Fortschritte in der drahtlosen Kommunikation und Sensortechnologien
Die Integration von Kommunikation und Sensorik durch aktive RIS und NOMA erkunden.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle von aktiven RIS in der drahtlosen Kommunikation und Sensorik
- Verständnis von NOMA in drahtlosen Systemen
- Herausforderungen in Bezug auf Privatsphäre und Sicherheit
- Die Bedeutung von Geheimhaltung in der Kommunikation
- Zielerkennung und Schätzung
- Herausforderungen bei der Zielerkennung
- Systemdesign und Optimierung
- Bewertung der Systemleistung
- Fazit
- Originalquelle
In der heutigen Welt werden Kommunikations- und Sensortechnologien immer wichtiger. Das gilt besonders für drahtlose Systeme, die viele Geräte verbinden und bei Aufgaben wie Umweltüberwachung und Verfolgung helfen. Ein interessantes Thema ist die Kombination von Kommunikation und Radarsensorik in einem einzigen System, was die Effizienz steigern und den Einsatz knapper Ressourcen reduzieren kann.
Drahtlose Systeme stehen vor Herausforderungen wie Privatsphäre und Sicherheit, da die offenen Funkwellen leicht abgehört werden können. Um diese Probleme zu lösen, werden neue Technologien entwickelt. Eine vielversprechende Technik ist die Verwendung von aktiven rekonfigurierbaren intelligenten Oberflächen (RIS). Diese Oberflächen können anpassen, wie sie Signale reflektieren, was die Kommunikation und Sensortechnologie verbessert.
Non-orthogonale Multiple Access (NOMA) ist eine weitere Schlüsseltechnologie. Sie ermöglicht es mehreren Nutzern, das gleiche Frequenzband zu nutzen, was die Kapazität drahtloser Netzwerke erhöht. Wenn man NOMA mit ISAC (integrierte Sensorik und Kommunikation) kombiniert, können Systeme geschaffen werden, die nicht nur kommunizieren, sondern auch Objekte erkennen und verfolgen.
Die Rolle von aktiven RIS in der drahtlosen Kommunikation und Sensorik
Aktive RIs unterscheiden sich von herkömmlichen passiven RIS, da sie die reflektierten Signale aktiv ändern können. Das bedeutet, sie können Signale verstärken oder die Richtung ändern, was die Leistung von Kommunikations- und Sensortechnologien verbessert. Das ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen geheime Kommunikation erforderlich ist, da sie Nachrichten vor potenziellen Abhörern verbergen können.
In einem aktiven RIS-unterstützten System sendet eine Basisstation Signale aus, die zwei Zwecke erfüllen: zur Kommunikation mit Nutzern und zur Umweltüberwachung. Sie kann Signale an einen Nutzer senden, die geheim bleiben müssen, während sie gleichzeitig Signale an einen anderen Nutzer sendet, der keine Geheimhaltung benötigt. Das ermöglicht eine effiziente Ressourcennutzung, da die gleichen Signale mehreren Zwecken dienen können.
Verständnis von NOMA in drahtlosen Systemen
NOMA ermöglicht eine effizientere Nutzung drahtloser Ressourcen, indem mehrere Nutzer auf dasselbe Signal zugreifen können. In einem typischen Kommunikationssystem hätte jeder Nutzer sein eigenes Signal, was Bandbreite vergeudet. NOMA verbessert die Effizienz, indem es Nutzern erlaubt, Signale zu teilen und ihre Nachrichten mit fortschrittlichen Techniken zu unterscheiden.
In einem NOMA-inspirierten ISAC-System hilft dieses Teilen, die Qualität der Kommunikation aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Fähigkeit des Systems zur Umweltüberwachung zu verbessern. Mit einer Technik namens Superposition Coding kann das System die Störungen zwischen den Signalen besser verwalten, was gleichzeitige Kommunikation und Sensortechnologie ermöglicht.
Herausforderungen in Bezug auf Privatsphäre und Sicherheit
Ein grosses Problem in drahtlosen Systemen ist die Wahrung der Privatsphäre und Sicherheit der Kommunikation. Die offene Natur der Funkwellen macht es für unerwünschte Parteien einfach, Signale abzufangen. In NOMA-ISAC-Systemen ist dieses Problem besonders ernst, da sie oft mit sensiblen Informationen umgehen.
Um Sicherheitsbedenken zu adressieren, können fortschrittliche Techniken wie künstliches Stören und spezielle Beamforming-Strategien eingesetzt werden. Diese Ansätze helfen, die Signale zu verschleiern, was es für Abhörer schwieriger macht, legitime Kommunikationen zu erkennen. Allerdings bringen diese Lösungen auch eigene Herausforderungen mit sich, die die Qualität von Kommunikation und Sensorik beeinträchtigen können.
Die Bedeutung von Geheimhaltung in der Kommunikation
Geheime Kommunikation bedeutet, dass Nachrichten gesendet werden, ohne dass andere davon erfahren. Das ist besonders wichtig in sensiblen Anwendungen, wie zum Beispiel militärischen Kommunikationen. NOMA-ISAC-Systeme können so gestaltet werden, dass sie die geheime Kommunikation maximieren, während sie immer noch ihre Sensorikaufgaben erfüllen.
Aktive RIS können die Fähigkeiten zur geheimen Kommunikation erheblich verbessern. Indem sie die Art und Weise manipulieren, wie Signale reflektiert werden, können aktive RIS Kommunikationsverhalten verschleiern und es einem Beobachter erschweren, legitime Übertragungen zu erkennen. Dies wird erreicht, indem virtuelle Pfade für Signale geschaffen werden, die der Entdeckung entgehen.
Zielerkennung und Schätzung
Sensorik in drahtlosen Systemen umfasst das Sammeln von Informationen über die Umgebung oder spezifische Objekte, wie bewegliche Ziele. Für eine effektive Sensorik muss das System die Parameter dieser Ziele genau schätzen. Zu den häufigen Parametern gehören Standort, Geschwindigkeit und Richtung.
In NOMA-ISAC-Systemen können die Signale, die für die Kommunikation verwendet werden, auch für die Zielerkennung genutzt werden. Das System kann dieselben Signale verwenden, um Informationen über bewegliche Ziele zu sammeln, während es gleichzeitig mit Nutzern kommuniziert. Diese doppelte Funktionalität kann die Effizienz verbessern und die Notwendigkeit für separate Sensorikgeräte reduzieren.
Herausforderungen bei der Zielerkennung
Die Schätzung der Parameter mehrerer beweglicher Ziele kann kompliziert sein. Wenn die Anzahl der Ziele steigt, wächst auch die Komplexität der Aufgabe. Zudem können die Signale unterschiedlichen Geräuschen und Störungen ausgesetzt sein, was die Schätzgenauigkeit beeinflussen kann.
Um dabei zu helfen, werden oft Metriken wie die Cramér-Rao-Grenze (CRB) verwendet. CRB gibt eine untere Grenze für die Varianz von Schätzern an und hilft, zu bewerten, wie gut das System die Zielparameter schätzen kann. Durch die Optimierung von Beamforming-Strategien und Reflektionstechniken kann das System seine Sensorikfähigkeiten verbessern, während es geheime Kommunikation sicherstellt.
Systemdesign und Optimierung
Um effektive NOMA-ISAC-Systeme zu erstellen, sind sorgfältiges Design und Optimierung unerlässlich. Das beinhaltet die gemeinsame Optimierung von Übertragungs- und Reflexions-Beamforming-Strategien, um die Raten für geheime Kommunikation zu maximieren, während die Anforderungen an die Zielerkennung erfüllt werden.
In einem aktiven RIS-unterstützten System können zwei Hauptübertragungsansätze in Betracht gezogen werden: einer, der dedizierte Sensoriksignale (DSS) verwendet, und einer, der dies nicht tut. Jeder dieser Ansätze hat seine Vor- und Nachteile. Zum Beispiel kann die Verwendung von DSS die Sensorikleistung verbessern, könnte aber die Fähigkeiten zur geheimen Kommunikation einschränken.
Durch die Formulierung der Optimierungsprobleme in Bezug auf diese Ansätze kann das System so gestaltet werden, dass verschiedene Leistungsmetriken ausgeglichen werden. Algorithmen können dann verwendet werden, um diese Optimierungsprobleme zu lösen und sicherzustellen, dass das System alle erforderlichen Vorgaben erfüllt und die Leistung maximiert.
Bewertung der Systemleistung
Nachdem das System entworfen ist, ist es entscheidend, seine Leistung zu bewerten. Numerische Simulationen können helfen, zu bestimmen, wie gut das System seine Ziele der geheimen Kommunikation und Zielerkennung erreichen kann. Der Vergleich verschiedener Konfigurationen, einschliesslich aktiver und passiver RIS, hilft, die Vorteile aktiver Technologien zu verstehen.
Faktoren wie die Anzahl der beweglichen Ziele, die Leistungsbudgets und die Geheimhaltungsniveaus können die Leistungsergebnisse erheblich beeinflussen. Durch die Analyse dieser Ergebnisse können Erkenntnisse gewonnen werden, wie das Systemdesign weiter verbessert werden kann.
Fazit
Während drahtlose Kommunikations- und Sensortechnologien weiter voranschreiten, bietet die Integration dieser Funktionen in ein einziges System grosse Versprechungen. Aktive RIS bieten eine innovative Möglichkeit, geheime Kommunikations- und Sensorkapazitäten zu verbessern und gleichzeitig Sicherheitsherausforderungen anzugehen.
Durch die Nutzung von Techniken wie NOMA und ISAC können zukünftige drahtlose Systeme nicht nur effiziente Kommunikation, sondern auch präzise Umwelterfassung bieten. Diese kombinierte Funktionalität wird entscheidend für die Entwicklung smarter und reaktionsfähiger Systeme in verschiedenen Anwendungen sein, von militärischen Operationen bis hin zu alltäglichen Verbrauchertechnologien. Die laufende Forschung und Entwicklung in diesem Bereich wird wahrscheinlich zu erheblichen Verbesserungen und neuen Möglichkeiten im Bereich der drahtlosen Kommunikation führen.
Titel: Active-RIS-Aided Covert Communications in NOMA-Inspired ISAC Wireless Systems
Zusammenfassung: Non-orthogonal multiple access (NOMA)-inspired integrated sensing and communication (ISAC) facilitates spectrum sharing for radar sensing and NOMA communications, whereas facing privacy and security challenges due to open wireless propagation. In this paper, active reconfigurable intelligent surface (RIS) is employed to aid covert communications in NOMA-inspired ISAC wireless system with the aim of maximizing the covert rate. Specifically, a dual-function base-station (BS) transmits the superposition signal to sense multiple targets, while achieving covert and reliable communications for a pair of NOMA covert and public users, respectively, in the presence of a warden. Two superposition transmission schemes, namely, the transmissions with dedicated sensing signal (w-DSS) and without dedicated sensing signal (w/o-DSS), are respectively considered in the formulations of the joint transmission and reflection beamforming optimization problems. Numerical results demonstrate that active-RIS-aided NOMA-ISAC system outperforms the passive-RIS-aided and without-RIS counterparts in terms of covert rate and trade-off between covert communication and sensing performance metrics. Finally, the w/o-DSS scheme, which omits the dedicated sensing signal, achieves a higher covert rate than the w-DSS scheme by allocating more transmit power for the covert transmissions, while preserving a comparable multi-target sensing performance.
Autoren: Miaomiao Zhu, Pengxu Chen, Liang Yang, Alexandros-Apostolos A. Boulogeorgos, Theodoros A. Tsiftsis, Hongwu Liu
Letzte Aktualisierung: 2024-06-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.00579
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.00579
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.