Zweiter gemeinsamer Workshop zu Cross Reality nimmt Gestalt an
Ein Workshop, der Experten zusammenbringt, um über Fortschritte in Cross-Reality-Technologien zu diskutieren.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Der zweite gemeinsame Workshop zur Mixed Reality (JWCR'24) findet im Rahmen einer grösseren Veranstaltung namens ISMAR 2024 statt. Dieser Workshop konzentriert sich auf Mixed Reality (MR), ein Bereich, der verschiedene digitale Erfahrungen kombiniert, wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Augmented Virtuality (AV). Das Ziel ist zu verstehen, wie diese Technologien zusammenarbeiten können, um den Nutzern ein nahtloses Erlebnis in unterschiedlichen Umgebungen zu bieten.
Was ist Mixed Reality?
Mixed Reality dreht sich um die Nutzung verschiedener digitaler Systeme, die reale und virtuelle Welten miteinander verbinden. Das bedeutet, dass Nutzer glatt zwischen verschiedenen Erlebnisarten wechseln können. Jemand könnte zum Beispiel in einem echten Raum anfangen und dann in eine virtuelle Umgebung wechseln, in der er mit digitalen Objekten interagieren kann. Diese Vermischung schafft neue Möglichkeiten für Nutzer, räumliche Daten zu verstehen und damit zu arbeiten.
Workshop-Ziele
Der Workshop hat das Ziel, zentrale Bereiche im MR-Bereich zu diskutieren. Dazu gehört, wie man Daten in einer Weise visualisiert, die sowohl in realen als auch in virtuellen Umgebungen Sinn macht, wie Nutzer mit diesen unterschiedlichen Umgebungen interagieren und wie man bessere Erlebnisse für diese Technologien gestaltet. Die Teilnehmer werden auch über das Nutzerverhalten sprechen, also darüber, wie Menschen mit MR-Technologien umgehen, sowie über die Designprozesse, die nötig sind, um effektive MR-Anwendungen zu erstellen.
Der diesjährige Workshop baut auf dem Erfolg des ersten JWCR auf, der Forscher aus vielen verschiedenen Bereichen zusammenbrachte, um Einblicke und Wissen auszutauschen. Der Fokus liegt auf aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich Mixed Reality.
Wichtige Themen
Der Workshop wird verschiedene Themen und Bereiche abdecken. Dazu gehören:
Visualisierung in Mixed Reality: Wie Daten am besten dargestellt werden können, damit sie in verschiedenen Umgebungen leicht verstanden werden.
Interaktionstechniken: natürliche Möglichkeiten erkunden, wie Nutzer mit virtuellen und physischen Objekten interagieren können. Dazu können Handgesten, Sprachbefehle oder andere Formen der Interaktion gehören.
Nutzerverhalten und -erfahrung: Untersuchen, wie Nutzer Informationen wahrnehmen und in MR-Umgebungen interagieren.
Design und Entwicklung: Diskussion über die Prozesse und Werkzeuge, die zur Erstellung effektiver MR-Anwendungen verwendet werden.
Zusammenarbeit: Verstehen, wie Nutzer in diesen gemischten Umgebungen zusammenarbeiten können und welche Vorteile sich aus kollaborativen Erlebnissen ergeben.
Warum ist Mixed Reality wichtig?
Mixed Reality hat an Bedeutung gewonnen, da sie neue Möglichkeiten bietet, wie Menschen mit Informationen interagieren können. Dies ist besonders relevant in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen und Industrie, wo die Fähigkeit, Daten in unterschiedlichen Formen zu visualisieren und zu manipulieren, Lernen und Produktivität verbessern kann. Zum Beispiel können Schüler in der Bildung MR nutzen, um historische Stätten oder wissenschaftliche Phänomene auf immersive Weise zu erkunden, wodurch das Lernen interessanter wird.
Aktueller Stand der Mixed Reality-Forschung
Der Bereich Mixed Reality entwickelt sich schnell weiter, und Forscher untersuchen viele Aspekte davon. Das Ziel ist, Systeme zu schaffen, die immersivere und interaktive Erlebnisse ermöglichen. Verschiedene Herausforderungen bleiben bestehen, wie zum Beispiel, wie man Umgebungen richtig gestaltet, die Nutzerengagement fördern, und wie man diese Systeme effektiv testet.
Die aktuelle Forschung umfasst ein breites Spektrum an Themen. Einige konzentrieren sich darauf, Umgebungen zu schaffen, in denen Nutzer reale und virtuelle Elemente leicht vermischen können. Andere untersuchen, wie Nutzer Informationen in diesen gemischten Einstellungen am besten wahrnehmen und verarbeiten können. Es gibt auch grosses Interesse daran, bestehende Technologien zu nutzen, um bessere Werkzeuge für die Nutzer zu schaffen.
Nutzererfahrung in Mixed Reality
Zu verstehen, wie Nutzer mit MR-Systemen interagieren, ist entscheidend. Dazu gehört, ihre Erfahrungen zu studieren und zu analysieren, wie sie auf verschiedene Informationsformen reagieren, die in gemischten Realität-Umgebungen präsentiert werden. Eine positive Nutzererfahrung sicherzustellen, ist der Schlüssel zum Erfolg von MR-Technologien.
In diesem Workshop werden Forscher ihre Erkenntnisse und Praktiken zum Nutzerverhalten teilen. Sie werden untersuchen, wie Menschen MR-Systeme nutzen, welche Herausforderungen sie dabei haben und welche Funktionen ihre Erfahrungen verbessern.
Design und Entwicklung von Mixed Reality-Anwendungen
Effektive MR-Anwendungen zu erstellen, erfordert sorgfältige Planung und Design. Forscher untersuchen verschiedene Prozesse und Methoden, die die Entwicklung dieser Anwendungen verbessern können. Dazu gehört auch, neue Werkzeuge und Techniken zu erkunden, die Designern und Entwicklern helfen können, benutzerfreundliche Systeme zu erstellen.
Der Fokus liegt nicht nur darauf, neue Anwendungen zu schaffen, sondern auch sicherzustellen, dass diese Systeme leicht getestet und evaluiert werden können. Das Feedback der Nutzer ist entscheidend, um MR-Technologien zu verfeinern und zu verbessern.
Zusammenarbeit in Mixed Reality
Zusammenarbeit ist ein zentrales Merkmal von Mixed Reality. Dieser Bereich untersucht, wie Nutzer sowohl in virtuellen als auch in realen Umgebungen zusammenarbeiten können. Die Teilnahme an kollaborativen Aufgaben kann Kreativität fördern und die Kommunikation zwischen Teammitgliedern verbessern, egal ob sie im gleichen Raum sind oder Hunderte von Kilometern entfernt.
MR-Technologien bieten verschiedene Interaktionstechniken, die die Zusammenarbeit erleichtern können. Wenn diese Werkzeuge effektiv genutzt werden, können Teams ihre Entscheidungsfindung verbessern und die Ergebnisse ihrer Projekte optimieren.
Anwendungen von Mixed Reality
Da MR-Technologien sich weiterentwickeln, werden ihre Anwendungen in realen Szenarien immer deutlicher. Branchen wie Gesundheitswesen, Bildung und Unterhaltung können erheblich von effektiven MR-Systemen profitieren. Es besteht jedoch weiterhin die Notwendigkeit für mehr Forschung, um die praktischen Vorteile von MR-Anwendungen im Alltag zu demonstrieren.
Zum Beispiel können Ärzte im Gesundheitswesen MR nutzen, um komplexe anatomische Strukturen oder Patientendaten verständlicher zu visualisieren. In der Bildung könnten Schüler historische Ereignisse oder wissenschaftliche Konzepte durch immersive Erlebnisse erkunden, die das Lernen lebendig machen.
Format und Teilnahme am Workshop
Der JWCR'24 wird eine Mischung aus Hauptvorträgen, Präsentationen kurzer Beiträge und Gruppendiskussionen sein. Er wird von einem halben Tag bis zu einem ganzen Tag dauern. Die Teilnehmer können sowohl persönlich als auch online teilnehmen, und es wird Möglichkeiten für Diskussionen vor und nach der Veranstaltung über eine spezielle Plattform geben.
Forscher und Praktiker, die an MR interessiert sind, werden ermutigt, kurze Beiträge einzureichen, in denen sie ihre Erkenntnisse und Ideen präsentieren. Diese Beiträge werden zur Gesamtdiskussion und Entwicklung von MR-Technologien beitragen. Akzeptierte Beiträge werden für weitere Referenz archiviert.
Wichtige Termine
Alle, die in der MR-Forschung tätig sind, sollten sich die wichtigsten Termine für den Workshop notieren:
- Abgabefrist für Beiträge: 26. Juli 2024
- Benachrichtigung über Annahme: 9. August 2024
- Kamera-bereite Abgabefrist: 26. August 2024
- Workshop-Datum: 25. Oktober 2024
Fazit
Der zweite gemeinsame Workshop zur Mixed Reality hat das Ziel, eine Gemeinschaft von Forschern und Praktikern zusammenzubringen, um Wissen auszutauschen und dieses spannende Feld zu erkunden. Mit der wachsenden Bedeutung der Technologie in unserem Alltag bietet MR einen vielversprechenden Weg, wie wir mit Informationen und miteinander interagieren können. Durch die Untersuchung der neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich werden die Teilnehmer zur Evolution der Mixed Reality beitragen und den Weg für bessere Anwendungen und Erlebnisse in der Zukunft ebnen.
Titel: The Second Joint Workshop on Cross Reality
Zusammenfassung: The 2nd Joint Workshop on Cross Reality (JWCR'24), organized as part of ISMAR 2024, seeks to explore the burgeoning field of Cross Reality (CR), which encompasses the seamless integration and transition between various points on the reality-virtuality continuum (RVC) such as Virtual Reality (VR), Augmented Virtuality (AV), and Augmented Reality (AR). This hybrid workshop aims to build upon the foundation laid by the inaugural JWCR at ISMAR 2023, which successfully unified diverse CR research communities. The workshop will address key themes including CR visualization, interaction, user behavior, design, development, engineering, and collaboration. CR Visualization focuses on creating and displaying spatial data across the RVC, enabling users to navigate and interpret information fluidly. CR Interaction delves into natural user engagements using gestures, voice commands, and other advanced techniques to enhance immersion. The study of CR User Behavior and Experience investigates how users perceive and interact within these hybrid environments. Furthermore, CR Design and Development emphasizes creating effective CR applications using innovative processes and tools, while CR Collaboration examines methods for fostering teamwork in mixed reality settings.
Autoren: Nanjia Wang, Yue Li, Francesco Chiossi, Fabian Pointecker, Lixiang Zhao, Daniel Zielasko
Letzte Aktualisierung: 2024-07-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.19843
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.19843
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.