeichen von Schäden zeigen. Zu diesen Anzeichen gehören:

  • Veränderungen des Herzmuskels: Der Herzmuskel kann steif werden und Narben entwickeln, auch bekannt als Fibrose. Das macht es schwerer, dass das Herz richtig mit Blut gefüllt wird.

  • Elektrische Veränderungen: Diabetes kann die elektrische Aktivität des Herzens beeinflussen. Das kann den Herzrhythmus stören und zu unregelmässigen Herzschlägen führen.

  • Schäden am autonomen Nervensystem: Schäden an den Nerven, die das Herz steuern, können beeinflussen, wie das Herz auf Stress und andere Faktoren reagiert. Das kann zu Problemen mit der Kontrolle der Herzfrequenz führen.

Die Bedeutung der frühen Erkennung

Frühe Erkennung von Herzproblemen, die mit Diabetes zusammenhängen, kann helfen, beide Erkrankungen besser zu managen. Aktuell gibt es spezifische Tests wie kardiomagnetische Resonanzbildgebung (CMR) und Elektrokardiogramme (EKGS), die helfen können, Herzprobleme zu identifizieren.

Zu wissen, wie man diese Probleme früh erkennt, kann Ärzten helfen, besser für Menschen mit Diabetes zu sorgen und das Risiko von Herzkrankheiten zu senken.

Studienaufbau

Um die Beziehung zwischen Typ-2-Diabetes und Herzgesundheit besser zu verstehen, wurde eine Studie mit Daten aus einer grossen Gesundheitsressource, bekannt als UK Biobank, durchgeführt. Diese Ressource enthält detaillierte Gesundheitsinformationen von über einer halben Million Erwachsenen im Vereinigten Königreich.

Die Studie konzentrierte sich auf zwei Gruppen von Personen: die mit Typ-2-Diabetes und die ohne. Durch den Vergleich dieser Gruppen wollten die Forscher Unterschiede in den Herzgesundheitsmarkern identifizieren.

Teilnehmerauswahl

Die Teilnehmer wurden basierend auf spezifischen Kriterien ausgewählt. Um als Typ-2-Diabetiker zu gelten, mussten die Personen bestimmte medizinische Unterlagen oder Testergebnisse haben, die auf hohe Blutzuckerwerte hinwiesen. Personen mit einer Vorgeschichte von Herzkrankheiten wurden von der Studie ausgeschlossen.

Datensammlung

Während der Studie unterzogen sich die Teilnehmer Tests zur Messung der Herzgesundheit. Diese Tests beinhalteten:

  • Kardiomagnetische Resonanzbildgebung (CMR): Dieser Test nutzt Magnetfelder und Radiowellen, um detaillierte Bilder des Herzens zu erstellen. Er hilft, die Struktur und Funktion des Herzens zu bewerten.

  • Elektrokardiogramm (EKG): Dieser Test misst die elektrische Aktivität des Herzens und gibt Informationen über Herzrhythmus und Grösse.

Die Forscher sammelten Informationen über verschiedene demografische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht und Lebensgewohnheiten. Diese Informationen wurden genutzt, um sicherzustellen, dass die Vergleiche zwischen den beiden Gruppen fair und umfassend waren.

Ergebnisse

Die Studie zeigte mehrere wichtige Ergebnisse bezüglich der Herzgesundheit von Personen mit Typ-2-Diabetes.

Veränderungen der Herzfrequenz

Personen mit Typ-2-Diabetes hatten in der Regel eine höhere Ruheherzfrequenz im Vergleich zu denen ohne Diabetes. Eine höhere Herzfrequenz kann auf mögliche Probleme mit der Herzfunktion hinweisen.

Veränderungen der elektrischen Aktivität

Die Studie fand heraus, dass Menschen mit Diabetes längere QT-Intervalle auf ihren EKGs hatten. Das QT-Intervall ist entscheidend, weil eine längere Dauer mit einem höheren Risiko für unregelmässige Herzrhythmen verbunden sein kann.

Zusätzlich wurde Diabetes mit Veränderungen in der Form bestimmter Wellen im EKG in Verbindung gebracht. Eine flachere T-Welle wurde bei Personen mit Diabetes beobachtet, was auf Probleme mit der Herzfunktion hinweisen kann.

Strukturelle Veränderungen im Herzen

Mit CMR bemerkten die Forscher, dass die Herzen von Menschen mit Typ-2-Diabetes dickere Wände hatten als die ohne Diabetes. Dickere Herzwände können eine Reaktion auf Druck oder Veränderungen in der Funktion des Herzens sein.

Das Schlagvolumen, also die Menge Blut, die das Herz bei jedem Schlag pumpt, war bei Personen mit Typ-2-Diabetes geringer. Diese Reduzierung ist besorgniserregend, da sie darauf hinweisen kann, dass das Herz nicht so gut funktioniert, wie es sollte.

Bedeutung dieser Veränderungen

Die Veränderungen, die in der Herzfunktion und -struktur bei Personen mit Typ-2-Diabetes beobachtet wurden, könnten fortlaufende Schäden und ein erhöhtes Risiko für zukünftige Herzkrankheiten widerspiegeln. Diese Veränderungen frühzeitig zu erkennen, kann zu einem besseren Management von Diabetes führen und das Risiko ernsthafter Herzprobleme senken.

Vorhersage von Herzkrankheiten

In der Studie schauten die Forscher auch darauf, wie diese Gesundheitsmarker des Herzens die Entwicklung von Herzkrankheiten im Laufe der Zeit vorhersagen könnten. Sie fanden heraus, dass bestimmte Veränderungen in den EKG- und CMR-Ergebnissen helfen könnten, Personen zu identifizieren, die ein höheres Risiko für die Entwicklung von Herzkrankheiten haben.

Faktoren, die die Herzgesundheit beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die die Herzgesundheit bei Menschen mit Diabetes beeinflussen können. Dazu gehören:

  • Alter: Ältere Personen haben in der Regel ausgeprägtere Veränderungen in der Herzfunktion.

  • Geschlecht: Unterschiede wurden zwischen männlichen und weiblichen Teilnehmern festgestellt. Männliche Teilnehmer könnten beispielsweise unterschiedliche Herzreaktionsmuster im Vergleich zu weiblichen aufweisen.

  • Body-Mass-Index (BMI): Ein höherer BMI kann Herzprobleme, einschliesslich Bluthochdruck und andere Risikofaktoren, verschärfen.

  • Ethnizität: Einige ethnische Gruppen zeigten unterschiedliche Muster von Veränderungen der Herzgesundheit im Zusammenhang mit Diabetes, was darauf hinweist, dass der ethnische Hintergrund eine Rolle im Risiko für Herzkrankheiten spielen könnte.

Fazit

Diese gross angelegte Studie gibt wichtige Einblicke, wie Typ-2-Diabetes die Herzgesundheit beeinflusst. Personen mit Diabetes zeigten signifikante Veränderungen in der Herzfunktion und -struktur, selbst bevor sie Herzkrankheiten entwickelten. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Überwachung der Herzgesundheit bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.

Indem man die frühen Anzeichen von Herzschäden versteht, können Gesundheitsdienstleister frühzeitige Interventionsstrategien umsetzen, um Diabetes zu managen und das Risiko von Herzkrankheiten zu senken. Während die Forschung fortschreitet, ist es wichtig, dass Menschen mit Diabetes regelmässig ihre Herzgesundheit überwachen lassen, um rechtzeitige Interventionen und bessere Ergebnisse zu gewährleisten.

Originalquelle

Titel: Multi-modal characterisation of cardiac function and electrophysiology in type 2 diabetes: a UK Biobank cross-sectional study

Zusammenfassung: Background and AimType 2 diabetes mellitus (T2DM) is a major risk factor for heart failure, ischemic heart disease, and cardiac arrhythmias. Our goal is to examine the association of T2DM with ECG and cardiac imaging biomarkers, providing a window into the adverse effects of T2DM on cardiac health. MethodsUsing data from the UK Biobank, we investigated ECG and cardiac magnetic resonance imaging biomarkers in a cohort of 1781 participants with T2DM and no diagnosed cardiovascular disease at time of assessment. We performed a pair-matched cross-sectional study to examine the association between type 2 diabetes and multi-modal cardiac biomarkers. We built multivariate multiple linear regression models sequentially adjusted for socio-demographic, lifestyle, and clinical covariates. ResultsT2DM was associated with a higher resting heart rate (66 vs 61 beats per minute, p

Autoren: Blanca Rodriguez, A. Bertrand, A. Lewis, J. Camps, V. Grau

Letzte Aktualisierung: 2024-06-26 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.06.26.24309474

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.06.26.24309474.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel