Die Herausforderung der Zertifizierung von KI: Ein Blick auf XAI
Untersuchen, wie erklärbare KI bei der Zertifizierung von KI-Systemen helfen kann.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was ist maschinelles Lernen?
- Die Herausforderung der Zertifizierung
- Die Rolle von erklärbarer KI (XAI)
- Die Nützlichkeit von XAI untersuchen
- Wichtige Fragen
- Erkenntnisse aus den Experteninterviews
- Die Bedeutung von Hintergrundwissen
- Aktueller Stand der Zertifizierung von KI-Systemen
- Herausforderungen bei der Zertifizierung von KI
- Der Bedarf an klaren Richtlinien
- Zukünftige Erwartungen an XAI
- Die Rolle fortlaufender Forschung
- Fazit
- Originalquelle
Mit dem Wachstum von KI-Technologie wird es immer wichtiger, dass sie sicher entwickelt und genutzt wird. Neue Vorschriften, wie das EU AI Act, versuchen, diese Bedenken zu adressieren, indem sie Standards für "vertrauenswürdige" KI setzen. Eine grosse Herausforderung dabei ist, dass viele KI-Systeme, besonders solche, die Maschinelles Lernen (ML) nutzen, auf eine Art und Weise funktionieren, die nicht leicht verständlich ist. Diese Komplexität macht es schwierig, ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit zu zertifizieren.
Was ist maschinelles Lernen?
Maschinelles Lernen ist eine Art von KI, die es Systemen ermöglicht, aus Daten zu lernen und Entscheidungen zu treffen, ohne dass sie explizit programmiert werden. Anstatt klare Anweisungen zu befolgen, identifizieren diese Systeme Muster in Daten und nutzen diese, um ihre Aktionen zu informieren. Während dies zu mächtigen Fähigkeiten führen kann, schafft es auch Herausforderungen. Der Entscheidungsprozess von ML-Modellen kann manchmal wie eine "Black Box" erscheinen. Das bedeutet, dass es selbst bei guten Ergebnissen schwer sein kann, nachzuvollziehen, warum sie bestimmte Entscheidungen getroffen haben.
Die Herausforderung der Zertifizierung
Für KI-Systeme, die in kritischen Bereichen wie Gesundheitswesen oder selbstfahrenden Autos eingesetzt werden, ist die Zertifizierung unerlässlich. Zertifizierungsprozesse stellen sicher, dass diese Systeme bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen, bevor sie verwendet werden dürfen. Traditionelle Zertifizierungsmethoden basieren auf klaren Informationen darüber, wie ein System funktioniert und wie es aufgebaut ist. Da ML-Modelle jedoch so komplex und undurchsichtig sein können, wird es schwierig, standardisierte Zertifizierungsansätze anzuwenden.
XAI)
Die Rolle von erklärbarer KI (Eine mögliche Lösung für die Komplexität bei der Zertifizierung von KI-Systemen ist die Verwendung von erklärbarer KI (XAI). XAI bezieht sich auf Methoden, die die Entscheidungsprozesse von KI-Systemen transparenter machen können. Durch Einblicke, wie diese Systeme zu ihren Schlussfolgerungen kommen, zielt XAI darauf ab, das Vertrauen zu verbessern und die Integration von KI in regulierte Umgebungen zu erleichtern.
Trotz des Potenzials von XAI wurde bisher nur begrenzte Forschung betrieben, wie effektiv sie bei der Zertifizierung von KI helfen kann. Dieser Artikel versucht, diese Lücke zu schliessen, indem er untersucht, wie XAI-Methoden in den Zertifizierungsprozess integriert werden können und mit welchen Herausforderungen sie möglicherweise konfrontiert sind.
Die Nützlichkeit von XAI untersuchen
Um die Verwendung von XAI in der KI-Zertifizierung zu verstehen, wurden Interviews mit Experten aus der KI-Entwicklung und der Zertifizierung durchgeführt. Ziel war es, Einblicke in die praktischen Anwendungen von XAI und deren Einfluss auf die Sicherheit von KI-Systemen zu sammeln.
Wichtige Fragen
- Kann XAI als hilfreiches Debugging-Tool für KI-Systeme dienen, und was bedeutet das für die Sicherheit?
- Können aktuelle XAI-Methoden in bestehende Zertifizierungsprozesse für KI-Systeme integriert werden?
- Welche Erfahrungen haben Praktiker mit der Nutzung von XAI gemacht, sowohl positive als auch negative?
Erkenntnisse aus den Experteninterviews
Die Interviews zeigten mehrere wichtige Perspektiven zu XAI und dessen Rolle in der KI-Zertifizierung.
Debugging-Fähigkeiten: Viele Experten waren sich einig, dass XAI-Methoden helfen können, Verzerrungen und Fehler in ML-Modellen zu identifizieren. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Sicherstellung der Sicherheit von KI-Anwendungen.
Begrenzter Einfluss auf die Zertifizierung: Auch wenn XAI die Entwicklung von KI-Modellen verbessern kann, ist ihr direkter Einfluss auf den Zertifizierungsprozess möglicherweise begrenzt. Experten merkten an, dass die Zertifizierung von KI-Systemen umfassende und zuverlässige Informationen erfordert, die XAI-Methoden möglicherweise nicht immer bereitstellen können.
Praktische Erfahrungen: Die Befragten berichteten von verschiedenen Erfolgen mit XAI. Zum Beispiel wurde es verwendet, um frühzeitig Probleme im Entwicklungsprozess zu erkennen. Allerdings wurde auch darauf hingewiesen, dass nicht alle XAI-Methoden für jede Situation geeignet sind und einige möglicherweise nicht klare und verständliche Erklärungen für die Nutzer bieten.
Die Bedeutung von Hintergrundwissen
Um XAI effektiv zu nutzen, benötigen die Personen ein gewisses Mass an Fachwissen. Diejenigen, die mit KI arbeiten, sollten über die Fähigkeiten von XAI und deren Grenzen informiert sein. Dieses Wissen ist entscheidend, um die Ergebnisse von XAI-Methoden richtig zu interpretieren und sie während der Entwicklung und Zertifizierung effektiv zu nutzen.
Aktueller Stand der Zertifizierung von KI-Systemen
Derzeit bleibt die Zertifizierung von KI-Systemen ein kompliziertes Unterfangen. Im Gegensatz zu Nicht-KI-Produkten, die über klare Zertifizierungsprozesse basierend auf etablierten Gesetzen und Standards verfügen, fehlen KI-Systemen oft standardisierte Zertifizierungswege. Diese Inkonsistenz schafft einen Bedarf an neuen Ansätzen, die auf die einzigartigen Eigenschaften von KI zugeschnitten sind.
Herausforderungen bei der Zertifizierung von KI
Experten haben mehrere Herausforderungen aufgezeigt, die bei der Zertifizierung von KI-Systemen auftreten:
Fehlende Standards: Es gibt keine allgemein anerkannten Standards für die Zertifizierung von KI-Systemen, was zu einer Vielzahl von Ansätzen führt, die möglicherweise nicht konsistent oder effektiv sind.
Datenabhängigkeit: Die Leistung von KI-Systemen hängt stark von der Qualität der Daten ab, auf denen sie trainiert werden. Sicherzustellen, dass die verwendeten Daten genau und frei von Verzerrungen sind, ist eine ständige Herausforderung.
Kontinuierliches Lernen: Viele KI-Systeme verbessern sich im Laufe der Zeit, je mehr neue Daten sie erhalten. Diese ständige Entwicklung kann Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung einer konsistenten Zertifizierung mit sich bringen, da sich das Verhalten des Systems ändern kann.
Angesichts dieser Herausforderungen könnte die Integration von XAI eine Möglichkeit bieten, einige davon anzugehen. Indem sichergestellt wird, dass KI-Systeme ihr Denken kommunizieren können, kann XAI sowohl bei der Entwicklung als auch bei der Zertifizierung helfen.
Der Bedarf an klaren Richtlinien
Trotz der potenziellen Vorteile von XAI betonten Experten die Notwendigkeit klarerer Richtlinien im Zertifizierungsprozess. Ohne spezifische Metriken und Standards zur Messung von Transparenz und Erklärbarkeit könnten Organisationen Schwierigkeiten haben, die Einhaltung neuer Vorschriften sicherzustellen.
Zukünftige Erwartungen an XAI
Experten sehen in der Verbesserung der XAI-Methoden Potenzial, um die KI-Zertifizierung besser zu unterstützen. Die Hoffnung ist, dass neue Techniken entstehen, die es der KI ermöglichen, ihre Prozesse auf eine Weise zu erklären, die sowohl für Nutzer als auch für Zertifizierer verständlich ist.
Die Rolle fortlaufender Forschung
Fortlaufende Forschung zu XAI und verwandten Methoden wird entscheidend sein. Während sich die KI-Technologie weiterentwickelt, müssen auch die Werkzeuge und Rahmenbedingungen, die wir zur Analyse und Zertifizierung dieser Systeme verwenden, vorankommen. Dazu gehört auch die Erforschung neuer Formate für Erklärungen, die möglicherweise effektiver für verschiedene Datentypen sind.
Fazit
Die sichere Entwicklung und Zertifizierung von KI-Systemen ist eine komplexe Herausforderung, die innovative Lösungen erfordert. XAI zeigt Potenzial als Werkzeug, um KI-Systeme transparenter und verständlicher zu machen. Dennoch bleibt viel zu tun, um effektive Zertifizierungsprozesse zu etablieren. Während sich das Feld weiterentwickelt, wird die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Forschern, Entwicklern und Zertifizierern entscheidend sein, um sicherere, zuverlässigere KI-Systeme zu erreichen.
Titel: The Contribution of XAI for the Safe Development and Certification of AI: An Expert-Based Analysis
Zusammenfassung: Developing and certifying safe - or so-called trustworthy - AI has become an increasingly salient issue, especially in light of upcoming regulation such as the EU AI Act. In this context, the black-box nature of machine learning models limits the use of conventional avenues of approach towards certifying complex technical systems. As a potential solution, methods to give insights into this black-box - devised in the field of eXplainable AI (XAI) - could be used. In this study, the potential and shortcomings of such methods for the purpose of safe AI development and certification are discussed in 15 qualitative interviews with experts out of the areas of (X)AI and certification. We find that XAI methods can be a helpful asset for safe AI development, as they can show biases and failures of ML-models, but since certification relies on comprehensive and correct information about technical systems, their impact is expected to be limited.
Autoren: Benjamin Fresz, Vincent Philipp Göbels, Safa Omri, Danilo Brajovic, Andreas Aichele, Janika Kutz, Jens Neuhüttler, Marco F. Huber
Letzte Aktualisierung: 2024-07-22 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2408.02379
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2408.02379
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.