Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache

YouTube-SL-25: Fortschritte in der Gebärdensprachforschung

Ein umfangreicher Datensatz zur Verbesserung von Gebärdensprache-Technologie und Forschung.

― 5 min Lesedauer


YouTube-SL-25 DatensatzYouTube-SL-25 DatensatzgestartetFortschritt in der Gebärdensprache.Eine bahnbrechende Ressource für den
Inhaltsverzeichnis

Gebärdensprachen sind wichtig für die Gehörlosen- und Schwerhörigengemeinschaften weltweit. Viele Gebärdensprachen, wie die amerikanische Gebärdensprache (ASL), sind bekannt, aber andere werden nicht so gut erforscht. Eine grosse Herausforderung bei der Verbesserung der Technologie für diese Sprachen ist das Finden von genügend Daten. YouTube-SL-25 ist eine neue Kreation, die dabei hilft, dieses Problem anzugehen. Dieses Dataset enthält eine riesige Sammlung von Videos mit 25 verschiedenen Gebärdensprachen. Die Videos haben passende Untertitel, was es Forschern leichter macht, an Übersetzungen und anderen Aufgaben zu arbeiten.

Was ist YouTube-SL-25?

YouTube-SL-25 ist eine grosse Sammlung von Gebärdensprachvideos von YouTube. Das Dataset umfasst über 3.200 Stunden Material mit 25 verschiedenen Gebärdensprachen. Diese Videos sind mit Untertiteln versehen, was bedeutet, dass sie einen Text haben, der eng mit dem Übereinstimmt, was gezeigt wird. Diese Sammlung ist bemerkenswert, weil sie viel grösser ist als frühere Anstrengungen und eine Fülle von Daten für Forschung und Entwicklung in der Gebärdensprach-Technologie bietet.

Warum sind Daten wichtig?

In jedem Bereich der künstlichen Intelligenz sind Daten entscheidend. Für die Verarbeitung von Gebärdensprachen bedeutet eine grosse Datenmenge, dass Forscher ihre Modelle effektiver trainieren und testen können. Mehr Daten helfen dabei, bessere Maschinen zu entwickeln, die Gebärdensprachen verstehen und übersetzen können. Gebärdensprach-Datensätze sind besonders rar, vor allem für Sprachen, die von kleineren Gemeinschaften verwendet werden. YouTube-SL-25 zielt darauf ab, diese Lücke zu schliessen, indem es eine reichhaltige Ressource bereitstellt.

Wie wurde YouTube-SL-25 erstellt?

Die Erstellung von YouTube-SL-25 erfolgte in zwei Schritten:

  1. Videos finden: Der erste Schritt war, Videos zu sammeln. Die Forscher verwendeten automatische Systeme, um durch YouTube nach Inhalten zu suchen, die mit Gebärdensprachen zu tun hatten. Sie verwendeten Tags, die Gebärdensprache oder spezifische Gebärdensprachen erwähnten, um potenzielle Videos zu identifizieren.

  2. Videos filtern: Der zweite Schritt bestand darin, sicherzustellen, dass die Videos von guter Qualität waren. Anstatt ein grosses Team von Experten anzustellen, um jedes Video zu überprüfen, nutzten die Forscher eine sachkundige Person, um die Videos schnell zu bewerten. Diese Person schaute sich Videos von Kanälen mit viel Inhalt an und prüfte, ob sie Gebärdensprache enthielten und ob die Untertitel genau waren.

Grösse und Umfang des Datasets

YouTube-SL-25 ist das grösste Dataset seiner Art, mit mehr Inhalten als frühere Datensätze wie YouTube-ASL und JWSign. Dieses Dataset umfasst Videos aus verschiedenen Gebärdensprachen, was bedeutet, dass es Forschern hilft, an vielen verschiedenen Arten von Gebärdensprachen gleichzeitig zu arbeiten.

Die Videos beschränken sich nicht nur auf beliebte Sprachen; sie beinhalten auch weniger bekannte Gebärdensprachen, die mehr Aufmerksamkeit benötigen. Das Dataset bietet für jede der 25 eingeschlossenen Gebärdensprachen mindestens 15 Stunden Inhalt, was es zu einer wertvollen Ressource macht.

Anwendungsfälle für YouTube-SL-25

YouTube-SL-25 hat viele potenzielle Anwendungen:

  1. Übersetzung: Die Videos können helfen, Modelle zu verbessern, die Gebärdensprachen in gesprochene Sprachen und umgekehrt übersetzen.

  2. Untertitel-Ausrichtung: Forscher können das Dataset nutzen, um Systeme zu entwickeln, die verbessern, wie Untertitel mit dem Gezeigten ausgerichtet sind.

  3. Identifikation von Gebärdensprachen: Mit dem Dataset kann auch erforscht werden, wie die spezifische Gebärdensprache, die in einem Video verwendet wird, identifiziert werden kann.

  4. Vortrainieren von Modellen: Mit so vielen verfügbaren Daten kann YouTube-SL-25 verwendet werden, um Maschinenlernmodelle zu trainieren, sodass sie besser darin werden, Gebärdensprachen zu verstehen und zu nutzen.

Herausforderungen mit Gebärdensprachdaten

Auch wenn YouTube-SL-25 ein bedeutender Fortschritt ist, gibt es immer noch Herausforderungen bei der Arbeit mit Gebärdensprachdaten:

  • Qualitätskontrolle: Da das Dataset auf einem schnelleren Filterprozess basiert, könnte es einige Unterschiede in der Qualität im Vergleich zu Datensätzen geben, die von einem Expertenteam kuratiert wurden.

  • Begrenzte Repräsentation: Obwohl das Dataset viele Gebärdensprachen umfasst, sind einige Regionen und Sprachen immer noch unterrepräsentiert, insbesondere aus weniger wohlhabenden Ländern.

  • Datenvielfalt: Das Dataset umfasst eine Vielzahl von Gebärdensprachenden, aber Unterschiede im Gebärdenstil und in der Beherrschung können das Modelltraining beeinflussen.

Zukünftige Richtungen

Die Schöpfer von YouTube-SL-25 hoffen, dass dieses Dataset mehr Forschung und Entwicklung im Bereich der Gebärdensprach-Technologie anstossen kann. Sie ermutigen Experten innerhalb der Gebärdensprachgemeinden, das Dataset weiter zu verfeinern. Zukünftige Arbeiten könnten die Verbesserung der Videoauswahl und -verarbeitung sowie die Erhöhung der Vielfalt des verfügbaren Inhalts umfassen.

Darüber hinaus ist die Entwicklung besserer Werkzeuge im Umgang mit Gebärdensprachdaten entscheidend für die Erweiterung der Auswirkungen des Datasets. Dies kann die Schaffung von Methoden zur Handhabung komplexerer Szenarien, wie Videos mit mehreren Gebärdenden oder unterschiedlichen Untertitelstilen, umfassen.

Fazit

YouTube-SL-25 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Forschung und Technologie der Gebärdensprache dar. Durch die Bereitstellung einer grossen, vielfältigen Sammlung von Videos mit gut ausgerichteten Untertiteln eröffnet es neue Möglichkeiten für Übersetzungen, Identifizierung und Verständnis von Gebärdensprachen. Das Dataset zielt darauf ab, Technologie für Gehörlose und Schwerhörige weltweit inklusiver zu machen, damit Fortschritte in diesem Bereich mehr Menschen auf der ganzen Welt erreichen können.

Während sich das Feld der Gebärdensprach-Technologie weiter entwickelt, werden Datensätze wie YouTube-SL-25 eine essentielle Rolle bei der Gestaltung ihrer Zukunft spielen.

Originalquelle

Titel: YouTube-SL-25: A Large-Scale, Open-Domain Multilingual Sign Language Parallel Corpus

Zusammenfassung: Even for better-studied sign languages like American Sign Language (ASL), data is the bottleneck for machine learning research. The situation is worse yet for the many other sign languages used by Deaf/Hard of Hearing communities around the world. In this paper, we present YouTube-SL-25, a large-scale, open-domain multilingual corpus of sign language videos with seemingly well-aligned captions drawn from YouTube. With >3000 hours of videos across >25 sign languages, YouTube-SL-25 is a) >3x the size of YouTube-ASL, b) the largest parallel sign language dataset to date, and c) the first or largest parallel dataset for many of its component languages. We provide baselines for sign-to-text tasks using a unified multilingual multitask model based on T5 and report scores on benchmarks across 4 sign languages. The results demonstrate that multilingual transfer benefits both higher- and lower-resource sign languages within YouTube-SL-25.

Autoren: Garrett Tanzer, Biao Zhang

Letzte Aktualisierung: 2024-07-15 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.11144

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.11144

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel