Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik # Erd- und Planetenastrophysik

Die rätselhaften TTVs von TOI-2818 b

TOI-2818 b zeigt ungewöhnliche Zeitvariationen, was interessante Fragen über seine Natur aufwirft.

Brendan J. McKee, Benjamin T. Montet, Samuel W. Yee, Joel D. Hartman, Joshua N. Winn, Jorge H. C. Martins, André M. Silva

― 6 min Lesedauer


Geheimnisse von TOI-2818 Geheimnisse von TOI-2818 b Wissenschaftler. Transitzeiten verwirren die Ungewöhnliche Variationen bei den
Inhaltsverzeichnis

Im weiten Universum gibt's viele seltsame Welten. Eine davon ist TOI-2818 b, ein heisser Jupiter, der um einen Stern kreist, der unserem Sonne nicht ganz unähnlich ist. Stell dir vor, das ist ein riesiger Gasriese, der alle 4,04 Tage einen kuscheligen, wenn auch brennend heissen Tanz um seinen Stern macht. Aber an TOI-2818 b gibt's was Ungewöhnliches – es zeigt Anzeichen von merkwürdigen Zeitabweichungen, bekannt als Transitzeitvariationen (oder TTVs für kurz). Denk an einen Zug, der entweder zu früh oder zu spät am Bahnhof ankommt; diese Planeten scheinen ähnliche Macken zu haben!

Was sind TTVs?

TTVs treten auf, wenn die Zeit, zu der ein Planet seinen Transit über seinen Stern vollzieht, von dem abweicht, was man erwarten würde. Stell dir vor, du hast einen Freund, der immer um 17 Uhr auftaucht. Aber an einem Tag kommt er um 16:52 Uhr und am nächsten Tag ist es 17:08 Uhr. Ähnlich ist es, wenn Astronomen TOI-2818 b beobachten; sie haben festgestellt, dass es manchmal früher als vorhergesagt transitiert. Jetzt ist die grosse Frage: Warum?

Der heisse Jupiter

TOI-2818 b wird als heisser Jupiter kategorisiert, ein grosser Gasplanet, der ganz nah an seinem Stern kreist und es dadurch ziemlich heiss hat. Er umkreist einen G-Stern, der ein bisschen weiter entwickelt ist als unsere Sonne. Während seines kurzen 4-tägigen Orbits kommt er viel näher an seinen Stern als die Erde zur Sonne, was zu brütender Hitze führt. Heisse Jupiters wie TOI-2818 b sind faszinierend, weil sie Einblicke geben, wie Gasriesen entstehen und sich verhalten.

Was verursacht die TTVs?

Nachdem sie die Zeitdaten analysierten, haben Wissenschaftler ein paar Ideen, was die regulären Transits von TOI-2818 b durcheinanderbringen könnte.

Mögliche Mitspieler: Gezeitenwechselwirkungen, Apsidalen Präzession oder ein versteckter Begleiter

  1. Gezeitenwechselwirkung: In manchen Fällen kann die Gravitation zwischen einem Planeten und seinem Stern Verschiebungen verursachen. Denk daran, an einem Seil zu ziehen und wie es seinen Pfad verändert. Dieser Zug könnte dazu führen, dass der Planet mit der Zeit nach innen spiralisiert und schneller umkreist. Diese Theorie hat aber nicht viel Wasser für TOI-2818 b, da die Abnahme zu schnell ist, um nur durch dieses Phänomen erklärt zu werden.

  2. Apsidale Präzession: Das ist ein schickes Wort für das langsame Wackeln der Bahn eines Planeten im Laufe der Zeit. Wenn TOI-2818 b eine exzentrische Bahn hätte (also keinen perfekten Kreis), wie ein schwingendes Pendel, könnte das die Transitzeiten beeinflussen. Wiederum scheint diese Theorie nicht zu passen, weil die erwartete Präzessionsrate zu hoch ist.

  3. Ein versteckter Begleiter: Die spannendste Möglichkeit ist die Anwesenheit eines anderen Planeten, der noch nicht entdeckt wurde. Stell dir einen schüchternen Geschwister vor, der im Hintergrund die Fäden zieht und deinen gewohnten Zeitplan durcheinanderbringt. Dieser neue Planet könnte an TOI-2818 b ziehen, genug, um die Transitzeiten zu beeinflussen.

Wie haben wir das herausgefunden?

Astronomen haben Daten von einer Mission namens TESS genutzt, die Sterne beobachtet und nach Planeten sucht, die vor ihnen vorbeiziehen. Indem sie aufzeichnen, wie viel Licht blockiert wird, wenn TOI-2818 b seinen Transit über seinen Stern hat, konnten sie seine Grösse und andere Eigenschaften bestimmen. Diese Daten, zusammen mit bodengestützten Teleskopen, erlaubten es den Wissenschaftlern, die Transitzeiten des Planeten über mehrere Jahre hinweg zu verfolgen.

TESS-Beobachtungen

TESS hat die Transits von TOI-2818 b über mehrere Sektoren aufgezeichnet und bietet damit einen langen Zeitraum, um Veränderungen zu analysieren. Durch die Beobachtungen dieser Transits von Anfang 2019 bis Anfang 2023 bemerkten die Wissenschaftler, dass der Planet etwa 8 Minuten früher auftauchte als erwartet – eine erhebliche Veränderung, die die Augenbrauen hochziehen lässt!

Bodenbeobachtungen

Zusätzliche Beobachtungen von kleineren Teleskopen bestätigten die Transits weiter. Diese Beobachtungen halfen, die Zeitdaten zu verfeinern und gaben den Wissenschaftlern mehr Bilder, mit denen sie arbeiten konnten. Schliesslich ist es nie so einfach, ein Rätsel nur mit einem Hinweis zu lösen!

Die Radialgeschwindigkeitsdaten

Während sie die Transitzeiten untersuchen, messen Astronomen auch die Bewegung des Sterns durch etwas, das man Radialgeschwindigkeit nennt. Das ist ein bisschen so, als würde man überprüfen, wie schnell ein Auto auf der Strasse fährt. Indem sie aufzeichnen, wie der Stern auf den gravitativen Zug von TOI-2818 b wackelt, können sie weitere Hinweise über das System sammeln.

Obwohl sie einige leichte Bewegungen fanden, war das nicht genug, um auf einen anderen massiven Körper in der Nähe hinzuweisen, was einige potenzielle Szenarien ausschliesst.

Modelle und weitere Modelle

Um die Daten besser zu verstehen, erstellten Astronomen verschiedene Modelle, um die potenziellen Dynamiken des TOI-2818-Systems zu simulieren.

Modell mit konstantem Zeitraum

Zuerst nahmen sie an, dass der Umlaufzeitraum (die Zeit für einen vollständigen Orbit) konstant ist. Damit berechneten sie grundlegende Parameter wie die Masse von TOI-2818 b und seine Entfernung zum Stern.

Modell mit abnehmendem Zeitraum

Dann führten sie die Idee ein, dass der Zeitraum abnehmen könnte. Dieses Modell spiegelte wider, dass der Planet im Laufe der Zeit Energie verliert und dadurch schneller transitiert. Die Ergebnisse waren beeindruckend und deuteten auf eine Abnahmerate hin, die viel grösser ist als die anderer bekannter heisser Jupiters.

Modell mit Begleitplanet

Ein spannendes Szenario beinhaltete einen versteckten Begleitplaneten. Bei Tests mit verschiedenen Konfigurationen fanden sie heraus, dass ein unentdeckter Planet die beobachteten TTVs erklären könnte, ohne leicht in den Radialgeschwindigkeitsdaten erkannt zu werden. Das öffnet die Möglichkeit, dass im TOI-2818-System nicht nur ein Planet, sondern möglicherweise mehrere vorhanden sind!

Die Bedeutung langfristiger Beobachtungen

Der Schlüssel zur Lösung des Rätsels von TOI-2818 b liegt in der kontinuierlichen Überwachung. Die TESS-Mission beobachtet nun schon seit Jahren und besucht dieselben Ziele immer wieder, um auf Veränderungen zu prüfen. Da TTVs über längere Zeiträume kleine Unterschiede aufweisen können, ist es wichtig, Daten über die Zeit zu sammeln.

Jedes Mal, wenn TESS vorbeikommt und neue Informationen sammelt, gewinnen wir mehr Einblick in die komplexen Dynamiken dieses heissen Jupiters und seiner möglichen Begleiter.

Mögliche Monde?

Interessanterweise ziehen einige Wissenschaftler sogar die Möglichkeit in Betracht, dass TOI-2818 b Monde haben könnte. Wenn es einen grossen Mond gibt, könnte dieser ebenfalls Einfluss auf die Zeitangaben haben. Diese Idee bleibt jedoch eher ein netter Gedanke als eine konkrete Möglichkeit, da es bislang an Beweisen mangelt.

Letzte Gedanken

TOI-2818 b bietet einen faszinierenden Einblick in die Komplexität von planetarischen Systemen. Es repräsentiert eine Welt, in der die üblichen Regeln der Planetenbahnen sich zu biegen und zu winden scheinen, was die Wissenschaftler ratlos zurücklässt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir zwar einige Theorien zu den TTVs haben, es aber eine offene Frage bleibt. Weitere Beobachtungen und Forschungen werden helfen, ein klareres Bild davon zu bekommen, was in diesem seltsamen System passiert.

Also, auch wenn TOI-2818 b vielleicht nicht dein freundlicher Nachbarplanet ist, hat es auf jeden Fall eine Menge Eigenheiten, um die Wissenschaftler auf Trab zu halten. Wer weiss, welche Überraschungen es noch bereithält? Schau weiter nach oben!

Originalquelle

Titel: A Planet Candidate Orbiting near the Hot Jupiter TOI-2818 b Inferred through Transit Timing

Zusammenfassung: TOI-2818 b is a hot Jupiter orbiting a slightly evolved G-type star on a 4.04-day orbit that shows transit timing variations (TTVs) suggestive of a decreasing orbital period. In the most recent year of TESS observations, transits were observed $\sim$8 minutes earlier than expected for a constant period. The implied orbital decay rate is $1.35 \pm 0.25$ s yr$^{-1}$, too fast to be explained by tidal dissipation even considering the evolved nature of the host star. Radial velocity monitoring rules out the possibility that the apparent change in period is due to a steady acceleration of the star by a long-period companion. Apsidal precession due to the tidal distortion of the planet is also physically implausible. The most plausible explanation for the TTVs appears to be gravitational perturbations from a hitherto undetected planet with mass $\lesssim$$10\,M_\oplus$ that is in (or near) a mean-motion resonance with the hot Jupiter. Such a planet could be responsible for the observed TTVs while avoiding detection with the available radial velocity and transit data.

Autoren: Brendan J. McKee, Benjamin T. Montet, Samuel W. Yee, Joel D. Hartman, Joshua N. Winn, Jorge H. C. Martins, André M. Silva

Letzte Aktualisierung: 2024-11-06 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2411.04192

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2411.04192

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel