SLVideo: Ein neues Tool für die Suche nach Gebärdensprache
SLVideo hilft Nutzern, gezielt bestimmte Momente in Gebärdensprachvideos zu finden.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Die Erkennung von Gebärdensprache ist wichtig, um gehörlosen und schwerhörigen Menschen das Kommunizieren zu erleichtern. Traditionelle Methoden haben sich hauptsächlich auf Handgesten konzentriert und oft die Gesichtsausdrücke ignoriert, die in der Gebärdensprache entscheidend sind. Dieser Artikel stellt SLVideo vor, ein System, das Benutzern helfen soll, bestimmte Momente in Gebärdensprache-Videos zu finden. Der Fokus liegt auf der Erkennung von Hand- und Gesichtssignalen, um die Kommunikation zu verbessern.
Was ist SLVideo?
SLVideo ist ein Software-Tool, mit dem Benutzer nach Videoclips suchen können, in denen bestimmte Zeichen vorkommen. Es analysiert sowohl die Hände als auch die Gesichtsausdrücke der Person, die gebärdet. Ziel ist es, den Benutzern das Finden des richtigen Videosegments für das, was sie ausdrücken möchten, zu erleichtern. Benutzer können Textanfragen eingeben und erhalten passende Videosegmente zurück.
Die Wichtigkeit von Gesichtsausdrücken
In der Gebärdensprache sind Gesichtsausdrücke nicht nur Schmuck; sie haben eine echte Bedeutung. Eine Veränderung im Ausdruck kann die Bedeutung eines Zeichens verändern. Daher ist die Erkennung von Gesichtsausdrücken wichtig für eine präzise Kommunikation in der Gebärdensprache. Traditionelle Erkennungssysteme übersehen oft diesen Aspekt, was zu fehlenden oder falschen Informationen führen kann.
Wie funktioniert SLVideo?
Das System läuft in mehreren Schritten ab:
Benutzereingabe: Die Benutzer entscheiden, ob sie mit Text oder visuellen Merkmalen suchen wollen. Sie können Details zu Gesichtsausdrücken oder spezifischen Phrasen eingeben.
Videoselektion: Nach der Eingabe der Anfrage zeigt SLVideo eine Liste von Videos an, die Teile enthalten, die der Anfrage entsprechen.
Segmentüberprüfung: Benutzer können die spezifischen Segmente des Videos überprüfen, die ihrer Anfrage entsprechen.
Bearbeitung: Benutzer haben die Möglichkeit, Anmerkungen zu bearbeiten, wenn sie Anpassungen für nötig halten.
Thesauruszugang: Das System unterstützt auch einen Thesaurus, in dem Benutzer ähnliche Zeichen finden können.
Der Ablauf ist so gestaltet, dass der Abrufprozess so benutzerfreundlich wie möglich ist.
Datensammlung und Verarbeitung
Um SLVideo zu testen, wurde ein Datensatz mit über fünf Stunden annotierten Gebärdensprache-Videos verwendet. Die Videos zeigen die portugiesische Gebärdensprache, die sowohl manuelle als auch nicht-manualisierte Zeichen umfasst. Die Anmerkungen helfen dabei, zu identifizieren, welche Zeichen ausgeführt werden und was sie bedeuten.
Das System beginnt mit der Analyse der Videoaufnahmen und extrahiert wichtige Momente, in denen bedeutende Zeichen auftreten. Der Fokus liegt dabei auf den Händen und Gesichtsausdrücken in diesen Momenten. Die extrahierten Frames durchlaufen dann einen Prozess, der das Zuschneiden und Entfernen des Hintergrunds umfasst, was zu klareren Bildern für die Analyse führt.
Einbettungsgenerierung
Die Einbettungsgenerierung ist ein entscheidender Schritt für das System. Eine Einbettung ist eine Möglichkeit, Video-Frames und Anmerkungen in ein numerisches Format darzustellen, damit Vergleiche angestellt werden können. SLVideo verwendet zwei Hauptmodelle, um Einbettungen aus dem Video zu generieren. Diese Modelle helfen dabei, einen Vektorraum zu schaffen, der es dem System ermöglicht, zwischen verschiedenen Zeichen zu unterscheiden.
Wenn Benutzer eine Anfrage eingeben, generiert das System auch Einbettungen für den Text. Diese Einbettungen werden dann mit den zuvor erstellten Einbettungen verglichen, um die besten Übereinstimmungen zu finden. Dieser doppelte Ansatz verbessert die Suchfunktionen und ermöglicht sowohl Text- als auch visuelle Anfragen.
Suche nach Zeichen
Der Suchprozess in SLVideo ist so gestaltet, dass er sowohl einfach als auch effektiv ist. Benutzer können entweder den Namen oder die Beschreibung eines Zeichens eintippen oder sie können einen bestimmten Gesichtsausdruck verwenden, um das richtige Videosegment zu finden. So funktioniert's:
Textbasierte Suche: Wenn ein Benutzer ein bestimmtes Wort oder eine Phrase eingibt, sucht SLVideo nach Übereinstimmungen in den Annotationsdateien. Diese Anmerkungen enthalten Informationen darüber, was jedes Videosegment darstellt.
Einbettungsbasierte Suche: Bei dieser Methode wird die Texteingabe des Benutzers in Einbettungen umgewandelt. Das System sucht dann nach Videosegmenten, die ähnliche Einbettungen haben. Diese Methode ist nützlich, um nuanciertere Übereinstimmungen zu finden, die man nur mit Text möglicherweise verpassen würde.
Die Rolle der Anmerkungen
Anmerkungen spielen eine bedeutende Rolle in der Funktionsweise von SLVideo. Sie bieten detaillierte Beschreibungen und Übersetzungen für jedes im Video ausgeführte Zeichen. Anmerkungen können sowohl Zeitinformationen als auch sprachliche Elemente enthalten, die mit den ausgeführten Gesten zusammenhängen.
Das System unterstützt verschiedene Annotationsformate, was es vielseitig für verschiedene Datenquellen macht. Mit Hilfe dieser Anmerkungen können Benutzer bessere Einblicke in den Inhalt der Videos, nach denen sie suchen, gewinnen, was den Abrufprozess reicher und informativer macht.
Herausforderungen und Verbesserungen
Während SLVideo darauf abzielt, die Kommunikation für gehörlose und schwerhörige Menschen zu verbessern, sieht es sich einigen Herausforderungen gegenüber. Ein Problem ist die Genauigkeit der abgerufenen Videosegmente. Wenn das System bestimmte Gesichtsausdrücke oder Gesten nicht effektiv erkennt, kann es falsche oder irrelevante Segmente zurückgeben.
Um diese Probleme anzugehen, sind laufende Verbesserungen nötig. Dazu könnte die Verfeinerung der Modelle zur Generierung von Einbettungen, die Verbesserung der Art und Weise, wie das System Video-Frames verarbeitet, und die Verbesserung der Genauigkeit der Anmerkungen gehören.
Benutzererfahrung
Ein wichtiger Aspekt von SLVideo ist die Benutzeroberfläche, die leicht zu navigieren ist. Benutzer können schnell auf die Suchfunktion zugreifen, durch die Suchergebnisse blättern und relevante Videosegmente erkunden. Das Ziel ist es, ein flüssiges Erlebnis zu schaffen, das Barrieren in der Kommunikation minimiert.
Die Einbeziehung eines Thesaurus bietet zusätzlichen Wert. Wenn Benutzer ein Zeichen finden, das sie erkunden möchten, können sie schnell nach ähnlichen Zeichen suchen, um ihren Wortschatz und ihr Verständnis der Sprache zu erweitern.
Zukünftige Richtungen
In Zukunft will SLVideo den Fokus auf die Verbesserung seiner Leistung legen. Das kann bessere Schulungen für die verwendeten Modelle und die Sammlung eines umfassenderen Datensatzes umfassen, um die Fähigkeiten des Systems zu verbessern. Die Zusammenarbeit mit Gebärdensprach-Experten kann Einblicke bieten, wie man die Erkennung manueller und nicht-manualer Zeichen am besten verfeinert.
Letztendlich ist das Ziel, die Kommunikation für die, die Gebärdensprache nutzen, zugänglicher zu machen. Indem SLVideo den Abruf von Gebärdensprache-Inhalten erleichtert, hofft es, eine breitere Palette von Interaktionen für gehörlose und schwerhörige Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen.
Fazit
SLVideo ist eine innovative Lösung für die Suche und den Abruf von Gebärdensprache-Videoinhalten. Durch die Priorisierung von Hand- und Gesichtssignalen versucht es, Lücken zu schliessen, die von traditionellen Erkennungssystemen hinterlassen wurden. Mit der Fähigkeit, eine benutzerfreundliche Erfahrung zu unterstützen, kann SLVideo die Kommunikation für die gehörlosen und schwerhörigen Gemeinschaften erheblich verbessern. Während das System weiterentwickelt wird, verspricht es, noch bessere Unterstützung bei der Überbrückung der Kommunikationslücke zwischen Gebärdensprachbenutzern und denen zu bieten, die die Sprache nicht kennen.
Titel: SLVideo: A Sign Language Video Moment Retrieval Framework
Zusammenfassung: SLVideo is a video moment retrieval system for Sign Language videos that incorporates facial expressions, addressing this gap in existing technology. The system extracts embedding representations for the hand and face signs from video frames to capture the signs in their entirety, enabling users to search for a specific sign language video segment with text queries. A collection of eight hours of annotated Portuguese Sign Language videos is used as the dataset, and a CLIP model is used to generate the embeddings. The initial results are promising in a zero-shot setting. In addition, SLVideo incorporates a thesaurus that enables users to search for similar signs to those retrieved, using the video segment embeddings, and also supports the edition and creation of video sign language annotations. Project web page: https://novasearch.github.io/SLVideo/
Autoren: Gonçalo Vinagre Martins, João Magalhães, Afonso Quinaz, Carla Viegas, Sofia Cavaco
Letzte Aktualisierung: 2024-11-05 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.15668
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.15668
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.