Das Verstehen der Informationsbedürfnisse von Läufern in Echtzeit
Forschung hebt die besonderen Informationsbedürfnisse von Läufern während ihrer Aktivitäten hervor.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Informationsbedarf von Läufern
- Datensammlung
- Erste Erkenntnisse
- Entwicklung eines Analysetools
- Ausblick: Zukünftige Chancen und Herausforderungen
- Individuelle Variation
- Veränderungen im Laufe der Zeit
- Relevanz von Vergleichen
- Vorsicht vor Informationsüberflutung
- Einfluss der Datensammlung
- Erweiterung des Datensatzes
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Dieser Artikel beschreibt, wie wir besser verstehen können, was Sportler während des Laufens an Informationen brauchen. Da viele Athleten jetzt smarte Gadgets wie Uhren und Brillen benutzen, die ihre Aktivitäten verfolgen, wird eine Menge Daten gesammelt. Allerdings ist nicht jede dieser Daten immer nützlich. Sportler haben unterschiedliche Bedürfnisse, je nachdem, wo sie sind, was sie tun und wie sie sich während ihrer Aktivität fühlen.
Die Autoren dieser Studie haben sich darauf konzentriert, Daten aus realen Situationen zu sammeln, in denen Läufer diese Geräte benutzen. Sie haben Videos aus der Ich-Perspektive, Biometrische Daten wie Herzfrequenz und Audioaufnahmen gesammelt, in denen Läufer ihre Bedürfnisse geäussert haben. Durch die Beobachtung dieser Elemente hoffen sie, herauszufinden, welche Informationen für Läufer während des Laufens am hilfreichsten sind.
Informationsbedarf von Läufern
Läufer können unterschiedliche Informationsbedürfnisse haben, die sich während des Laufens ändern können. Zum Beispiel möchten sie vielleicht ihr Tempo, ihre Herzfrequenz, die zurückgelegte Distanz oder sogar die Wetterbedingungen wissen. Diese Bedürfnisse können zwischen verschiedenen Personen erheblich variieren. Die Studie zeigte, dass ein Läufer vielleicht seine Route überprüfen möchte, während ein anderer sich mehr auf seine Herzfrequenz konzentriert.
Die Forscher haben Videoaufnahmen von Läufern gemacht, die zu verschiedenen Zeiten Notizen zu ihren Bedürfnissen gemacht haben. Zum Beispiel könnte ein Teilnehmer während des Laufens sagen: "Ich muss meine Distanz prüfen" oder "Was ist gerade meine Herzfrequenz?" Diese gesprochenen Notizen helfen, ein klareres Bild davon zu bekommen, was Läufer während ihres Trainings wichtig finden.
Datensammlung
Für ihre Forschung verwendete das Team kompakte Geräte wie Smart Glasses und Smartwatches. Sie sammelten Videos, während die Läufer an verschiedenen Laufaktivitäten über einen Zeitraum von drei Monaten teilnahmen. Dadurch konnten sie eine breite Palette von Orten und Kontexten erfassen. Läufer konnten sich in städtischen Umgebungen, Wäldern oder sogar am Strand befinden, und die unterschiedlichen Umgebungen beeinflussten ihre Bedürfnisse.
Um die gesammelten Informationen zu verstehen, durchsuchten die Forscher die aufgezeichneten Videos und Audiodateien. Sie entfernten alle sensiblen Daten, insbesondere alles, was andere Personen identifizieren könnte, die nicht Teil der Studie waren. Sie erstellten auch schriftliche Transkripte der Audio-Notizen, die es ihnen ermöglichten, die Daten systematisch zu analysieren.
Erste Erkenntnisse
Die Forscher fanden heraus, dass die Informationsbedürfnisse unter den Läufern stark variieren. Jeder Teilnehmer hatte während des Laufens unterschiedliche Anliegen und Interessen. Einige gemeinsame Bedürfnisse traten auf, wie das Wissen über ihre Herzfrequenz, Distanz oder Tempo. Allerdings bemerkten die Forscher auch, dass viele Bedürfnisse stark voneinander abwichen. Das unterstreicht, wie einzigartig die Bedürfnisse jedes Läufers sein können, selbst wenn sie ähnliche Aktivitäten ausüben.
Von all den identifizierten Bedürfnissen waren nur eine kleine Anzahl bei allen Teilnehmern gleich. Das deutet darauf hin, dass es möglicherweise nicht der effektivste Weg ist, eine Lösung für alle zu schaffen, um Läufer zu unterstützen. Stattdessen wollen die Forscher diese einzigartigen Bedürfnisse besser verstehen und personalisierte Lösungen entwickeln.
Entwicklung eines Analysetools
Im Rahmen ihrer Forschung entwickelte das Team ein Tool, um die Videos und biometrischen Daten zusammen zu analysieren. Dieses Tool plotet die biometrischen Informationen zusammen mit einer Zeitachse des Videos, wodurch die Forscher sehen können, wie die Bedürfnisse eines Läufers mit seinen physischen Daten übereinstimmen. Durch die Synchronisierung des Videos mit den Daten können die Forscher besser verstehen, wie Athleten denken und welche Informationen sie zu jedem Zeitpunkt ihrer Aktivität schätzen.
Die ersten Tests dieses Tools waren vielversprechend, und es ermöglicht den Forschern, die in der realen Welt gesammelten Daten zu visualisieren. Dies könnte helfen, zukünftige Tools zu entwickeln, die Läufern effektiver unterstützen und relevante Daten zur richtigen Zeit bereitstellen.
Ausblick: Zukünftige Chancen und Herausforderungen
Obwohl die Forschung noch in den Anfängen steckt, sind einige zentrale Themen und Chancen aufgetaucht. Die Forscher haben einige Herausforderungen identifiziert, auf die sie sich in Zukunft konzentrieren müssen.
Individuelle Variation
Eine bemerkenswerte Erkenntnis ist, dass individuelle Läufer unterschiedliche Informationsbedürfnisse haben, abhängig von mehreren Faktoren, darunter Wetter, Tageszeit und persönliche Einstellung. Einige Läufer möchten detailliertere Informationen, während andere eine grobe Übersicht bevorzugen. Es bleibt eine Herausforderung, gemeinsame Muster unter verschiedenen Individuen zu identifizieren.
Veränderungen im Laufe der Zeit
Die Informationsbedürfnisse können sich auch bei derselben Person im Laufe der Zeit ändern. Zum Beispiel werden sich die Bedürfnisse eines Marathontrainierenden wahrscheinlich verändern, während sie durch ihr Training fortschreiten. Die Forscher sind daran interessiert, wie man Tools und Informationen anpassen kann, um die sich entwickelnden Bedürfnisse von Läufern zu erfüllen, insbesondere wenn sich ihre Aktivitätsphasen ändern.
Relevanz von Vergleichen
Viele Läufer suchen nach Vergleichen, um ihre Leistung besser zu verstehen. Es ist jedoch eine Herausforderung zu bestimmen, welche Vergleiche sinnvoll sind. Die Forscher müssen herausfinden, wie sie relevante Erkenntnisse bieten können, ohne die Athleten mit zu vielen Daten zu überfordern.
Vorsicht vor Informationsüberflutung
Es ist wichtig, das bereitgestellte Informationsangebot mit der Fähigkeit des Läufers, diese zu verarbeiten, in Einklang zu bringen. Es kann Zeiten geben, in denen Individuen lieber auf ihre Aktivität als auf Daten konzentrieren möchten. Die Forscher müssen eine Balance finden zwischen hilfreichen Einsichten und der Möglichkeit für Läufer, ihre Erfahrung ohne Ablenkungen zu geniessen.
Einfluss der Datensammlung
Der Prozess der Datensammlung kann zu neuen Informationsbedürfnissen führen, die den Athleten vorher nicht bewusst waren. Zu verstehen, wie die Datensammlung selbst beeinflusst, was Läufer wissen möchten, ist ein wertvoller Bereich für Erkundungen.
Erweiterung des Datensatzes
Die Forscher erkennen, dass die Datensammlung von einer grösseren Anzahl von Teilnehmern die Erkenntnisse der Studie verbessern könnte. Sie ziehen in Betracht, zugängliche Plattformen wie Strava zu nutzen, um Daten auf eine weniger intrusive Weise zu sammeln. Diese Herangehensweise könnte helfen, eine breitere Vielfalt von Läufern und Erfahrungen zu erfassen.
Fazit
Zusammenfassend zielt die Forschung darauf ab, die Informationsbedürfnisse von Läufern während ihrer Aktivitäten zu identifizieren und zu unterstützen. Mit der zunehmenden Verbreitung smarter Technologien wächst das Potenzial, nützliche Einsichten bereitzustellen. Indem sie sich darauf konzentrieren, was Athleten in verschiedenen Kontexten brauchen, wollen die Forscher Lösungen entwickeln, die auf die einzigartigen Anforderungen jedes Einzelnen zugeschnitten sind. Fortgesetzte Bemühungen in diesem Bereich können zu verbesserten Leistungen und einem besseren Erlebnis für Läufer überall führen.
Titel: Collecting Information Needs for Egocentric Visualizations while Running
Zusammenfassung: We investigate research challenges and opportunities for visualization in motion during outdoor physical activities via an initial corpus of real-world recordings that pair egocentric video, biometrics, and think-aloud observations. With the increasing use of tracking and recording devices, such as smartwatches and head-mounted displays, more and more data are available in real-time about a person's activity and the context of the activity. However, not all data will be relevant all the time. Instead, athletes have information needs that change throughout their activity depending on the context and their performance. To address this challenge, we describe the collection of a diverse corpus of information needs paired with contextualizing audio, video, and sensor data. Next, we propose a first set of research challenges and design considerations that explore the difficulties of visualizing those real data needs in-context and demonstrate a prototype tool for browsing, aggregating, and analyzing this information. Our ultimate goal is to understand and support embedding visualizations into outdoor contexts with changing environments and varying data needs.
Autoren: Ahmed Elshabasi, Lijie Yao, Petra Isenberg, Charles Perin, Wesley Willett
Letzte Aktualisierung: 2024-09-10 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2409.06426
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2409.06426
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=7314296
- https://arxiv.org/pdf/2004.08010
- https://dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/3411764.3445649?casa_token=EVTtDLJqKWYAAAAA:xl1ZGL3pqFOhQYbOAHJxbjJHG9HwmGN_9PqAkRcBZ9AnIHf-Rpl2Uwk0VJl7SL-NwphdpCVY6IDIwgw
- https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=10355052
- https://ieeexplore.ieee.org/document/7539328
- https://firstpersonvis.github.io/
- https://ieeevis.org/year/2024/welcome