Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Quantitatives Finanzwesen # Rechnen und Sprache # Finanzmathematik

Die Auswirkungen der Analystenstimmung auf die Aktienperformance

Diese Studie untersucht, wie die Gefühle von Analysten die Aktienkurse in China beeinflussen.

Rui Liu, Jiayou Liang, Haolong Chen, Yujia Hu

― 6 min Lesedauer


Analyst-Stimmung und Analyst-Stimmung und Aktien Aktienmarkt antreiben. Wie Analystenemotionen das Handeln am
Inhaltsverzeichnis

In der heutigen Welt ist Information überall, und sie spielt eine grosse Rolle dabei, wie der Aktienmarkt sich verhält. Investoren und Analysten hängen von verschiedenen Textquellen wie Nachrichtenartikeln, sozialen Medien und Finanzberichten ab, um wichtige Infos für ihre Investmententscheidungen zu sammeln. Das hat das Interesse daran geweckt, wie wir natürliche Sprachverarbeitung (NLP), ein Bereich der künstlichen Intelligenz, nutzen können, um all diese Wörter zu verstehen und zu sehen, wie sie die Aktienpreise beeinflussen.

Die Herausforderung bei der Analyse von Analystenberichten

Bei Investmentberichten kann die Sprache ziemlich trocken und leblos sein. Diese Berichte drücken oft keine Emotionen direkt aus, was es schwer macht herauszufinden, was ein Analyst wirklich denkt-deutet der Bericht auf Aufregung oder Angst hin? Um das Ganze noch komplizierter zu machen, neigen viele Berichte dazu, einen positiven Spin zu haben, besonders im chinesischen Markt. Das macht es schwierig zu unterscheiden, ob das Gefühl echt oder einfach nur eine Glas-halb-voll-Perspektive ist.

Ausserdem können Informationen in diesen Berichten schnell veraltet sein, und Investoren brauchen eine Möglichkeit, um zu beurteilen, ob das, was sie lesen, noch relevant ist oder nicht. Es ist, als würde man versuchen, einen Fisch in einem Teich zu fangen, der ständig abläuft und sich wieder füllt.

Das Ziel dieser Studie

Diese Studie hat sich zum Ziel gesetzt, diese Herausforderungen anzugehen, indem sie die Berichte von Analysten des chinesischen Aktienmarktes untersucht. Die Idee ist herauszufinden, ob die in diesen Berichten ausgedrückten Gefühle die Aktienperformance beeinflussen. Wir wollen sehen, ob ein positiver Bericht zu höheren Aktienrenditen, mehr Handelsaktivität oder grösseren Preisschwankungen führen kann.

Dafür wird ein ausgeklügeltes Sprachmodell namens BERT, das wie ein superintelligenter Roboter ist, der darauf trainiert wurde, komplexe Texte zu lesen und zu verstehen, eingesetzt. Es wird einen Datensatz von Finanzberichten analysieren und feststellen, ob das Gefühl positiv, neutral oder negativ ist.

Wie die Analyse funktioniert

Die Studie sammelt eine Menge Berichte von professionellen Analysten und nutzt dann das BERT-Modell, um herauszufinden, welches Gefühl in jedem Bericht ausgedrückt wird. Nachdem das Gefühl bestimmt wurde, schaut die Studie darauf, wie dieses Gefühl die Aktienbewegungen wie Renditen, Handelsvolumen und Preisvolatilität beeinflusst. Im Wesentlichen: Wenn ein Analyst ein gutes Gefühl bei einer Aktie hat, stürzen sich die Leute am nächsten Tag darauf, sie zu kaufen? Wenn sie negativ eingestellt sind, sehen wir, dass die Leute eher verkaufen?

Datensammlung

Die Daten, die in dieser Studie verwendet wurden, stammen von einer bekannten Finanzplattform in China. Die Forscher haben Analystenberichte von März 2017 bis Februar 2023 gesammelt, was bedeutet, dass sie fünf Jahre an Infos durchforsten konnten. Sie haben eine grosse Datenbank erstellt, die nicht nur die Berichte, sondern auch Daten darüber enthält, wie die Aktien rund um die Zeit, als diese Berichte veröffentlicht wurden, abgeschnitten haben.

Textverarbeitung

Bevor die Analyse stattfinden konnte, mussten die Forscher den Text aufräumen. Dabei wurden verwirrende Symbole, unnötige Leerzeichen und lästige rechtliche Hinweise, die Analysten oft nur zu ihrem Schutz einfügen, entfernt.

Sobald der Text gereinigt war, verwendeten die Forscher das BERT-Modell, um ihn zu analysieren. Das Modell sagt für jeden Bericht sentimentale Werte voraus und kennzeichnet sie als positiv, negativ oder neutral.

Was die Ergebnisse gezeigt haben

Nach all ihrer harten Arbeit fanden die Forscher einige interessante Ergebnisse. Allgemein führten Berichte mit positiver Stimmung am nächsten Tag zu höheren Aktienrenditen. Investoren schienen schnell auf optimistische Berichte zu reagieren und tätigten Käufe, die die Aktienpreise nach oben trieben. Im Gegensatz dazu führten Berichte mit negativer Stimmung oft zu niedrigeren Renditen. Es ist wie wenn dein Freund sagt, dass er einen Film, den du liebst, nicht mag; plötzlich fängst du an zu hinterfragen, ob er wirklich so gut war.

Interessanterweise führten sowohl positive als auch negative Berichte zu grösseren Preisschwankungen, aber der Effekt war bei positiven Berichten stärker. Das deutet darauf hin, dass die Leute im chinesischen Markt eher begeistert sind, wenn gute Nachrichten kommen, während schlechte Nachrichten nicht ganz den gleichen Ansturm hervorrufen.

Die Rolle des Handelsvolumens

In Bezug auf das Handelsvolumen waren die Ergebnisse auch aufschlussreich. Positive Stimmungsberichte führten in der Regel zu erhöhten Handelsaktivitäten, da Investoren die guten Nachrichten aufgriffen. Im Gegensatz dazu schien negative Stimmung weniger Einfluss auf das Handelsvolumen zu haben. Das könnte daran liegen, dass es im chinesischen Markt Einschränkungen beim Leerverkauf gibt; einfach gesagt, es ist schwieriger, gegen eine Aktie zu wetten, wenn die Regeln das nicht erlauben.

Branchenperformance

Um sicherzustellen, dass ihre Ergebnisse kein Zufall waren, führten die Forscher zusätzliche Tests durch, um zu sehen, ob die Stimmungseffekte branchenübergreifend konsistent waren. Sie teilten die Berichte nach Sektoren und analysierten jeden einzelnen separat. Es stellte sich heraus, dass einige Branchen, wie das Bankwesen, weniger empfindlich auf Stimmungsschwankungen reagierten, möglicherweise aufgrund von staatlicher Kontrolle und Einfluss in diesen Sektoren.

Robustheitsprüfungen

Um sicherzustellen, dass ihre Ergebnisse solide waren, testeten die Forscher ihre Erkenntnisse auch anhand einer Reihe manuell gekennzeichneter Berichte. Sie wählten eine kleine Anzahl an Wörtern aus den Berichten aus, um festzustellen, ob sie einen positiven oder negativen Ton hatten. Diese zusätzliche Prüfung bestätigte, dass Berichte mit positiver Stimmung tatsächlich mit höheren Aktienrenditen verbunden waren.

Fazit

Diese Studie hebt die bedeutende Rolle hervor, die Stimmung auf dem Aktienmarkt spielt, besonders im Kontext des chinesischen Marktes. Die Ergebnisse zeigen, dass Analystenberichte, insbesondere solche mit positiver Stimmung, einen realen Einfluss auf die Aktienperformance haben können.

Für Investoren bedeutet das, dass es sich auszahlen könnte, genau darauf zu achten, was Analysten in ihren Berichten sagen. Wie das Sprichwort sagt: "Ein gutes Wort kann viel bewirken"-und in der Finanzwelt könnte das tatsächlich in echte Dollars übersetzt werden.

Zukünftige Richtungen

Wenn man nach vorne schaut, glauben die Forscher, dass es noch viel mehr über die Beziehung zwischen Sprache, Stimmung und Aktienperformance zu entdecken gibt. Die einzigartigen Merkmale des chinesischen Marktes bieten eine spannende Gelegenheit für zukünftige Untersuchungen. Mit sowohl privaten als auch staatlichen Einflüssen könnte das Verständnis darüber, wie verschiedene Nachrichten die Aktienpreise beeinflussen, zu wertvollen Einsichten für Investoren führen.

Kurz gesagt, diese Studie beleuchtet die Macht der Worte und zeigt, dass das, was Analysten sagen, im Aktiengeschäft wirklich zählt. Also beim nächsten Mal, wenn du einen Analystenbericht liest, solltest du vielleicht nicht nur die Fakten, sondern auch die Gefühle berücksichtigen.

Originalquelle

Titel: Analyst Reports and Stock Performance: Evidence from the Chinese Market

Zusammenfassung: This article applies natural language processing (NLP) to extract and quantify textual information to predict stock performance. Using an extensive dataset of Chinese analyst reports and employing a customized BERT deep learning model for Chinese text, this study categorizes the sentiment of the reports as positive, neutral, or negative. The findings underscore the predictive capacity of this sentiment indicator for stock volatility, excess returns, and trading volume. Specifically, analyst reports with strong positive sentiment will increase excess return and intraday volatility, and vice versa, reports with strong negative sentiment also increase volatility and trading volume, but decrease future excess return. The magnitude of this effect is greater for positive sentiment reports than for negative sentiment reports. This article contributes to the empirical literature on sentiment analysis and the response of the stock market to news in the Chinese stock market.

Autoren: Rui Liu, Jiayou Liang, Haolong Chen, Yujia Hu

Letzte Aktualisierung: 2024-11-13 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2411.08726

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2411.08726

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel