Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Soziale und Informationsnetzwerke# Mensch-Computer-Interaktion

Engagement in der Wikidata-Community verbessern

Eine Studie zu Kommunikationsmustern und Gemeinschaftsbeteiligung in Wikidata.

― 6 min Lesedauer


Wikidata-TeilnahmeWikidata-TeilnahmesteigernZusammenarbeit.Gemeinschaftsengagements undStrategien zur Verbesserung der
Inhaltsverzeichnis

Wikidata ist eine grosse, kostenlose Online-Datenbank, die jeder nutzen kann, um Informationen zu teilen und zu verwalten. Sie ist Teil der Wikimedia-Stiftung, die auch Wikipedia und andere Projekte betreibt. Wikidata hilft, Daten über Dinge wie Menschen, Orte und Konzepte in eine Struktur zu bringen, die Computer verstehen können.

Viele Freiwillige tragen zu Wikidata bei, und es hängt von diesen Mitwirkenden ab, die Informationen aktuell und genau zu halten. Allerdings gibt es ein Problem: Eine kleine Anzahl von Mitwirkenden ist für den Grossteil der Arbeit verantwortlich. Das bedeutet, dass einige Stimmen in der Gemeinschaft nicht gehört werden und die allgemeine Beteiligung nicht so stark ist, wie sie sein könnte.

Um diese Situation zu verbessern, ist es wichtig zu verstehen, wie die Mitglieder der Gemeinschaft kommunizieren und was ihre Teilnahme fördert oder hemmt. Wenn wir uns die Diskussionen innerhalb der Gemeinschaft anschauen, können wir mehr darüber lernen, was das Engagement antreibt und wie wir die Mitwirkenden besser unterstützen können.

Kommunikation in Wikidata verstehen

Wikidata hat verschiedene Möglichkeiten, wie Mitwirkende ihre Arbeit diskutieren können. Eine gängige Methode sind die Diskussionsseiten, die an Artikel oder Eigenschaften angehängt sind, wo Redakteure Fragen stellen, Ideen teilen und Feedback geben können. Es gibt auch Kommunikationsseiten, die sich mit allgemeineren Gemeinschaftsangelegenheiten befassen.

Diese Diskussionen sind entscheidend, um die Bemühungen zu koordinieren, Probleme zu lösen und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind. Allerdings erhalten nicht alle Diskussionen Antworten, und einige Mitwirkende fühlen sich möglicherweise ignoriert, wenn ihre Beiträge unbeantwortet bleiben. Das kann zu Desinteresse führen und Chancen zur Zusammenarbeit verpassen.

Zusammenarbeit-Muster untersuchen

Um die Zusammenarbeit in Wikidata besser zu verstehen, haben wir die Kommunikation zwischen den Mitwirkenden mit verschiedenen Methoden analysiert. Wir haben uns die Arten von Diskussionen, deren Dauer und ob sie Antworten erhielten, angeschaut.

Wir haben herausgefunden, dass Diskussionen oft ein eng verbundenes Netzwerk bilden. Das bedeutet, dass Mitwirkende, die durch Diskussionen verbunden sind, sich in der Regel kennen oder irgendwie interagiert haben. Der Inhalt einer Diskussion kann stark beeinflussen, ob sie fortgesetzt wird und ob andere Mitwirkende sich dazu berufen fühlen, mitzumachen.

Ein wichtiges Ergebnis ist, dass Mitwirkende, die länger Teil der Gemeinschaft sind, tendenziell engagierter sind. Ihre Vertrautheit mit den Normen und Praktiken der Gemeinschaft hilft ihnen, Diskussionen effektiver zu navigieren.

Merkmale der Mitwirkenden

Wikidata hat viele Mitwirkende mit unterschiedlichen Erfahrungsgraden und Fachkenntnissen. Einige sind registrierte Nutzer, während andere anonym bleiben. Registrierte Nutzer können unterschiedliche Zugriffslevel haben, die es ihnen ermöglichen, verschiedene Aufgaben zu erledigen. Einige könnten administrative Rechte haben, mit denen sie Inhalte verwalten und anderen in der Gemeinschaft helfen können.

Wir haben auch festgestellt, dass die Anzahl der Bearbeitungen, die ein Mitwirkender vorgenommen hat, und die Anzahl der Diskussionen, an denen sie teilnehmen, wichtige Indikatoren für ihr Engagement sind. Mitwirkende, die häufig bearbeiten, sind in der Regel auch aktiver in Diskussionen.

Die Bedeutung des Inhalts der Diskussionen

Der Inhalt von Diskussionen spielt eine entscheidende Rolle dabei, ob sie Antworten erhalten. Wenn Mitwirkende klare, durchdachte und relevante Fragen stellen, sind sie viel wahrscheinlicher in der Lage, andere zu engagieren. Auf der anderen Seite könnten vage oder zu komplexe Beiträge übersehen werden.

In unserer Analyse haben wir festgestellt, dass Diskussionen rund um Wissensmanagement – den Prozess der Erstellung und Verwaltung von Wissensstrukturen – oft Schwierigkeiten haben, Antworten zu erhalten. Das liegt wahrscheinlich an der technischen Natur der Themen, die für einige Mitwirkende schwer zu artikulieren sind.

Um dieses Problem anzugehen, könnte es für Wikidata sinnvoll sein, Richtlinien für die Erstellung effektiver Diskussionsbeiträge bereitzustellen. Zum Beispiel könnten Vorlagen helfen, Mitwirkende daran zu erinnern, welche wichtigen Informationen sie einfügen sollten, um ihre Ideen klar zu kommunizieren.

Faktoren, die das Engagement beeinflussen

Wir haben mehrere Faktoren untersucht, die das Engagement der Mitwirkenden in Wikidata beeinflussen könnten. Ein wichtiger Faktor ist das Alter ihrer Konten. Mitwirkende, die schon länger aktiv sind, bleiben tendenziell engagiert, möglicherweise weil sie Beziehungen innerhalb der Gemeinschaft aufgebaut haben und mit ihren Praktiken vertrauter sind.

Darüber hinaus beeinflusst auch der Inhalt ihrer Diskussionen ihr Engagement. Mitwirkende, deren Beiträge gut aufgenommen und beantwortet werden, berichten, dass sie sich stärker mit der Gemeinschaft verbunden fühlen, was sie ermutigt, weiterhin aktiv zu sein.

Auf der anderen Seite können Mitwirkende, die oft keine Antworten erhalten, entmutigt werden und entscheiden, ihre Beteiligung zu reduzieren oder ganz aufzugeben. Der emotionale Aspekt, sich in Diskussionen anerkannt oder ignoriert zu fühlen, darf nicht unterschätzt werden.

Netzwerke der Beiträge

Wir haben herausgefunden, dass das Netzwerk der Mitwirkenden ein sogenanntes Small-World-Netzwerk bildet. In einem solchen Netzwerk sind die meisten Mitwirkenden nicht direkt miteinander verbunden, können sich aber durch ein paar Verbindungen erreichen. Diese Struktur kann die Verbreitung von Informationen fördern, da Ideen schnell zwischen verschiedenen Gruppen wandern können.

Interessanterweise haben wir festgestellt, dass in diesem Netzwerk beliebte Mitwirkende oft mit weniger beliebten interagieren. Das ist wichtig, weil es neuen Mitgliedern ermöglicht, Unterstützung und Einblicke von erfahrenen Mitwirkenden zu erhalten, was ihnen helfen kann, sich willkommen und integriert zu fühlen.

Empfehlungen zur Verbesserung

Basierend auf unseren Erkenntnissen gibt es mehrere Empfehlungen zur Verbesserung des Engagements in der Gemeinschaft von Wikidata. Erstens kann die Verbesserung der Antwortrate auf Diskussionen erheblich dazu beitragen, Mitwirkende zu halten. Das könnte beinhalten, ein System zu schaffen, um unbeantwortete Beiträge hervorzuheben oder Nutzer zu ermutigen, auf Diskussionen zu antworten, über die sie Wissen haben.

Zweitens könnte die Bereitstellung von Vorlagen oder Richtlinien für Diskussionen den Mitwirkenden helfen, ihre Fragen und Kommentare effektiver zu formulieren. Das könnte Klarheit und Relevanz gewährleisten, was wahrscheinlich zu produktiveren Gesprächen führt.

Zuletzt könnte die Förderung von Verbindungen zwischen Mitwirkenden durch Mentoren- oder Buddy-Systeme neuen Mitgliedern helfen, Beziehungen aufzubauen, die sie ermutigen, aktiver teilzunehmen. Erfahrene Mitwirkende können Neueinsteigern helfen und den Übergang in die Gemeinschaft erleichtern.

Fazit

Wikidata ist eine wertvolle Plattform zum Teilen und Verwalten von Wissen. Zu verstehen, wie Kommunikationsmuster das Engagement der Gemeinschaft beeinflussen, kann helfen, die Erfahrung für alle Mitwirkenden zu verbessern. Indem wir uns auf den Inhalt der Diskussionen, die Merkmale der Mitwirkenden und die Förderung von Verbindungen zwischen den Mitgliedern konzentrieren, kann Wikidata seine Gemeinschaft stärken und die Teilnahme verbessern.

Mit dem Wachstum der Plattform wird eine kontinuierliche Forschung und Aufmerksamkeit in diesen Bereichen entscheidend sein. Proaktiv auf die Bedürfnisse der Mitwirkenden einzugehen, wird sicherstellen, dass Wikidata ein einladender Raum für Wissensaustausch und Zusammenarbeit bleibt. Gemeinschaften gedeihen durch aktive Beteiligung, und sicherzustellen, dass alle Stimmen gehört werden, wird Wikidata lebendig und dynamisch halten, auch in den kommenden Jahren.

Originalquelle

Titel: Talking Wikidata: Communication patterns and their impact on community engagement in collaborative knowledge graphs

Zusammenfassung: We study collaboration patterns of Wikidata, one of the world's largest collaborative knowledge graph communities. Wikidata lacks long-term engagement with a small group of priceless members, 0.8%, to be responsible for 80% of contributions. Therefore, it is essential to investigate their behavioural patterns and find ways to enhance their contributions and participation. Previous studies have highlighted the importance of discussions among contributors in understanding these patterns. To investigate this, we analyzed all the discussions on Wikidata and used a mixed methods approach, including statistical tests, network analysis, and text and graph embedding representations. Our research showed that the interactions between Wikidata editors form a small world network where the content of a post influences the continuity of conversations. We also found that the account age of Wikidata members and their conversations are significant factors in their long-term engagement with the project. Our findings can benefit the Wikidata community by helping them improve their practices to increase contributions and enhance long-term participation.

Autoren: Elisavet Koutsiana, Ioannis Reklos, Kholoud Saad Alghamdi, Nitisha Jain, Albert Meroño-Peñuela, Elena Simperl

Letzte Aktualisierung: 2024-07-24 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.18278

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.18278

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel